Überspringen zu Hauptinhalt

Das Chancen-Profil von Crowdinvesting-Kampagne für Envola

Das Management-Team von Envola steht für einen starken Mix aus Erfahrung und Engagement, in dem jeder einzelne 25 Jahre relevante Berufserfahrung mitbringt. Das Team von momentan rund 30 Personen besteht aus Experten und Expertinnen verschiedener Disziplinen. Ihre verschiedenen Kompetenzen sind wesentlicher Bestandteil für den Unternehmenserfolg.

Die Innovationskraft von Envola war der ausschlaggebende Grund für die Schlüsselpersonen des Teams, von etablierten Branchengrößen zu Envola zu wechseln.  Sie sehen die Chancen, die sich aus der Integration von Heizen, Kühlen, Lüften und Warmwasserbereitung ergeben. Das hat auch die starken Investoren des Unternehmens überzeugt.

Envola ist überzeugt davon, dass sich die Speicherwärmepumpe durchsetzen wird. Damit kann das Unternehmen auf einen Entwicklungsvorsprung von mehreren Jahren setzen, den es durch weitere Optimierungen des Produkts natürlich weiter ausbauen wird. Eines soll aber bleiben: Die Envola Speicherwärmepumpe ist und bleibt „das Original“.

Die Envola GmbH ist ein Systemhersteller und setzt auf Skaleneffekte. Ihr globales Liefernetzwerk sichert ihr mit geringen Fixkosten Spielraum für ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Gleichzeitig kann das Unternehmen gut mit der Nachfrage skalieren.

Die Klimaschutzziele der EU setzen die Branche unter Druck, die Dekarbonisierung voranzutreiben. So ist sie mittlerweile zu einem Megatrend der Energiewirtschaft geworden, der durch die breite gesellschaftliche Akzeptanz und öffentliche Förderungen an Fahrt gewinnt. Envola bewegt sich in äußerst attraktiven Wachstumsmärkten.

Die Wärmepumpe ist weithin akzeptiert als wesentliche Schlüsseltechnologie zum Erreichen der Klimaschutzziele. Die Envola GmbH macht mit der Speicherwärmepumpe ein attraktives Angebot für alle mit einer innovativen und extrem wirtschaftlichen Technologie, konsequenter Integration und Digitalisierung sowie ihrer Serviceorientierung.

Die Emittentin macht einen Unterschied am Markt.

Die Märkte für Kühlen und Lüften wachsen auf lange Sicht überproportional, da beide Aspekte in der Gebäudewirtschaft zunehmend wichtiger werden.

Nach der Einführung der Speicherwärmepumpe wird Envola sein Produktportfolio im Hinblick auf zahlreiche Branchenlösungen erweitern, für die geringere Investitions- und Betriebskosten ein äußerst relevanter Faktor sind. Das Unternehmen denkt hier z.B. an Supermärkte mit Tiefkühlung oder die Hotellerie.

Die Kernmärkte aus der DACH-Region bedient die Emittentin aus ihrem Hauptfirmensitz in Ulm. Für die Wachstumsmärkte Europas plant das Unternehmen Envola Ländergesellschaften. Globales Wachstum wird über Partnernetzwerke dargestellt und die Märkte werden durch Lizenzmodelle erschlossen.

Die Speicherwärmepumpe ist eine neue Produktkategorie, die noch nicht im Markt besetzt ist. Durch die geringen Fix- und Betriebskosten hat die Technologie eine Chance sich am Markt als neuer Standard zu etablieren, da sie die Bedürfnisse der heutigen Zeit optimal adressiert.

Das Unternehmen bringt einen Entwicklungsvorsprung von mehreren Jahren mit. Damit entwickelt es sich zum Innovationstreiber der Klimabranche; heute und morgen.

Eine Nachschusspflicht der Kapitalgeber ist ausgeschlossen. Für den Kapitalgeber besteht also keine Verpflichtung, Zahlungen an die Emittentin zu leisten, die über die ursprünglich erbrachte Zeichnungssumme hinausgehen.

Hinweis: Die Unternehmens- bzw. Projektbeschreibung auf der Plattform erhebt nicht den Anspruch, alle Informationen zu enthalten, die für die Beurteilung der angebotenen Anlage erforderlich sind. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, der Emittentin über die Plattform Fragen zu stellen, informieren Sie sich aus unabhängigen Quellen und holen Sie fachkundige Beratung ein, wenn Sie unsicher sind, ob Sie diesen Darlehensvertrag abschließen sollten.

Hinweis: Dieses Angebot richtet sich nicht an Staatsbürger/innen der Vereinigten Staaten von Amerika.

Informationen zu Quellen & Bildrechten

An den Anfang scrollen