Überspringen zu Hauptinhalt

Die Unternehmensdetails der Crowdinvesting-Kampagne für Envola

Die Envola GmbH mit Sitz in Ulm (im Folgenden auch „Envola“ oder „Emittentin“) hat eine neuartige Wärmepumpe entwickelt. Die Speicherwärmepumpe setzt auf einen integrierten Speicher, um Gebäude besonders wirtschaftlich und umweltfreundlich zu heizen, kühlen, lüften und mit warmem Wasser zu versorgen. Damit entsteht eine völlig neue Produktkategorie.

Die Speicherwärmepumpe ist aus der Sicht von Envola ein Gamechanger für die Bauwirtschaft und die Endkunden, weil sie eine Systemlösung ist, die in der Anschaffung wirtschaftlich, im Bau einfach und im Betrieb effizient ist. Damit ist sie besonders umweltfreundlich.

Gegründet wurde das Unternehmen im Mai 2019 von Alexander Schechner und Gerhard Ihle. Das heute rund 30-köpfige Team besteht aus erfahrenen Branchen-Profis, sodass kaum zwei Jahre nach dem Start von Envola bereits erste Projekte im Kundenkreis umgesetzt werden konnten.

Envola Alexander Schechner
„Wir leisten aus Überzeugung und Leidenschaft unseren Beitrag zu einer Energiewende, die wirklich umsetzbar und dabei auch wirtschaftlich ist. Deshalb denken wir Klima neu und entwickeln schon heute die Technologien für die Welt von morgen.“
 
Alexander Schechner (Geschäftsführer Envola)

Der Gebäudebestand in Deutschland soll bis 2045 komplett klimaneutral sein und 80 % weniger Primärenergie im Vergleich zum Jahr 1990 verbrauchen. Das ist nur dann erreichbar, wenn die Gesellschaft möglichst schnell auf neue energieeffiziente Systeme zum Heizen, Kühlen, Lüften und Warmwasserbereiten setzt, die messbare Effekte liefern. Immerhin sind Gebäude für 40 % des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich.1

Gleichzeitig zeigen neue Studien2, dass der Stromverbrauch bis 2030 höher sein wird als bisher angenommen. In Deutschland entsteht laut Bundeswirtschaftsminister Peter Altmeier eine Lücke in der Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien von bis zu 85 Milliarden Kilowattstunden.3 Daher ist der effiziente Umgang mit Strom auch in der Gebäudeklimatisierung DER Schlüssel für das Erreichen der Klimaschutzziele.

1 https://www.tagesspiegel.de/wissen/gebaeude-verursachen-40-prozent-der-co2-emissionen-mehrfamilienhaeuser-sind-sinnvoller-als-singlewohnungen/27198784.html, abgerufen am 18.05.2021
2 https://www.prognos.com/de/ad-hoc-abschaetzung-fuer-das-bmwi, abgerufen am 29.07.2021
3 https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Videos/2021/20210713-strombedarfsanalyse-bilanz-zur-energie-und-klimapolitik/20210713-strombedarfsanalyse-bilanz-zur-energie-und-klimapolitik.html, abgerufen am 29.07.2021

Envola will mit Ihnen die Speicherwärmepumpe groß herausbringen, um etwas Tolles zu erreichen: Wirtschaftliche Lösungen für den Schutz der Erde; für die heutigen Generationen und deren Kinder.

Die Envola Speicherwärmepumpe spart 40% Energiekosten und 20% Investitionskosten ein.
„Um unsere Gesellschaft richtig voranzubringen, brauchen wir nicht nur innovative, sondern vor allem auch umsetzbare und wirtschaftliche Lösungen außerhalb der eingefahrenen Denk- und Technologiemuster. Unsere Speicherwärmepumpe ist ein Gamechanger und wird eine wichtige Säule im Wärmepumpenmarkt.“

Uwe Friedel (CEO, COO Envola)

Der Dreh- und Angelpunkt für die Effizienz von Wärmepumpen ist für die Emittentin ein integrierter Speicher.

Envola Speicherwärmepumpe

Der Aufbau der Speicherwärmepumpe

Dank des Speichers arbeitet Envolas System auch in den Zuständen effizient, in denen Wärmepumpen sonst schlechte Effizienzwerte aufweisen: Mit dem integrierten Speicher kühlt die Wärmepumpe effizient, auch wenn es draußen warm ist. Und sie heizt effizient, auch wenn es draußen kalt ist. Gleichzeitig ermöglicht der Speicher die Energierückgewinnung aus der Abluft des Gebäudes. So macht die Envola GmbH überdurchschnittlich hohe Energie- und Kosteneinsparungen möglich.

Mit der Speicherwärmepumpe ist eine neue Produktkategorie zum Heizen, Kühlen, Lüften und Warmwasserbereiten in einem einzigen System entstanden, das sehr viel kann: Es ist modular aufgebaut und deshalb extrem flexibel und nahezu beliebig skalierbar für alle Arten und Größen von Gebäuden. Das Kombinieren von Geräten unterschiedlicher Hersteller zum Heizen, Kühlen, Lüften und Warmwasserbereiten gehört damit der Vergangenheit an.

Heizen - Kühlen - Lüften - Warmwasser aufbereiten - Envola Wärmespeicherpumpe

Dadurch erreicht die Envola Speicherwärmepumpe eine hohe Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit. 40% geringere Energiekosten und 20% niedrigere Investitionskosten sprechen für sich.4

Auch das Servicekonzept der Emittentin basiert auf dem Prinzip Verantwortung: Die Speicherwärmepumpe ist für den Service optimiert. Er ist zunächst begleitend für die gesamte Betriebsdauer der Speicherwärmepumpe angelegt, um stets die höchstmöglichen Einsparungen zu erzielen: Envola kann online auf die Speicherwärmepumpe zugreifen und sie optimieren oder Fehler beheben. Im Falle einer Störung, die nicht remote in der Zusammenarbeit zwischen Fachhandwerkern und Envolas Service-Team zu beheben ist, ist binnen 24 Stunden ein neues Modul beim Kunden/bei der Kundin. Das Modul wird komplett ausgetauscht, um die Ausfallzeiten möglichst gering zu halten.

Planung - Installation - Wartung - Servicepakete - Envola

4 Diese Abschätzung beruht auf einem Vergleich mit branchenüblichen Lösungen.

Envolas all-in-one-Ansatz macht einen echten Unterschied am Markt, wo für die gleichen Funktionalitäten sonst Geräte unterschiedlicher Hersteller zum Heizen, Kühlen, Lüften und Warmwasserbereiten kombiniert werden. Das führt neben hohen Investitionskosten sehr oft zu Schnittstellenproblemen und Risiken in der Planung, bei der Montage, im Betrieb und bei der Wartung. Das vermeidet Envola einerseits ganz praktisch durch die Integration aller Module und andererseits durch Ihren Leitsatz in der Konstruktion: „Das muss doch auch einfacher gehen!“.

„Klimaschutz klingt zu oft nach Verzicht auf alles, was Spaß macht. Das ist nicht der Punkt. Wir müssen einfach einen Schritt weiter gehen: Unsere Speicherwärmepumpe vereint Komfort mit Energieffizienz und Wirtschaftlichkeit.“
 
Alexander Schechner (Geschäftsführer Envola)
Die Envola Speicherwärmepumpe in Gebäuden

Die Envola Speicherwärmepumpe ist eine integrierte all-in-one-Lösung für die Klimatisierung von Gebäuden.

Als Antwort auf nahezu unbegrenzt vielfältige Anforderungen von Bauverantwortlichen ist die Envola Speicherwärmepumpe in zwei Ausführungen erhältlich.

  1. Der Terra – Envolas Verwandlungskünstler

Die Produktlinie Terra ist die modulare Lösung zum Heizen, Kühlen, Lüften und zur Warmwasserbereitung der Emittentin. Das System besteht aus untereinander nahezu unbegrenzt kombinier- und skalierbaren Modulen. Der Terra ist individuell konfigurierbar und passt sich den Projekten und ihren unterschiedlichen Anforderungen flexibel an. Damit ist „der Terra“ auch für große Neubau- und Modernisierungsprojekte geeignet.

Der Terra besteht aus einer Außeneinheit zum Einbau im Außengelände, einer Inneneinheit zum Einbau im Technikraum im Inneren des Hauses und Raumluftgeräten, die zusätzlich in den einzelnen Räumen verbaut werden können (aber nicht müssen).

Abdeckung der Außeneinheit der Envola Speicherwärmepumpe

Die Abdeckung der Außeneinheit der Envola Speicherwärmepumpe kann individuell ausgewählt werden.

  1. Der Free – einfach gut

Die Produktlinie Free verbindet die Außen- und Inneneinheit in einer einzigen kompakten Einheit, die in die Außenanlage des Gebäudes integriert wird. So reduziert Envola die Komplexität und die Kosten gegenüber herkömmlichen Systemen. In der Kombination mit den optionalen Envola Raumluftmodulen für Frisch- und Umluft sorgt „der Free“ für ein optimales Raumklima. Er eignet sich vor allem für den Einbau in kleineren Einheiten wie Ein- und Zweifamilien- oder Fertighäusern.

Die Envola GmbH hat neun Patentfamilien rund um die Speicherwärmepumpe beim Deutschen Patent- und Markenamt angemeldet.

Free ist eine kompakte Einheit zur Aufstellung im Außengelände

Der Free ist eine kompakte Einheit zur Aufstellung im Außengelände.

Natürlich klimatisiert Envola ihr eigenes Firmengebäude mit ihrem Speicherwärme­pumpen­system. Dafür wurde das Unternehmen 2020 mit dem Branchenpreis „TGA-Award“ ausgezeichnet, der von der Fachzeitschrift „Moderne Gebäudetechnik. Das Praxisjournal für TGA-Fachplaner“ verliehen wird. In der Laudatio hieß es, dass es uns gelungen sei, die bisher bekannten Technologien zur Nutzung von Umweltenergie mit Wärmepumpen einen entscheidenden Schritt voranzubringen. 40% niedrigere Betriebskosten und 20% geringere Investitionskosten seien durchaus als Meilensteine bei der effizienten Umweltenergienutzung zu bezeichnen.

Die Europäische Union verlieh der Envola GmbH im Jahr 2020 im Rahmen des Programms Horizon 2020 das „Seal of Excellence for first-class innovative ideas worthy of investment.“

Envola GmbH Außenansicht Nacht, Fotograf: Martin Granacher

Envola GmbH Außenansicht (Fotograf: Martin Granacher)

„Diese Auszeichnungen machen uns wahnsinnig stolz. Wir haben sie bekommen als wir gerade ein Jahr mit Envola unterwegs waren und sie haben uns gezeigt, dass es für uns nur einen Weg gibt: geradeaus in eine grüne Zukunft!“

Alexander Schechner (Geschäftsführer Envola)
European Seal of Excellence

Verleihung durch die Europäische Union.

Envola ist Sieger ders Deutschen TGA-Awards 2020

Envola ist Sieger des Deutschen TGA-Awards 2020.

Wenn die Menschheit komplett auf fossile Energien verzichten will, wird in der Konsequenz der Markt der Verbrenner abgeschaltet werden müssen. Je schneller das passiert, desto besser für alle. Die Wärmepumpe, die mit erneuerbarem Strom betrieben wird, ist die Alternative, um von den fossilen Brennstoffen wegzukommen.

Der Wärmepumpenmarkt ist reif und trifft auf ideale Rahmenbedingungen: politisch sind mit etlichen Förderprogrammen gute Ausgangsbedingungen geschaffen worden und die gesellschaftliche Akzeptanz ist hoch. Innovative Anbieter von Häusern kommen um die Wärmepumpe nicht herum; es ist eine Entwicklung, der sich vom Eigentümer bis hin zum Bauträger oder Generalunternehmer alle stellen müssen. Die Megatrends der Neo-Ökonomie und Urbanisierung spielen eine große Rolle.

Der Energiepolitik-Think Tank „Agora Energiewende“ hat sich in seiner Studie „Wärmewende 2030“5 mit den Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor auseinandergesetzt. Ein wichtiges Ergebnis ist: „Effizienz entscheidet“ (s. Agora5).

Damit ist Agora in guter Gesellschaft mit den anderen Playern der Branche wie z. B. auch dem Bundesverband Wärmepumpe: Nur über die möglichst effiziente Nutzung von grünem Strom ist die Dekarbonisierung erreichbar. Dieser Aspekt ist extrem wichtig, weil die Gesellschaft aufgrund des Klimawandels seit einigen Jahren mit einem steigenden Kühlbedarf von Gebäuden konfrontiert ist, der mit den bisherigen Lösungen extrem stromintensiv ist.

Vor diesem Hintergrund entwickelt sich der Wärmepumpenmarkt sowohl in Europa als auch in Deutschland äußerst positiv. In Deutschland war im Jahr 2020 eine Wachstumsrate von 40% zu verzeichnen. Die Prognose für das Jahr 2021 ist noch besser. Auf europäischer Ebene werden zweistellige Wachstumsraten erwartet.

Die Wärmepumpe steht im Zentrum der Wärmewende

Auch wenn die Wärmepumpe als zentraler Baustein für den Klimaschutz mittlerweile anerkannt ist, zeigt die Diskussion in der Branche aber auch, dass der Wärmepumpenmarkt noch nicht sein volles Potenzial entfalten konnten: Agora macht eine Wärmepumpenlücke von 2-3 Millionen Geräten alleine in Deutschland aus. Hier wird Envolas Speicherwärmepumpe merkliche Effekte bringen können. Sie begeistert mit ihren vielfältigen Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten bereits erste Kunden und Kundinnen:

„Wir haben bei Envola bereits Speicherwärmepumpen bestellt, weil sie optimal mit unserem Klimadeckensystem zusammenpassen. Die Kombination beider Geräte ermöglicht uns eine unglaublich effiziente Klimatisierung und wir können unsere CO2-Bilanz stark verbessern. Die Einfachheit des Systems hat uns ebenso überzeugt wie der leise und platzsparende Betrieb und der 24h-Service. Mit der Speicherwärmepumpe gewinnen unsere Projekte weiter an Beachtung und Qualität.“

Thomas Grünewald (Geschäftsführer Fell-Haus)

5 https://www.agora-energiewende.de/veroeffentlichungen/waermewende-2030-1/

Envola Speicherwärmepumpe - Balkengrafik 20/40
Absatzzahlen für Heizungswaermepumpen

Das zweistellige Wachstum der europäischen und deutschen Märkte bietet exzellente Chancen für Envola.

Die drei Gründer der Envola GmbH

Das Management-Team von l.n.r.: Uwe Friedel, Alexander Schechner & Gerhard Ihle

Alexander Schechner, Founder und CEO

Alexander Schechner ist passionierter E-Autofahrer der ersten Stunde. Er beschäftigt sich beruflich seit seinem Ingenieurstudium der Elektrotechnik mit erneuerbaren Energien. Er war 12 Jahre lang in führenden Managementpositionen im Technologiekonzern Voith tätig, wo er für große Wasserkraftanlagen zuständig war. Ihn reizt, die Grenzen des technisch Machbaren zu verschieben, ohne die Ressourcen der Erde zu verbrauchen. Diese Idee liegt der Envola GmbH zugrunde.

Alexander Schechner ist verantwortlich für die Bereiche Marketing, Vertrieb, Produktion und Service.

Gerhard Ihle, Co-Founder und CTO

Gerhard Ihle ist ausgebildeter Maschinenbautechniker und greift auf 25 Jahre Erfahrung als Site Manager und Inbetriebnahme-Ingenieur von Wasserkraftwerken und Windkraftanlagen zurück. Die Firma profitiert von seinem fundierten und breit aufgestellten Technologiewissen in Verbindung mit dem tiefen Verständnis für die erneuerbaren Energien, das in die Entwicklung der Produkte einfließt.

Gerhard Ihle verantwortet die Produktentwicklung inklusive der Softwaresteuerung der Speicherwärmepumpe.

Uwe Friedel, CFO, COO

Der studierte Elektroingenieur hat viele Jahre lang komplexe Großprojekte für große Unternehmen in der IT- und Telekommunikationsbranche geführt. Jetzt bringt er seine umfassende Managementerfahrung und sein ausgeprägtes Technikverständnis bei Envola ein, wo er für die Finanzen, den Einkauf, die IT und die Unternehmensplanung zuständig ist.

Investoren

Als stille Teilhaber sind zwei regionale Banken sowie die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg investiert.

Die Sparkassenbeteiligungsgesellschaft Heilbronn-Franken betreut mehr als 250 mittelständische Beteiligungen. Der Gesellschafterkreis besteht aus vier regionalen Sparkassen. Als Tochtergesellschaft der Kreissparkasse Biberach ist die Chancenkapital Biberach mehr als 20 Jahre am Markt und mittlerweile eine der größten Sparkassen-Beteiligungsgesellschaften.

Die MBG Baden-Württemberg gehört zu den großen Beteiligungskapitalgebern in Baden- Württemberg mit fünf Jahrzehnten Erfahrung im Beteiligungsgeschäft. Aktuell stellt sie über 900 Unternehmen rund 240 Mio. Euro Beteiligungskapital zur Verfügung und ist somit ein wichtiger Partner des Mittelstands.

Seit der Gründung der Envola GmbH hat das Unternehmen 4,8 Mio. Euro investiert, um ein serienreifes Produkt zu entwickeln, skalierbare Organisationsstrukturen und Prozesse aufzubauen und ein erfahrenes Team von derzeit rund 30 Personen zu gewinnen. Dabei ist es dem Unternehmen gelungen, unternehmerisch unabhängig zu bleiben. 45% des Kapitals wurden von den Gesellschaftern aufgebracht, 46% sind stille Beteiligungen (wirtschaftliches Eigenkapital; zählt jedoch bilanziell zum Fremdkapital), 3% öffentliche Mittel mit Rangrücktritt und 6% sind echtes Fremdkapital.

Envola 6. Finanzplanung und Mittelverwendung

Die Kapitalstruktur von Envola

Um die Geschwindigkeit und Ziele des Wachstums beizubehalten, strebt die Emittentin danach, die Geschäftsentwicklung der Firma weiterhin möglichst unabhängig von großen Investoren/Investorinnen festlegen zu können. Damit entsteht eine sehr gute Basis, um Envola zu einem relevanten Player zunächst in der DACH-Region und in den nächsten Jahren auch europaweit zu entwickeln.

Hierzu plant Envola für 2022 einen Auftragseingang von 10 Mio. Euro und ein positives Ergebnis.

Prognose der gewonnen Aufträge - Envola
Envola Grafik mit Umsatz und EBT von 2020 bis 2025 mit Korridor zwischen Optimistisch und Pessimistisch

Positive Gewinnentwicklung spätestens 2023 erwartet

Für ein zügiges Wachstum investiert die Emittentin die Erlöse der Crowdinvesting-Kampagne in folgende Bereiche:

Envola Tortengrafik „Mittelverwendung“: Vertrieb 42%, Projektrealisierung 24%, Produktentwicklung 34%

Vertrieb

Die Envola GmbH trifft auf ein sehr hohes Interesse am Markt und investiert deshalb in die Vergrößerung ihres Vertriebsteams und den Ausbau ihrer Marketing-Maßnahmen. Dabei wird ein Schwerpunkt auf Online-Marketing und Social Media gelegt. Parallel baut die Emittentin ein Netz von Partnern auf, über das die Produkte ebenfalls vertrieben werden sollen.

Projektrealisierung

Für die Abwicklung der Aufträge wird das Team Envolas vergrößert und vor allem in den Ausbau der Projektabwicklung, den Service und die Logistik investiert.

Produktentwicklung

Envolas wichtigster Wettbewerbsvorteil ist der technologische Vorsprung der Speicherwärmepumpe im Vergleich zum Wettbewerb. Die Kernfunktionen des Systems sind bereits als Produkt verfügbar und befinden sich aktuell in der Markteinführung. Der Funktionsumfang wird konsequent weiterentwickelt, um zusätzliche Märkte zu erschließen und den Wettbewerbsvorteil auszubauen.

„Wir wollen im Jahr 2022 Aufträge im Wert von 10,9 Mio. € holen. Denn je mehr Fans es von der Speicherwärmepumpe gibt und je mehr wir sind, desto mehr können wir für unser Klima erreichen.“

Uwe Friedel (CFO, COO Envola)

Hinweis: Dieses Angebot richtet sich nicht an Staatsbürger/innen der Vereinigten Staaten von Amerika.

Informationen zu Quellen & Bildrechten

An den Anfang scrollen