Projektbeschreibung: Wi Kurzanleihe 04/23
Seit Ende letzten Jahres hast du die Möglichkeit, bei WIWIN in die sogenannten „Kurzanleihen“ zu investieren. Bereits fünf Crowdinvestings aus den Bereichen Erneuerbare Energien und energieeffiziente Immobilien wurden in diesem Jahr erfolgreich platziert!
Damit sind wir nicht nur dem Wunsch unserer Crowd nachgekommen, Produkte mit kurzem Anlagehorizont anzubieten, sondern konnten auch flexibel auf die steigenden Zinsen reagieren.
Nun setzten wir die Erfolgsserie „Kurzanleihe“ fort! Mit der Wi Kurzanleihe 04/23 bieten wir dir erneut die Möglichkeit einer flexiblen Geldanlage mit einem wirklichen grünen Impact. Mit einer kurzen Laufzeit investierst du in den Ankauf und die Optimierung bestehender Windenergie- und Solaranlagen. Deine Investition ist somit durch echte Wertgegenstände gedeckt, die bereits durch die gesetzliche EEG-Vergütung Umsätze generieren – ein bedeutender Unterschied zu den Projektentwicklungen.
Die eingesammelten Gelder tragen zum Ausbau und Erhalt erneuerbarer Energien in Deutschland bei.

Wir zeigen dir, wie dein Geld arbeitet:
Die Wi IPP, Emittentin der Wi Kurzanleihe 04/23, nutzt dein Geld für die Ankaufsfinanzierung weiterer Wind- und Solaranlagen sowie Gesellschaften, die Erneuerbare-Energien-Anlagen betreiben. Dabei geht es in erster Linie um bestehende Anlagen, die grünen Strom produzieren und dadurch Erträge erwirtschaften. Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz genießt grüner Strom vorrangige Einspeisung ins Stromnetz und wird durch eine garantierte Vergütungshöhe nachhaltig gefördert.
Mit dem gesammelten Kapital früherer Kurzanleihen konnte die Wi IPP bereits erfolgreiche Repowering-Projekte auf den Weg bringen.
So wurde beispielsweise das Windrad Stetten im Windpark Ober-Flörsheim angekauft. Durch den Ankauf dieses Windrads wurde die Wi IPP Gesellschafterin an allen acht Windenergieanlagen des Windparks Ober-Flörsheim – ein großer Meilenstein auf dem Weg zum Repowering des Gesamtparks.
Wer ist die Wi IPP?
Die Wi IPP hat sich das Ziel gesetzt, erneuerbare Energieerzeugung durch Photovoltaik- und Windenergieanlagen zum Standard zu machen. Dafür betreiben die Gesellschaften, an denen die Wi IPP beteiligt ist, mehrere Wind- und Solarparks und setzen sich für die Entwicklung von Speicherkapazitäten ein. Zurzeit betreibt die Wi IPP mehrere Windenergieanlagen und Solarparks, deren Leistung mehr als 40.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen und so jährlich ca. 66.000 Tonnen CO2 einsparen können.
Fokus der Wi IPP sind Anlagen mit Repowering-Potenzial, sprich, das Umrüsten bestehender Anlagen auf modernste Technologien für eine effizientere Stromerzeugung.
Gleichzeitig möchte die Wi IPP aber als ganzheitliches Unternehmen die Menschen am Wohlstand durch die produzierte elektrische Energie teilhaben lassen. Die Wi IPP ermöglicht daher die Partizipation sowohl von institutionellen Investor/innen aber auch ganz gezielt von Crowd-Investor/innen in der Finanzierung von Projekten.
Die Wi IPP und deren Projektgesellschaften haben bereits mehrere Crowdinvestings erfolgreich zusammen mit WIWIN umgesetzt, um die Partizipation von Bürger/innen und Bürgern zu ermöglichen.
„Mit gemeinsamen Investments in innovative Technologien und Erneuerbare Energien leisten wir zusammen mit dir einen bedeutenden Beitrag zu einer nachhaltigen und unabhängigen Energiewende.“
Daniel Güttinger, Geschäftsführer Wi IPP
WIWIN Impact Scoring
Mittelverwendung
Zweck der Kapitalanlage ist die Ankaufsfinanzierung von Erneuerbare-Energien-Anlagen sowie von Anteilen an Gesellschaften, die Erneuerbare-Energien-Anlagen betreiben. Hierfür sollen entweder neue Beteiligungsgesellschaften erworben werden oder die eingeworbenen Mittel in Form von Kommanditkapital oder Nachrangdarlehen an Tochtergesellschaften der Emittentin, die bereits Erneuerbare-Energien-Anlagen betreiben, weitergeleitet werden. Zudem soll ein Teil des eingeworbenen Kapitals für die Deckung der laufenden Ausgaben des Geschäftsbetriebs der Emittentin eingesetzt werden.