Das Chancen-Profil von Energetisches Wohnen in der Rostocker Altstadt
Bei der vorliegenden Kapitalanlage handelt es sich um eine (Teil-)Finanzierung einer Immobilien-Projektentwicklung der Holtz Immobilien GmbH & Co. KG. Der in Aussicht gestellte Zinssatz von 6,00 % p.a. ist auf der Grundlage von konservativen Einnahmeerwartungen kalkuliert. Die Anleihegläubiger haben durch diese avisierte Verzinsung einen höheren vertraglichen Renditeanspruch als die finanzierende Bank bzw. Banken, da diesen Sicherheiten am Projekt eingeräumt werden. Im Falle einer vorzeitigen Kündigung steht dem Anleger eine Vorfälligkeitsentschädigung in Höhe von 60% der noch ausstehenden Zinszahlungen zu.
Die Projektgesellschaft hat mit dem Bau des Neubauvorhabens bereits begonnen, da die Emittentin als Eigentümerin in den Grundbüchern eingetragen wurde und die erforderliche Baugenehmigung vorliegt.
Der Immobilienmarkt in Rostock entwickelt sich aktuell, wie auch anderenorts, sehr dynamisch. Das Immobilienprojekt wird in einer besonderen Lage in der Stadtmitte von Rostock errichtet und der Gesellschaft liegen aufgrund der Attraktivität der Lage bereits erste Mietanfragen vor.
Die Komplementärin und Kommanditisten der Projektgesellschaft sind gut vernetzte Unternehmen. Die Komplementärin und verbundene Unternehmen bringen zusammen mehrere Jahre Erfahrung in der Immobilienentwicklung und -verwaltung mit und decken mit ihrem Fachwissen die komplette Wertschöpfungskette von der Projektentwicklung bis zur Objektverwaltung ab.
Eine Nachschusspflicht der Kapitalgeber ist ausgeschlossen. Für den Kapitalgeber besteht also keine Verpflichtung, Zahlungen an die Emittentin oder die Projektgesellschaft zu leisten, die über die ursprünglich erbrachte Zeichnungssumme hinausgehen.
Die eingeworbenen Mittel dienen ausschließlich des Neubaus des Immobilienprojektes, das den KfW 55 Standard erfüllt. Der KfW 55 Standard gibt vor, dass das Gebäude nur einen Primärenergiebedarf von 55% und einen Transmissionswärmeverlust von 75 % im Vergleich zu einem vergleichbaren Referenzgebäude nach EnEV aufweisen darf. Die im Rahmen dieses Projektes errichtete Immobilie wird also langfristig ihren Beitrag zur Senkung des Primärenergieverbrauchs und damit der CO2-Emissionen durch den Immobiliensektor beitragen. Darüber hinaus wird ein Teil des Energiebedarfs durch die Photovoltaik-Anlagen gedeckt, die auf den Dächern errichtet werden.
Hinweis: Die Unternehmens- bzw. Projektbeschreibung auf der Plattform erhebt nicht den Anspruch, alle Informationen zu enthalten, die für die Beurteilung der angebotenen Anlage erforderlich sind. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, der Emittentin über die Plattform Fragen zu stellen, informieren Sie sich aus unabhängigen Quellen und holen Sie fachkundige Beratung ein, wenn Sie unsicher sind, ob Sie diesen Darlehensvertrag abschließen sollten.