Überspringen zu Hauptinhalt
Gesamtkapital
Geplante Zielrendite
Laufzeit

BETEILIGUNGSFORM
KG-Beteiligung

MINDESTANLAGE
ab 200.000 €

ART
Vermögensanlage | Spezial-AIF

LAUFZEIT
8+2 Jahre

Vom Klimawandel bis zur Pandemie: Unsere Gesellschaft steht vor enormen Herausforderungen, die zugleich außerordentliche Chancen für innovative Gründer/-innen bieten. Vor dem Hintergrund global steigender Ressourcenknappheit ist davon auszugehen, dass nachhaltige Geschäftsmodelle systematisch geringeren Risiken ausgesetzt sind. Deshalb werden zukünftig erfolgreiche Unternehmen positiven Impact mit überdurchschnittlichem finanziellem Erfolg vereinen. Folglich gilt es, die neue Unternehmergeneration durch einen Real Green Impact Fonds mit dem nötigen Kapital & unternehmerischem Know-how zu unterstützen und somit frühzeitig auch an dem Erfolg der Unternehmen zu partizipieren.

Kurzbeschreibung

Der Wi Venture Climate Fund ist als sog. Spezial-AIF konzipiert. Als Kommanditisten der Gesellschaft „Wi Venture Climate Fund GmbH & Co. KG“ investieren Anleger/-innen in nachhaltige und disruptive Unternehmen mit Real Green Impact, welche die Nachhaltigkeitswende proaktiv vorantreiben. Diese kommen beispielsweise aus den Bereichen Mobilität, Ernährung & Landwirtschaft sowie Sustainable Finance. Der Wi Venture Climate Fund wird von unseren erfahrenen Kollegen der Wi Venture Management GmbH, als Venture Capital Investor, innerhalb der Wi Unternehmensgruppe gemanagt. Die finanziellen Mittel des Wi Venture Climate Fund werden ausgewählten Startups in frühen Unternehmensphasen wie z.B. der Pre-Seed und Seed-Phase zur Verfügung gestellt, um sie bei ihren Plänen zu unterstützen. Neben den finanziellen Mitteln können die jungen Unternehmen auf wertvolles Know-how und ein starkes Netzwerk seitens der Wi Unternehmensgruppe zurückgreifen, wodurch die Entwicklung frühzeitig und nachhaltig mitgestaltet werden soll.

Eckpfeiler zur Investition

Insgesamt wird ein Zeichnungsvolumen von 10 Mio. Euro angestrebt. Hinzu kommen weitere 5 Mio. Euro durch den von Matthias Willenbacher initiierten Wi Venture EAF (European Angel Fund) und den EIF (European Investment Fund), die als Parallel-Pool gemeinsam mit dem Wi Venture Climate Fund investieren und so Interessengleichheit und Finanzkraft sicherstellen.

Der Mindestanlagebetrag in dem Wi Venture Climate Fund beträgt 200.000 Euro. Folglich richtet sich diese Beteiligung daher ausschließlich an semiprofessionelle und professionelle Anleger, die über die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen für ein solches Investment verfügen.

Anlagestrategie

Junge Unternehmen mit innovativen Ansätzen sind ein bedeutender Teil der Lösung hin zur Nachhaltigkeitswende. Daher ist es von hoher Relevanz, sie in ihrem Wachstum und ihrer Entwicklung zu unterstützen. Das Investitionskapital des Wi Venture Climate Fund soll in ein Portfolio von rund 20 Startups fließen, die grüne Geschäftsmodelle verfolgen und unsere Welt zu einem besseren Ort machen wollen. Der Investitionsschwerpunkt wird dank des starken Netzwerks in der Nachhaltigkeitsszene in Deutschland liegen.

Die ersten vier Jahre der Fondslaufzeit werden zur Investition in ausgewählte grüne Startups während der Pre-Seed & Seed und teilweise der Series A Phase genutzt. Während und nach Abschluss dieser Investitionsperiode begleitet das Wi Venture-Team die jungen Unternehmen mit ausgeprägter Hands-on-Mentalität auf ihrem Wachstumspfad. Die Wi Venture Management GmbH sowie weitere Experten aus der Wi Unternehmensgruppe stehen als Sparringspartner zur Verfügung und arbeiten gemeinsam mit den Gründern auf einen erfolgreichen Exit hin. Dieser soll bei den Portfoliounternehmen optimalerweise über die anschließenden vier Jahre erfolgen. Sollte dies in Einzelfällen nicht passieren, kann die Laufzeit des Fonds um bis zu zwei weitere Jahre verlängert werden.

Bei der Auswahl der Investments und der Strukturierung des Portfolios greift das Team der Wi Venture Management GmbH auf jahrelange Expertise im Bereich nachhaltiger Startup-Investments sowie eigene Gründungserfahrung zurück.

Bisherige Investments des Wi Venture Teams*

* nicht Teil des Wi Venture Climate Fund, da dieser noch über kein Bestandsportfolio verfügt

Ihre Ansprechpartner

Jonas Klose
Head of Sales & Corporate Finance
Telefon: 0152/52 099 503

Wiwin - Christian Franz

Christian Franz
Corporate Finance Associate
Telefon: 0151 2135 7156

Ihre Anfrage: Wi Venture Climate Fund

Senden Sie uns gerne eine Nachricht über das nachfolgende Formular. Sie haben weitere Fragen? Wir rufen Sie gerne zurück.

[hubspot type=form portal=7215342 id=44a58a12-8d9e-463f-9132-13048d3eabe9]

Warnhinweis: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

I. Informationen zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken bei den Investitionsentscheidungsprozessen, Art. 6 Abs. 1 SFDR

Die wiwi Fondsmanagement GmbH ist eine Kapitalverwaltungsgesellschaft im Sinne des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und veröffentlicht als solche die nachfolgenden Informationen in Zusammenhang mit der Berücksichtigung nachhaltigkeitsbezogener Aspekte bei der Verwaltung der Wi Venture Climate Fund GmbH & Co. KG (der „Fonds“) gemäß der Verordnung (EU) 2019/2088 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (die „SFDR“)

Die wiwi Fondsmanagement GmbH bezieht Nachhaltigkeitsrisiken in ihre Investitionsentscheidungsprozesse wie folgt ein, wobei unter einem „Nachhaltigkeitsrisiko“ ein Ereignis oder eine Bedingung in den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung zu verstehen ist, dessen beziehungsweise deren Eintreten tatsächlich oder potenziell wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert der Investition haben könnte.

Im Rahmen des Investitionsentscheidungsprozesses werden mögliche Nachhaltigkeitsrisiken in Zusammenhang mit einem Investment des Fonds in ein Portfoliounternehmen evaluiert, bewertet und zu anderen Faktoren (wie Preis und erwartete Rendite des Investments) im Rahmen des Risikomanagements in Relation gesetzt. Nachhaltigkeitsrisiken können eigenständige Risiken darstellen und auf alle bekannten anderen Risikoarten erheblich einwirken und als Faktor zur Wesentlichkeit dieser Risikoarten beitragen. Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken im Investitionsentscheidungsprozess soll daher negativen Auswirkungen auf den erwarteten/ geschätzten Marktpreis und/oder die Liquidität des Investments und somit auf die Rendite des jeweiligen von der wiwi Fondsmanagement verwalteten Fonds bestmöglich mitigieren.

Darüber hinaus finden bei der Vorauswahl geeigneter Portfoliounternehmen die folgenden ökologischen Kriterien Anwendung: Es werden ausschließlich Beteiligungen an Portfoliounternehmen erworben, die durch ihr jeweiliges Geschäftsmodell einen Beitrag dazu leisten möchten, den Klimawandel zu verlangsamen und/oder zu bekämpfen, z.B. durch die Verringerung des Ausstoßes von schädlichen Treibhausgasen, die Förderung einer nachhaltigen Lebensmittelversorgung, die Senkung des Ressourcenverbrauchs oder durch die Produktion, Speicherung oder Verteilung von Strom aus Erneuerbaren Energiequellen oder die Finanzierung entsprechender Projekte oder Unternehmen.

II. Transparenz bei der Bewerbung ökologischer oder sozialer Merkmale, Art. 8 Abs. 1 SFDR

Die nachfolgenden Absätze enthalten Informationen in Bezug auf die nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungspflichten der wiwi Fondsmanagement GmbH für den Fonds gemäß Art. 8 Abs. 1 SFDR. Der Fonds wird mit ökologischen und sozialen Merkmalen beworben, ohne nachhaltige Anlagen im Sinne von Art. 9 SFDR anzustreben.

Der Fonds strebt mit seinen Anlagen einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der ökologischen UN Sustainability Development Goals (SDGs) 3, 7, 11, 12 und 13 an. Im Vordergrund steht dabei 13 // Hierfür findet ein besonderes ESG-Scoring-Modell Anwendung, in das die folgenden Kriterien einfließen:  Jede potenzielle Investition muss einen positiven Beitrag zur Verlangsamung/Bekämpfung des Klimawandels dem Geschäftsmodell nach anstreben.

Der Anlageprozess des Fonds ist wie folgt gestaltet, damit möglichst Portfoliounternehmen erworben werden, mit denen die vorgenannten Ziele erreicht werden können: Das Geschäftsmodell des potenziellen Portfoliounternehmens wird darauf hin geprüft, ob ein positiver Beitrag zur Verlangsamung/Bekämpfung des Klimawandels dem Geschäftsmodell nach angestrebt wird.

An den Anfang scrollen