Überspringen zu Hauptinhalt

Die Unternehmensdetails der Crowdinvesting-Kampagne für Tomorrow

Tomorrow ist ein Banking-Anbieter, keine Bank. Sie arbeiten deshalb mit dem Berliner Unternehmen SolarisBank als Partnerbank zusammen. Diese stellt ihnen ihre Banklizenz und ihr Kernbankensystem zur Verfügung.

Nach Abschluss einer Video-Identifikation, die für den Abschluss eines Tomorrow-Kontos notwendig ist, stehen den Kund*innen alle Finanzdienstleistungen zur Verfügung. Die Banklizenz und die Kernbankensysteme der SolarisBank zu nutzen, gibt Tomorrow den Raum, sich voll auf die Technologie ihrer Plattform und ihre Kunden zu konzentrieren. Somit kann Tomorrow ihnen das bestmögliche Banking-Erlebnis bieten. Und auch dafür, sich sehr detailliert der Auswahl nachhaltiger Unternehmen und Projekte zu widmen, die sie nach strengsten Kriterien selektieren. In Zukunft werden sie weitere Akteure einbinden, um noch mehr Services wie Investments, Kredite und Versicherungen anbieten zu können. Auch diese werden anhand ihrer Auswahlkriterien geprüft und ausgewählt.

Tomorrow II Kundenwachstum

Der Fokus der ersten Jahre lag auf der Entwicklung eines nachhaltigen und digitalen Girokontos. Heute ist daraus ein Angebot aus bereits drei nachhaltigem Kontomodellen und eine Vielzahl an starken (Impact-) Features geworden. Deshalb hat Tomorrow im Herbst 2021 als Unternehmen ein neues Kapital aufgeschlagen und die Preisstruktur für ihre drei Kontomodelle angepasst. Das gibt ihnen ein weiteres stabiles Fundament für die Zukunft und lässt sie noch nachhaltiger wirtschaften.

Tomorrow II Umsatzsaeulen

In 2022 folgen ihre ersten eigenen, konsequent nachhaltigen Anlageprodukte, an denen sie seit dem letzten Crowdinvesting mich Hochdruck arbeiten. In Planung sind zudem weiterhin Versicherungen, Kredite und weitere Partnership-Programme, die sie nach strengsten Anforderungen an die möglichen Partner*innen und die Transparenz der Produkte auswählen. Neben einer neuen Preisstruktur sowie neuen Produkten und Features setzen sie zusätzlich weiter voll auf Wachstum, um ihren Impact weiter auszubauen. Auch die Internationalisierung ist weiterhin geplant, diese wurde aber zugunsten des Fokus auf die Anlageprodukte in 2021 vorerst zurückgestellt.

Tomorrow II Umsatz

Wie können wir Systeme verändern, die gegen die Zukunft arbeiten? Das ist ein Leitgedanke, der die Tomorrow-Gründer auch vor Tomorrow bereits angetrieben hat. Alle drei sind erfahrene Unternehmer und Tomorrow nicht das erste Social Business, das sie mit aufgebaut und angetrieben haben. Jetzt lassen sie ihr Wissen gesammelt in die (Weiter-)Entwicklung von Tomorrow einfließen.

Tomorrow Gründerteam

Inas Nureldin hatte vor rund vier Jahren die Idee zu Tomorrow, als er sich erstmals gefragt hat: Was macht eigentlich unser Geld die ganze Zeit? Und wie könnten wir es nutzen, um positiven Wandel zu erzeugen? Inas Antwort war der Beginn von Tomorrow. Damals hatte er „Muddy Boots“ verlassen -– ein von ihm gegründetes Unternehmen, das Transparenz in die Wertschöpfungsketten der Lebensmittelbranche bringt. Mit seinem Team in Kairo, Deutschland und England hat er Kleinbäuer*innen in aller Welt mit internationalen Händler*innen vernetzt. Technologie nutzen, um positiven Impact zu leisten, ist also schon seit geraumer Zeit sein Thema.

Seit Anbeginn ist auch Michael Schweikart bei Tomorrow an Bord, als Co-Founder und Herr der Zahlen. Früher als Unternehmensberater im beschaulichen Erlangen, dann im Startup-Mekka Berlin. Zuletzt hat Michael die Plattform „jobs4refugees“ mit aufgebaut und geführt, auf der Geflüchtete einen Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt finden. Wie kann man etwas bewegen – und die Prozesse dafür schlank und effektiv organisieren? Das ist die Frage, die ihn täglich umtreibt.

Jakob Berndt ist der dritte Co-Founder im Bunde. Bis 2017 hat er das Social Business „Lemonaid & ChariTea“ als Mitgründer und Geschäftsführer mit geleitet. Das Unternehmen hat erfolgreich Entwicklungszusammenarbeit, Kulinarik und Zeitgeist zusammengeführt und dafür zahlreiche Preise gewonnen. Heute findet man die Premium-Softdrinks in über 15 Ländern. Jakob Berndts Startpunkt war und ist, das komplexe Thema „Nachhaltige Finanzen“ auf einfache und ehrliche Weise zu den Menschen zu bringen. Denn es ist viel zu wichtig für die Nische.

Neben den Gründern besteht das Team von Tomorrow aus mittlerweile über 90 Mitarbeiter*innen, die gemeinsam täglich an unserer Mission mitarbeiten. Allesamt Überzeugungstäter*innen, die in den verschiedenen Gewerken ihren Teil zu einem besseren Morgen beitragen. Unsere größten Teams sind dabei das Tech-Team mit 33 und das Support-Team mit 20 Mitarbeiter*innen. Denn Technologie ist das Herzstück von Tomorrow und unsere Kund*innen sowie ihre Zufriedenheit stehen für uns an höchster Stelle. Dazu kommen noch die Teams aus Business Intelligence, Business Development, Design, People & Culture, Impact und Marketing & Communication.

Hinweis: Dieses Angebot richtet sich nicht an Staatsbürger/innen der Vereinigten Staaten von Amerika.

Informationen zu Quellen & Bildrechten

An den Anfang scrollen