Die Projektdetails enen Solar Projektentwicklung
enen hat bereits die Projektrechte für alle drei Projekte erworben und anteilig durch Eigenkapital bezahlt. Es wurde für jedes Projekt eine Projektgesellschaft gegründet. Alle drei in Planung befindlichen Projekte sind in Deutschland verortet. enen hat die Projekte vor dem Kauf im Rahmen einer Vorprüfung bereits auf ihre EEG- bzw. PPA-Fähigkeit hin geprüft und beim zuständigen Energieversorgungsunternehmen angefragt, ob ein Netzanschluss grundsätzlich möglich ist. Des Weiteren wurde untersucht, ob der Netzanschluss innerhalb von maximal 1 km/MWp bei den einzelnen Projekten realisierbar ist. Darüber hinaus konnten keine weiteren Kriterien, die zu einem Ausschluss der Projekte geführt hätten – wie zum Beispiel eine zu große Nähe zu Ortschaften oder eine Lage in einem Naturschutzgebiet – festgestellt werden. Die Flächensicherung konnte für alle drei Projekte mittels Nutzungsverträgen abgeschlossen werden. Die Gespräche mit den Gemeinden sind für diesen Herbst geplant.
Nach aktuellem Stand der Planung befinden sich die folgende drei Projekte in der Projektentwicklung.
- Hirschfelde, PLZ 16356, 55.000 kWp
- Uhsmannsdorf, PLZ 02929,26.000,1 kWp
- Neusalza-Spremberg, PLZ 02742, 20.000 kWp
Abbildung: Projektstandorte
Diese drei Projekte sollen innerhalb der nächsten vier Jahre bis hin zur Baureife – inklusive aller erforderlichen Genehmigungen – geführt werden. Dies beinhaltet u.a. Umweltprüfungen und weitere Planungen (Bauleitplanung, Flächennutzungsplan, Brandschutz), welche entweder durch enen selbst durchgeführt oder durch enen koordiniert werden.
Der Ablauf der Projektentwicklung besteht aus acht Schritten, die in Abbildung 1 dargestellt sind.
Abbildung: Ablauf Projektentwicklung
Sollte die Einspeisepunktberechnung der Projekte einen wirtschaftlichen Betrieb nicht ermöglichen, kann enen eine Rückabwicklung der Projektrechte-Kaufverträge verlangen. Darüber hinaus bestehen weitere Rückgabegründe für enen in den entsprechenden Projektrechte-Kaufverträgen. Diese greifen bspw. wenn zuständige Behörden innerhalb von 2 Jahren keine Genehmigung für Bau und Betrieb einer PV-Anlage erteilen, oder wenn die Zustimmung relevanter Dritter nicht erfolgt. Ebenso besteht ein Rücktrittsrecht, wenn weitere Flächen für den Netzanschluss nicht gesichert werden können oder die Projektfläche mit erheblichen und nicht wirtschaftlich zu beseitigenden Altlasten belastet sein sollte. enen kann in diesen Fällen adäquate Ersatzprojekte oder, sollte dies nicht möglich sein, die Rückzahlung der bereits gezahlten Beträge verlangen.
Die Emittentin plant, die Mittel aus dem Crowdinvesting an die jeweiligen Projektgesellschaften mittels eines Weiterleitungskredits, ebenfalls in Form eines Nachrangdarlehens, weiterzuleiten. Mit diesen Mitteln sollen zum einen die Projektrechte, die aktuell die enen endless energy GmbH hält durch die jeweilige Projektgesellschaft erworben werden und zum anderen die weitere Projektentwicklung der Vorhaben finanziert werden. Nach Erlangen der Baureife sollen die Projektrechte verkauft werden, wodurch die Tilgung sowie die Bonuskomponente an die Anleger gezahlt werden sollen.
Das Gesamtinvestitionsvolumen inklusive aller Finanzierungsnebenkosten und Gebühren beläuft sich auf ca. 1.009.500 Euro. Davon sollen 1.000.000 Euro über die Crowdfinanzierung eingeworben werden. Abzüglich der maximalen Emissionsnebenkosten ergibt sich daraus ein Eigenkapitalbedarf für das geplante Vorhaben in Höhe von 106.700 Euro. Das Eigenkapital wird durch das Konzernmutterunternehmen enen endless energy GmbH eingezahlt. Eine Fremdfinanzierung ist nicht geplant.

Abbildung: Kapitalbedarf
Die Anleger erhalten eine jährlichen Verzinsung von 6%. Diese wird aus der Liquidität der Muttergesellschaft enen endless energy GmbH bedient.
Zum Ende der Laufzeit wird neben der Tilgung eine Bonuskomponente fällig, welche aus den realisierten Projektrechteverkaufserlösen resultiert. Diese kann einmalig 5,50% der verbleibenden Liquidität nach dem Projektrechteverkauf betragen. Die Bonuskomponente wird an die Anleger anteilig, mithin im Verhältnis des individuellen Anlagebetrags zum Gesamtemissionsvolumen, ausbezahlt. Um die verbleibende Liquidität zu erhalten, muss vom Projektrechteerlös noch die dritte Rate für den Projektrechteankauf sowie die Anlegergelder gezahlt werden (s. Beispielsberechnung Tabelle).

*Prognosen sind kein sicherer Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Bei einer Investition von 1.000 EUR und einem Beginn des Zinslaufes am 1. Januar 2022 ergeben sich bei oben skizziertem Szenario folgende Werte:

*Prognosen sind kein sicherer Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Verpflichtungen
Um die Interessen der Anleger zu wahren, hat sich die Emittentin durch gesonderte Vereinbarung zu verschiedenen Maßnahmen verpflichtet. So sind außerordentliche Zinszahlung während der Nachrangdarlehenslaufzeit nicht zulässig und die Emittentin wird während der Laufzeit des Nachrangdarlehens keine weiteren Verbindlichkeiten aufnehmen, es sei denn, diese dienen der Rückführung der Gelder an die Anleger.
Patronat
Des Weiteren besteht eine Patronatserklärung über 1.240.000 Euro der enen endless energy GmbH für alle Verbindlichkeiten auf Ebene der Emittentin.
Bonität der enen endless energy GmbH
Die enen endless energy GmbH weist eine gute Bonität auf und wurde dafür mit dem CrefoZert Bonitätszertifikat ausgezeichnet. Damit gehört die enen endless energy GmbH zu den zwei Prozent der bonitätsstärksten deutschen Unternehmen, die die strengen CrefoZert-Kriterien erfüllen. Die Kriterien, zum Erhalt dieses Zertifikats sind:
- Bonitätsindex zwischen 100 und 249
- Letzte zwei Jahresabschlüsse werden geprüft
- Befragung zur Geschäftslage und Zukunftsperspektive
Bonitätszertifikat enen endless energy GmbH
Die enen-Gruppe
Die Firmengruppe der enen endless energy GmbH leistet seit 19 Jahren einen konkreten Beitrag zur Energiewende: Sie stellt bewusst und aktiv alternative und nachhaltige Formen der Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen für die menschliche Nutzung bereit. Dazu legte sie zu Beginn ihren Arbeitsschwerpunkt auf die Entwicklung, die Finanzierung und den Bau von ertragsstarken Windparks, Biogas-, Biomasse-, Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen in ausgewählten Ländern der Europäischen Union. Seit 2008 arbeitet sie ausschließlich im Bereich Freiflächen- und Aufdach-Photovoltaikanlagen. Die ihr zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel nutzt die Firmengruppe effizient, um ein Höchstmaß an ökonomischem Erfolg für ihre Kunden zu generieren. Dies sichert der enen Gruppe dauerhaft zufriedene Abnehmer für ihre ökologischen und nachhaltigen »Produkte«, wobei seit 2009 die gebauten Dachanlagen ausschließlich in den Eigenbestand übernommen werden.

Jürgen Mäurer ist geschäftsführender Gesellschafter der enen endless energy GmbH sowie auch in der Geschäftsführung der Emittentin tätig und als Management-Experte seit 1995 in internationaler Tätigkeit und Führungserfahrung in verschiedenen Ingenieurskontexten mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien (Wind und PV) tätig. Im Einzelnen hier einsehbar.
Die enen PV Freiflächen Projekte UG (haftungsbeschränkt) 2 & Co. KG Finance 2, Bruder-Kremer-Straße 6, 65549, Limburg a. d. Lahn fungiert als Anbieterin und Emittentin des Nachrangdarlehens „enen Solar Projektentwicklung“. Sie ist unter der HRA 3439 in das Handelsregister des Amtsgerichts Limburg a. d. Lahn eingetragen. Ihr Hauptgeschäftszweck besteht in der Finanzierung von photovoltaischen Freiflächenanlagen.
Organigramm

Die drei Projektgesellschaften enen PV Freiflächen Projekte UG (haftungsbeschränkt) 2 & Co. KG Parks 1 – 3, Bruder-Kremer-Straße 6, 65549, Limburg a. d. Lahn, werden mit den Mitteln aus dem Crowdinvesting die Projektrechte für die drei Vorhaben in Hirschfelde, Uhsmannsdorf und Neusalza-Spremberg von der enen endless energy GmbH erwerben und die Projektentwicklung bis hin zur Baureife durchführen. Die Projektgesellschaften sind eingetragen in das Handelsregister des Amtsgerichts Limburg a. d. Lahn unter HRA 3436 (Parks 1), HRA 3438 (Parks 2) und HRA 3437 (Parks 3). Ihr Hauptgeschäftszweck besteht im Bau und Betrieb von photovoltaischen Freiflächenanlagen.