Überspringen zu Hauptinhalt
Mindestanlage
ab 250 Euro
Verzinsung
Info folgt
Laufzeit
Info folgt
Art
Digitales Wertpapier

Das Unternehmen

Wasserstoff massentauglich machen – das Ziel von Eternal Power

Das Hamburger Unternehmen Eternal Power hat sich auf die industrielle Herstellung von grünem Wasserstoff und grünen Molekülen spezialisiert. Das Ziel besteht darin, grünen Wasserstoff in großen Mengen zu sinkenden und wettbewerbsfähigen Preisen zu produzieren, um schwer zu dekarbonisierende Industrien wie Stahl, Chemie, Schifffahrt und Luftfahrt CO₂-neutral mit grünen Molekülen zu versorgen. Damit folgt das Unternehmen der Kostenführerschaft-Strategie von Michael Porter in einem zukünftig gigantischen Wasserstoffmarkt von über 1,4 Billionen Euro (davon 45+ Milliarden in Deutschland, was etwa 20 Prozent der Primärenergie entspricht).

Eternal Power deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab: von der Standortbewertung und Projektentwicklung über die Finanzierung bis hin zur Produktion, Lagerung, Logistik und dem Vertrieb. Das 2021 von einem Team aus Experten für erneuerbare Energien in Hamburg gegründete Unternehmen sichert sich Standorte mit optimalen Produktionsbedingungen in Ländern wie Deutschland, Schweden und Übersee. Anschließend werden die Produkte an Abnehmer wie Versorgungsunternehmen, Düngemittelhersteller, Chemieunternehmen und Speditions-/Logistikkonzerne verkauft und verschifft.

Mit der Unterstützung renommierter Investoren wie Grazia Equity, ILOS Projects sowie namhafter Persönlichkeiten wie Dr. Frank Mastiaux (ehem. EnBW-CEO) und Dieter Ammer (u. a. Gründung und Beteiligung am Ökostromanbieter Lichtblick AG) und in enger Zusammenarbeit mit Regierungen und Regulierungsbehörden hat sich das Unternehmen zur Aufgabe gemacht, die grüne Wasserstoffrevolution zu beschleunigen und einen „Fast Track zur Dekarbonisierung“ zu beschreiten.

Grüner Wasserstoff steht heute da, wo die Solar- und Windenergie vor 20 Jahren standen: am Anfang einer starken Reduktion der Gestehungskosten, die sich infolge von Produktions-Skalierung und Projektumsetzungen einstellen wird. Wer heute investiert, gestaltet nicht nur die Energiewende mit, sondern wird Teil eines Zukunftsmarktes mit enormem Wachstumspotenzial.

– Dr. Moritz Schwencke, Co-Founder & CEO

Moritz Schwenke von Eternal Power

Projektbeschreibung

Grüner Wasserstoff: Vorzeigeprojekt für die Energiewende

Die Eternal Power GmbH plant die Errichtung einer neuen Anlage in Dummerstorf, Mecklenburg-Vorpommern, eine der größten und modernsten Produktionsstätten für grünen Wasserstoff in Europa. Ab 2029 sollen dort jährlich in Phase 1 bis zu 8.000 Tonnen grüner Wasserstoff (und in Phase 2 nach einer Standorterweiterung bis zu 38.000 Tonnen grüner Wasserstoff jährlich) produziert werden – ein entscheidender Meilenstein, um die nachhaltige Transformation der Industrie und des Verkehrs maßgeblich voranzutreiben.

Die industrielle Produktion von grünem Wasserstoff ist essenziell, um klimafreundliche Lösungen in der Industrie und im Schwerlastverkehr umzusetzen. Allein die europäische Stahlindustrie verursacht jährlich über 200 Millionen Tonnen CO₂. Grüner Wasserstoff bietet hier die dringend benötigte Alternative, um den CO₂-Ausstoß drastisch zu reduzieren und somit aktiv zum Klimaschutz beizutragen.

Ein besonderes Merkmal des Projekts in Dummerstorf ist die Nähe zu Offshore-Windparks und Photovoltaikanlagen. Eternal Power nutzt diese Nähe zu erneuerbaren Energiequellen optimal aus und senkt gezielt die Stromkosten. Eine selbstentwickelte Softwarelösung analysiert, plant und optimiert den Strombezug stündlich über die nächsten 20 Jahre. Dies sichert höchste Effizienz und maximale Auslastung der Elektrolyseure zu minimalen Stromkosten.

Mit diesem Vorzeigeprojekt gelingt Eternal Power nicht nur ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der Energiewende, sondern auch eine nachhaltige Stärkung des Industriestandortes Deutschland. Regionale Produktion und wettbewerbsfähige Preise für grünen Wasserstoff garantieren langfristige Erfolge auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Ein weiterer Meilenstein: Ende Juni 2025 gab Eternal Power eine strategische Zusammenarbeit mit einer Tochter des börsennotierten PEM-Elektrolyseur-Herstellers ITM Power bekannt. Inhalt dieser Zusammenarbeit ist, dass die Unternehmen gemeinsam ab Sommer 2025 ein innovatives Hydrogen-As-A-Service-Angebot starten und vermarkten, das wesentliche aktuelle Umsetzungshürden der industriellen Wasserstoff-Projekt-Umsetzung adressiert und löst (u.a. hohe Komplexität in der Projektentwicklung, hohe Investitionskosten, technische Komplexität, wahrgenommene Risiken, Projektfinanzierung/Finanzierung). 

Dr. Moritz Schwencke und Hydroverse

Fotocredits: H2UB / Hydroverse / Donna und der Blitz

Eternal Power ist nominiert für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Die Bedeutung von grünem Wasserstoff

Ob in Politik, Wirtschaft oder Forschung – alle setzen große Hoffnungen auf den gasförmigen Energieträger. Denn er soll maßgeblich dazu beitragen, Industrie, Mobilität und Energieversorgung klimafreundlich umzubauen. Weltweit entstehen Förderprogramme, milliardenschwere Investitionen und neue Partnerschaften in rasantem Tempo.

Doch warum rückt gerade Wasserstoff – ein altbekanntes Gas – jetzt ins Zentrum der Aufmerksamkeit? Und was macht den „grünen“ Wasserstoff so besonders im Vergleich zu anderen Formen? In unserem Blogbeitrag haben wir grünen Wasserstoff genauer unter die Lupe genommen. Dort erfährst du alles zu den Einsatzgebieten, Chancen und Herausforderungen.

Beitrag zu UN-Zielen für Nachhaltige Entwicklung

Das Wertpapier „Eternal Power Wasserstoff Invest“ unterstützt insbesondere drei Ziele der Sustainable Development Goals (kurz SDG) der UN. Diese insgesamt 17 Ziele dienen der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene. Konkret werden die  Ziele 7, 9 und 13 unterstützt.

Ziel 7 –Bezahlbare und saubere Energie: Durch die Produktion von grünem Wasserstoff entsteht ein sauberer Energieträger für die Industrie oder den Verkehrssektor.

Ziel 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur:Die Entwicklung einer industriellen Infrastruktur (z. B. Anschluss an Wasserstoff-Backbone-Netze) fördert die nachhaltige Industrialisierung und technologische Innovation. Damit entsteht eine positive Wirkung auf industrielle Dekarbonisierung und zukunftsorientierten Infrastrukturausbau.

Ziel 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz:Die Projekte zielen auf eine signifikante CO₂-Reduktion ab, insbesondere durch den Ersatz von fossilen Energieträgern mit grünem Wasserstoff und e-Methanol. Das Unternehmen unterstützt die schnelle und großflächige Umsetzung von CO₂-Reduktionen in energieintensiven Sektoren (z.B. Stahl, Chemie, Schifffahrt).

SDG7 2
UN-SDG 9
UN-SDG 13

Unterlagen zum Download

Aktuell sind keine Downloads vorhanden.

WIWIN Impact Scoring

Bei WIWIN ist Nachhaltigkeit keine grüne Fassade, sondern stellt unsere Vision und den Kern unseres Geschäftsmodells dar. Das WIWIN Impact Scoring stellt diese Haltung unter Beweis: Mit unserer Nachhaltigkeitsbewertung schaffen wir einen standardisierten Ansatz, um die Nachhaltigkeit der Projekte auf unserer Plattform transparent zu dokumentieren – und diese Transparenz so an unsere Anleger/innen weiterzugeben.

Du hast noch offene Fragen und willst mehr zum WIWIN Impact Scoring erfahren? Zum WIWIN Impact Scoring

Hinweis: Dieses Angebot richtet sich nicht an Staatsbürger/innen der Vereinigten Staaten von Amerika.

An den Anfang scrollen