Überspringen zu Hauptinhalt

Auf unserer Webseite kommen Cookies zum Einsatz, die Ihre Daten ausschließlich unter Verwendung von Pseudonymen sammeln. Cookies sind kleine Datenpakete, die von einem Web-Server erzeugt und bei der Kommunikation Ihres Computers mit dem Web-Server auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden. Mithilfe von Cookies erstellen wir u.a. Nutzungsprofile zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Webseite. Dies erfolgt ausschließlich unter der Verwendung von Pseudonymen (vgl. § 15 Abs. 3 Telemediengesetz und unter Berücksichtigung des Artikel 4 Nr. 8 und Art. 4 Abs. 1 EUDS-GVO und nicht erforderliche Einwilligung nach „Online Marketing-Klausel nach Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f. EU-DSGVO):

f) die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Unterabsatz 1 Buchstabe f gilt nicht für die von Behörden in Erfüllung ihrer Aufgaben vorgenommene Verarbeitung.

(Siehe Bundesdatenschutzgesetz: § 28 Abs. 1 und 2 BDSG)

Wir nutzen sogenannte „transiente Cookies“. Transiente Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unser Angebot zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.

Sie haben in der Regel die Wahl unmissverständlich zu entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren wollen oder nicht. Dies kann auch einfach durch die schlüssige Handlung im Sinne der Weiternutzung des Angebotes, des Cookies erfolgen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie benachrichtigt werden, wenn Sie ein Cookie erhalten oder Sie können Ihr bestehendes gesetzliches Widerspruchsrecht gegen die Verwendung von Cookies dadurch ausüben, dass Sie Cookies in den Browsereinstellungen ablehnen. Bereits gespeicherte Cookies können Sie über die entsprechende Funktion Ihres Browsers löschen. Die Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Hilfe-Funktion Ihres Internetbrowsers. Umfassende Informationen zu Cookies sowie dazu, wie man die Ablehnung oder Löschung von Cookies bei einer Vielzahl von Browsern bewerkstelligen kann, erhalten Sie auf den folgenden Internetseiten: youronlinechoices (deutschsprachig), Network Advertising Initiative (englischsprachig) und/oder Digital Advertising Alliance (englischsprachig). Bitte beachten Sie jedoch, dass durch die Löschung der Cookies und/oder die Deaktivierung der Cookie-Nutzung einzelne Funktionen unseres Angebotes möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt funktionieren.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, der Verwendung bestimmter Cookies gesondert zu widersprechen. Insbesondere bieten einige Dienstleister spezielle Opt-out-Funktionen an. Die Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Bestimmungen.

An den Anfang scrollen