Die Eckdaten:
- Zinsen: 6,00% p.a.
- Jährliche Auszahlung der Zinsen
- Bonuskomponente*
- Laufzeit: bis 31.12.2023
- Rückzahlung des Anlagebetrags am Laufzeitende
- Investitionsbetrag: ab 500 Euro
- Investitionsbetrag muss durch 50 teilbar sein
- Patronatserklärung: über 550.000 Euro der Steelrock Family Office GmbH für alle Verbindlichkeiten auf Ebene der Emittentin
* Sofern die Projektrechte für mehr als EUR 2 Mio. verkauft werden können (das „Ziel“), erhält der Darlehensgeber eine variable Bonuskomponente. Die variable Bonuskomponente beträgt, sofern das Ziel erreicht wurde, 10 % des individuellen Anlagebetrags („individuelle Bonuskomponente“).
Projektierung von insgesamt drei PV-Freiflächenanlagen in Deutschland mit einer Gesamtleistung von 247.222 kWp
Gemeinsam mit WIWIN startet Milvio das Projekt „Milvio Energy Solar Projektentwicklung“, das die Finanzierung von Photovoltaik-Freiflächen-Projektentwicklungen zum Ziel hat. Die verantwortlichen Projektentwickler bei Milvio haben bereits über WIWIN erfolgreich die beiden Immobilien-Projekte „Energetisches Wohnen Hamburg Elbkamp“ und „Energetisches Wohnen Hamburg Rahlstedt“ finanziert. Darüber hinaus verfügen die handelnden Personen im Unternehmen über eine profunde Expertise im Bereich der Erneuerbaren Energien, insbesondere im Bereich der Photovoltaik.
Bei dem Vorhaben plant Milvio die Projektentwicklung von insgesamt drei Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 247.222 kWp weiter voranzutreiben. Die drei Projekte sollen in den nächsten zwei Jahren zur Baureife geführt und anschließend im Rahmen eines Projektrechte-Deals veräußert werden. Milvio strebt demnach nicht nach der Errichtung und dem Betrieb der Photovoltaikanlagen und unterliegt daher keinem Errichtungs- und Betriebsrisiko.
Beitrag zu UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung
Mit der Projektentwicklung der drei Photovoltaik-Freiflächenanlagen liefert Milvio den Grundbaustein für die Förderung klimafreundlichen Solarstroms.
Die Photovoltaik-Projektentwicklung unterstützt zwei Ziele der Sustainable Development Goals (kurz SDG) der Vereinten Nationen (UN). Diese insgesamt 17 Ziele dienen der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene.
Konkret werden die beiden Ziele 7 und 13 unterstützt.

Ziel 7: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern.

Ziel 13: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.