Überspringen zu Hauptinhalt

Das Unternehmen Winade

Winade ist eine Gruppe von Unternehmern, die nachhaltige, alkoholfreie Weingetränke entwickeln, herstellen und vertreiben. Dabei will das aktuell sechsköpfige Team beweisen, dass nachhaltiger Konsum und lebensfroher Genuss sich nicht ausschließen, sondern Grundlage für eine zukunftsgewandte Lebensweise sind.

Die Winade Getränke GmbH wurde im November 2020 gegründet und ist aus der Pfalzwasser Getränke GmbH aus Heidelberg hervorgegangen.

Vom Firmensitz im rheinland-pfälzischen Gerbach und der Betriebsstätte in der Landeshauptstadt Mainz wird die Zukunft der biologischen alkoholfreien Winade- Getränke auf Weinbasis gestaltet. Dabei stellt sich Winade als Treiber technischer Innovationen sowohl bei der Herstellung des Getränks als auch bei Verpackungsmethoden dar.

Ein wesentlicher Faktor des technischen Umfeldes der Produktion von alkoholfreien Premiumwein-Getränken ist die Entalkoholisierung der Grundweine. Die bisher besonders in Deutschland verbreitetste Methode ist die Vakuumdestillation, welche vor etwa hundert Jahren in Rüdesheim von Carl Jung erfunden wurde. Hierbei wird der Wein in einer Vakuumumgebung auf 28-32 Grad Celsius erhitzt, der Alkohol vaporisiert.

Die weiteren Verfahren wie Umkehrosmose oder Spinning Cone arbeiten ebenfalls mit Hitzeeinwirkung oder anderen Einwirkungen auf das Getränk.

Winade nutzt eine sogenannte hydrophobe Membran, bei der der Wein an einer mit Wasser gefüllten Membran entlanggeleitet wird und jedes Mal, wenn er die Membran passiert, entzieht diese dem Wein unmerklich etwas Alkohol. Ein sehr schonendes, aber auch zeitaufwendiges Verfahren, welches die besten Geschmacksergebnisse erzielt.

Darüber hinaus experimentiert Winade mit alternativen Techniken und ist Teil der Forschungsgruppe des Deutschen Weinbauverbands und des Forschungskreis der Ernährungsindustrie (FEI) zur „Zielgerichteten Weinbereitung zur Verbesserung alkoholfreier Weine und Schaumweine“.

Dabei prüft Winade die gesamte Produktionskette von Weinbau über Ausbau und Entalkoholisierung bis hin zu Laborarbeiten und der finalen Abfüllung in verschiedene Gebinde.

Winade-Produkte werden seit Mai 2021 über drei Vertriebskanäle am Markt angeboten und verkauft. Der Vertriebskanal Handel wird über den Lebensmitteleinzelhandel (konventionell und Naturkost), Getränkegroßhandel und Fachhandel abgebildet. Hier wurde seit Start der Marken- und Produktwelt ein Wachstum auf über 500 aktive Kunden u.a. im Bio-Einzelhandel, Rewe- und Edeka-Filialen erreicht. Besonders die Akquise der Naturkost-Großhändler E.L.D. Rinklin und Bodan sind hier als großer Erfolg und vielversprechende Umsatztreiber zu nennen. Die Gespräche mit weiteren Großhändlern der Bio-Branche sind weit fortgeschritten und sollen zum Jahresbeginn, rechtzeitig zum Frühlingsgeschäft, finalisiert werden.
Parallel sind bundesweit Vertriebspartnerschaften mit etablierten nationalen Handelsagenturen geplant, um die gesamte Produktpalette bundesweit im konventionellen Lebensmitteleinzelhandel über Display-Aktionen und zentrale Listungen zu platzieren. Im Kanal Gastronomie und Catering lag der Vertriebsaufbau aufgrund der Pandemielage im Berichtszeitraum mehr oder minder brach. Dennoch wurden mit Fokus auf den Südwesten Deutschlands insgesamt ca. 70 Gastronomiebetriebe als Kunden akquiriert und strategische Partnerschaften mit überregionalen Getränkegroßhändlern wie z. B. Getränke Krämer, WIGEM oder Winkels Getränke Logistik geschlossen. Auch dieser Kanal soll in 2022 über Agenturpartnerschaften fokussiert bearbeitet und ausgebaut werden. Im Privatkundenbereich wurden seit Mai 2021 etwa 900 Kunden akquiriert und beliefert. Durch verstärkten Markenaufbau und den Ausbau der Partnerschaften mit alternativen Online-Marktplätzen wie Faire, Ankorstore, Vicampo oder WirWinzer und auch Amazon wird der b2c-Umsatz in 2022 wesentlich ausgebaut. Aufgrund des Aufbaus der Geschäftstätigkeit, der Entwicklung der Markenwelt, der Produkte und deren Herstellung, Abfüllung und Lagerung sowie den damit verbundenen Aufwendungen betrug unser Jahresergebnis in den ersten neun Monaten EUR -612.527,11.

CO2-Fußabdruck im Blick

Winade achtet in der gesamten Lieferkette und Herstellungsphase auf die Verhältnismäßigkeit des CO2-Verbrauchs. Für Winade bedeutet dies einerseits einen sparsamen Energieverbrauch in den eigenen Lager- und Büroräumen. Andererseits wird auch bei der Prüfung und Auswahl von Produzenten und Lieferanten darauf geachtet, dass sich an diese Vorgaben gehalten wird. Dafür prüft Winade die Partner auf Herz und Nieren auch im Rahmen von regelmäßigen vor-Ort-Terminen. Bei Kooperationspartnern wird insbesondere auf die Nutzung erneuerbarer Energiequellen sowie auf den Einsatz innovativer nachhaltiger Verfahren geachtet.

Sozial & fair

Natürlich liegt ein weiteres Augenmerk auf einer sozialverträglichen Produktion, transparenter Wertschöpfung und fairen Arbeitsbedingungen bei Winade und allen Partnern. Das bedeutet mithin auch die Produktion in sozialen Einrichtungen oder die Unterstützung und Förderung diverser sozialer Projekte, denn fairer Handel muss wichtige soziale Anforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette erfüllen.

Environment Social Governance

Winade lebt Verantwortung für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung: Alle strategischen Entscheidungen sind ökologisch und sozial-gesellschaftlich geleitet. Winade wird transparent, inklusiv und integrativ geführt.

Ressourcenschonend

Winade leistet einen wesentlichen Beitrag zum sparsamen Umgang mit den endlichen Ressourcen unseres Planeten durch eine Senkung des Rohstoffbedarfs in der Herstellung aller Winade-Produkte. Etwa durch den Einsatz von Recyclingstoffen oder durch nachwachsende Rohstoffe. So nutzt Winade zum Beispiel eine aus bis zu 98% Altglas hergestellte besonders leichte Weinflasche, die Eco2Bottle. Durch das geringe Gewicht sind neue Packschemen beim Transport möglich, so dass wesentlich mehr Flaschen gestapelt werden können und auf einen LKW passen, was direkte positive Auswirkungen auf den CO2-Fußabdruck hat. Zudem experimentiert Winade mit Flaschen aus Altpapier.

Recycling

Wo immer möglich, verwendet Winade gebrauchte Materialien für die Herstellung der Produkte. Etiketten werden aus Gras- oder Tresterpapier hergestellt und bei Transportverpackungen achtet Winade auf recycelte Materialien und sparsame Nutzung von Bio-Füllstoffen.

Regionalität

Regionalität ist nicht die höchste Winade-Priorität. Warum? Die Grundweine können auch aus dem europäischen Ausland kommen, da Winade in erster Linie die Qualität und die schonende Herstellung als höchstes Kriterium sieht.

Aber: Winade Getränke werden ausschließlich in Deutschland hergestellt und langfristig strebt Winade eine regional-fokussierte Abfüllung an. Gleichzeitig setzt Winade auf Rückverfolgbarkeit und Transparenz bei der Herstellung.

Biologischer Anbau

Winade Getränke und alle genutzten Stoffe werden ausschließlich aus mindestens biologisch-zertifiziertem Anbau bezogen. Beim ökologischen Anbau stehen der biologische Pflanzenschutz, die Bewirtschaftung und Lebendigkeit des Bodens sowie die Vermeidung der Erzeugung von Schadstoffen auf Boden und Wasser im Vordergrund. Die Partnerwinzer der Winade, das VdP-Weingut Heitlinger aus dem Kraichgau, oder Deutschlands ältestes Demeter-Weingut, das Weingut im Zwölberich von der Nahe, arbeiten sogar biodynamisch und übertreffen damit gesetzliche Vorgaben bei weitem. Mit der Lebenshilfe Bad Dürkheim und ihrem inklusiven Weinbau haben wir sogar einen biologisch arbeitenden Partner, der zudem soziale und ökologische Ziele als der Winade identische Philosophie aktiv vorlebt.

Die Produkte

Winade weiß & rosé

Winade ist das leckere Bio-Weingetränk ohne Alkohol, das erfrischenden, unbeschwerten und modernen Genuss bietet.

Winade alkoholfrei - spritziger Rosé

Mit einem schonend entalkoholisierten Wein und sorgfältig ausgewählten Zutaten ist die Winade besonders kalorien- und zuckerarm. Die dezente Traubensüße verfeinert den prickelnden Geschmack und verzichtet komplett auf künstlichen Zucker.

Winade weiß überzeugt mit Aromen von Citrus und Lemongrass, verfeinert mit einem dezenten Ingwer-Aroma. Winade rosé erfrischt mit Waldfrüchten und typischen Rosétönen, die im Mund prickeln – auch der Rosé verzichtet komplett auf künstlichen Zucker, ist vegan und extra-lecker. Mit gerade einmal 14 kcal schlagen Winade weiß und rosé die meisten anderen Getränke in dieser Kategorie! Bei einem Alkoholgehalt von 0% vol ist Winade für Schwangere, Stillende, oder bei gesundheitlichem Alkoholverzicht uneingeschränkt geeignet.

Winade alkoholfrei - weiß und spritzig

Senza Cuvée weiß, Senza Bubbles, Senza Weißglut

Senza ist eine alkoholfreie Sekt- und Weinlinie, die nachhaltige und ressourcenschonende Herstellung mit höchsten Qualitätsansprüchen, gesundem Genuss und starkem Markendesign verbindet.

Winade alkoholfrei - Senza Cuvée weiß

Senza Cuvée weiß ist der alkoholfreie weiße Biowein, der ein unbeschwertes neues Trinkerlebnis garantiert und alkoholfreiem Wein eine attraktive Geschmackswelt eröffnet.   Der feinfruchtige Geruch nach Aprikosen und Pfirsichen überzeugt und wirkt unglaublich belebend.

Die Senza Cuvée-Flasche und ihr Etikett stehen für einen nachhaltigen Lebensstil. Das Etikett ist aus Tresterresten der Weinproduktion gefertigt und die Eco2bottle setzt auf ein geringes Glasgewicht bei einem klimaneutralem Energieeinsatz.

Senza bubbles ist ein exzellenter alkoholfreier Schaumwein hergestellt von ausgewählten Trauben aus biologischem Anbau vom Demeter Weingut im Zwölberich von der Nahe. Besonders schonend entalkoholisiert und mit Liebe abgefüllt, überzeugt Senza bubbles mit feinen Citrusaromen, reifer, gelber Frucht und feinen floralen Akzenten.

Ein alkoholfreier „Sekt“, der anspruchsvollen Weingeschmack mit der Leichtigkeit von achtsamem Genuss verknüpft! Zart duftende Nase nach Birnen und Blumenwiese, im Geschmack cremig mit einer feinen Kohlensäure. Ausgewählte Winzer und Sommeliers beurteilen Senza bubbles als einen der besten alkoholfreien Sekte, den sie bisher genießen konnten!

Winade Sekt alkoholfrei - Senza Bubbles
Winade alkoholfrei - Senza Weißglut

Senza Weißglut, der besondere weiße alkoholfreie Glühpunsch: bio, vegan und mit sehr viel weniger Zucker als herkömmliche Glühweine, dafür aber umso mehr klassischer Glühwein-Geschmack. Ein leichter und sehr bekömmlicher Glühwein.

Weißglut überzeugt mit klaren Noten von Blutorange, Zimt und Glühweingewürz.

Auch bei der Senza-Linie gilt: Unsere Getränke haben einen Alkoholgehalt von 0% vol und sind für Schwangere, Stillende, oder bei gesundheitlichem Alkoholverzicht geeignet.

Pfalzwasser weiß

Pfalzwasser weiß ist die tolle Premium-Secco-Erfrischung mit den Besten aus sonnenverwöhnten Trauben.

Pfalzwasser weiß wird aus feinem, schonend entalkoholisiertem Riesling aus biologischem Anbau gewonnen, mit einem Schuss herrlich frischem Traubenmost veredelt – ganz ohne künstliche Geschmacksverstärker und ohne künstlichen Zucker.

Ideal geeignet zum Mixen von alkoholfreien Cocktails und als stilvoller Begleiter für die nächste Grillparty!

Winade alkoholfrei - Pfalzwasser weiß
Prozess Winade Herstellung

Die Herstellung von gutem alkoholfreiem Wein ist ein recht aufwändiger Prozess. Um sowohl unsere Bio- und Nachhaltigkeitsansprüche sicherzustellen als auch eine hohe Produkt- und Geschmacksqualität zu gewährleisten, arbeitet Winade Hand in Hand mit den Partner-Winzern, Lieferanten und Partnern bei der Produktentwicklung und Herstellung.

Im ersten Schritt werden passende Rebsorten und Grundweine getestet, die zusammen mit unterschiedlichen Winzern der Umgebung verkostet, im Weinkeller bearbeitet und schließlich ausgewählt und in die Entalkoholisierung gegeben werden.

Da der entalkoholisierte Wein unabgefüllt nicht lange haltbar ist, muss es nun sehr schnell gehen, so dass das Produktentwicklungsteam schon während der Abfüllung mit Probemengen Tag und Nacht probiert und experimentiert, um die leckerste Version der Winade oder Senza herstellen zu können.

Sobald der Prototyp fertiggestellt wurde, erfolgen letzte Labortests und anschließend wird der Wein bei einem bio-zertifizierten Abfüllpartner in die Flasche gefüllt, etikettiert und verpackt.

Von dort geht es ins Lager, wo die Getränke sachgemäß gelagert werden und sukzessive an die Regionallager der Vertriebspartner, die Großhändler der Bio-Einzelhändler und viele weitere Vertriebsstätten ausgeliefert werden.

Schon lange vorher beginnt die Promotion und sämtliche Marketingaktivitäten rund um den Vertrieb des jeweiligen Produkts. Gleichzeitig startet der Verkauf über eigene und fremde Online-Marktplätze wie Foodist oder Ankorstore und natürlich über www.winade.de. Winade ist auch auf Amazon präsent, da dieser Kanal aufgrund seiner Reichweite und Wucht im Markt nicht außenvor gelassen werden kann. Gleichwohl tritt Winade auf Amazon als klar nachhaltiges und ressourcenschonendes Unternehmen auf und versendet nur über eigene „GoGreen“-Kanäle.

Zentraler strategischer Verkaufskanal sind der Lebensmitteleinzel- und Weinfachhandel, sowohl konventionell als auch Naturkost/ Bio. Zahlreiche Auswertungen zeigen auf, dass sowohl Wein als auch Erfrischungsgetränke klassische „Inhouse“-Produkte sind, welche im Handel erworben und daheim konsumiert werden. Sind es bei Wein und Sekt knapp 63%, so liegt die Quote bei alkoholfreien Erfrischungsgetränken sogar bei 86% inhouse.

Daher setzt die Distributionsstrategie der Winade auf einen konzertierten Vertrieb über den Einzelhandel, gepaart mit einer reichweitenstarken Werbung über alle zielgruppenaffinen Onlinekanäle und klassischer Öffentlichkeitsarbeit.

Markt- und Geschäftsentwicklung

Kernzielgruppe in der Kundenansprache sind sogenannte „Healthy Millenials“. Diese Zielgruppe umfasst Menschen, die zwischen 1981-1996 geboren wurden und sich aktuell in einer Phase des Lebens befinden, in der sie wirtschaftlich in der Regel gut aufgestellt sind, eine Familie gegründet haben und bereit sind, für ihre Gesundheit und die ihrer Familie sowie aus Verantwortung für die Umwelt und den Planeten ihren Konsum bewusst und achtsam auszurichten.

Gleichzeitig ist diese Zielgruppe für intensiven und gesundheitsbewussten Konsum bekannt. Damit sind sie perfekte Adressaten für die direkte Zielgruppenansprache der Winade-Produkte.

Hierbei handelt es sich allerdings um die Kernzielgruppe, d.h. diese Gruppe steht im Fokus der Anzeigen und Markenidentität, ohne andere Zielgruppen, die nicht minder wichtig und Ansprache-relevant sind, auszuschließen.

Nachfrage Alkoholisches Bier

Zum Vergrößern des Bildes klicken.

Nachfrage Alkoholfreies Bier

Zum Vergrößern des Bildes klicken.

Prozent-Veränderung im Vergleich zu 2009

Quelle: Deutsches Weininstitut 2021

Der Biermarkt kann hier als Vergleichsmarkt herhalten und dieser hat sich sehr interessant entwickelt. Seit 2009 ist der Absatz von alkoholhaltigem Bier um mehr als 16% gesunken. Gleichzeitig ist der Marktanteil von alkoholfreiem Bier im gleichen Zeitraum um 95% gestiegen.

Winade ist überzeugt, dass der Weinmarkt sich äquivalent zum Biermarkt entwickelt: Alkoholfrei wächst stetig!

So verzeichnen Wettbewerber ein Wachstum von über 50% p.a bei den Absatzzahlen.

Weinmarkt

Quelle: Weinwirtschaft 04/2018

Winade baut eine nachhaltige Marke auf, die das Segment konsequent besetzt. Damit startet Winade im Lebensmitteleinzelhandel.

Sehr gute Hinweise darauf, dass diese Strategie passt, kommen aus dem Venture Capital, denn auch hier wird vermehrt in den nachhaltigen Konsum investiert.

Zudem besetzt Winade mit den Getränken Winade weiß und rosé den Markt der alkoholfreien Erfrischungsgetränke. Diese völlig neuartigen Getränke dringen in das Segment „Alkoholfreie Erfrischungsgetränke“ ein und schaffen einen neuen Markt.

Vergleichbare Produkte konnten in dem dynamischen Markt exponentielle Wachstumsraten erzielen.

Markt Alkoholfrei

Quelle: Roland Berger 2021

Winade steht im Wettbewerb als hochwertiges Premiumprodukt, welches als nahezu einziges alkoholfreies Weingetränk konsequent zuckerfrei, kalorienarm, vegan und biologisch produziert wird.

Das Angebot an bio-zertifizierten Wettbewerbern ist überschaubar und konzentriert sich auf die Anbieter Peter Riegel Weinimport und Carl Jung.

Finanzplanung und Mittelverwendung

Wachstumsentwicklung

Hinweis: Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

geplante Mittelverwendung

Das eingesammelte Kapital wird insbesondere in den Ausbau der Vertriebsstrukturen investiert.

Winade plant den Ausbau seiner Vertriebsstrukturen mit dem Ziel wiederkehrende Bestellungen zu generieren.

Konkret wurden die Vertriebskanäle E-Commerce, Getränkegroßfachhandel sowie (Bio) Lebensmitteleinzelhandel gewählt. Letzterer soll über Musterpakete und Bemusterungsbesuche ausgeweitet werden.

Es ist geplant, weitere Vertriebsmitarbeiter*innen einzustellen und das Vertriebsnetz zu erweitern. Hierzu wird eine Aktivierung der Listungen durch Telefonakquise angestrebt und zudem in Zusammenarbeit mit ausgewählten Handelsagenturen die Bemusterung aller Gattungen im Lebensmitteleinzelhandel unterstützt. Unter anderem sollen Filialbesuche ausgeweitet und regelmäßig Regalpflege durchgeführt werden sowie weitere Verkaufspunkte gewonnen werden.

Zudem werden Messe- & Eventauftritte weiter ausgeweitet. Für 2022 sind professionelle Auftritte bei ProWein, BioFach, BioNord, BioSüd und bei Hausmessen der Großhändler geplant. Außerdem sind an der Betriebsstätte in Mainz Eigenveranstaltungen geplant.

Des Weiteren soll ein bestehendes Darlehen durch die Mittel refinanziert werden.

Das Management-Team und die Investoren von Winade

Das sechsköpfifge Team von Winade besteht neben der operativ tätigen Geschäftsführung aus einer Önologin, Marketing- und Vertriebsmitarbeitern sowie der Kundenbetreuung.

Christian Gruber, CEO

Winade Management - Christian Gruber

Der gebürtige Badener war vor seinem Engagement als geschäftsführender Gesellschafter bei der Winade Getränke GmbH als Geschäftsführer bei Sport1 in München tätig. Dieser Aufgabe ging eine interimistische Geschäftsführung bei der Layenberger Nutrition Group GmbH voraus. In den Jahren zuvor war der begeisterte Weinliebhaber als Geschäftsführer der Tipico Deutschland GmbH sowohl in Deutschland, Österreich, Belgien und Dänemark tätig.

Der studierte Jurist und Germanist kann auf insgesamt vierzehn Jahre im Marketing und der Kommunikation für die Bundesligavereine 1. FC Köln, VfL Bochum 1848 und 1. FC Kaiserslautern zurückblicken. Zuvor verantwortete er für eine Kölner Agentur die Krisenkommunikation und Medienkoordination von diversen börsennotierten Klienten aus der Chemiebranche. Darüber hinaus ist er als Dozent für Sportkommunikation an der internationalen Universität LUNEX in Luxembourg tätig.

Marius Weckel, CFO

Winade Management - Marius Weckel

Der studierte Ingenieur und Informatiker Marius Weckel ist seit über zehn Jahren als Gründer und Manager in erfolgreichen Startups aktiv. Dabei tat er sich unter anderem als Gründer und CTO bei Mediabiose hervor und übernahm anschließend als Technical Lead und Business Development bei Smart Hydro Power weltweite Verantwortung in Südamerika und Asien.

Aktuell ist er zudem als Investment Manager bei Matthias Willenbacher tätig.

Matthias Willenbacher, Investor

Winade Management - Matthias Willenbacher

Matthias gilt als Energiewende-Pionier. Bereits 1996 baute er sein erstes Windrad und gründete Juwi – einer der größten Projektentwickler für Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland mit Standorten auf der ganzen Welt. Dazu ist er Gründer von unter anderem der wiwin GmbH sowie als Business Angel Teilhaber von mehr als zwölf nachhaltigen Startups. Neben seiner Stiftung, die für eine 100%ige Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen kämpft, ist er zusätzlich erfolgreicher Autor, Keynote Speaker und Betreiber von diversen Solaranlagen und Windparks. Matthias ist Unternehmer aus Leidenschaft mit der Motivation, Bürger stärker an der Nachhaltigkeitswende zu beteiligen und nachhaltigen Startups die verdiente Aufmerksamkeit und Finanzierung zu vermitteln.

Winade kombiniert aus meiner Sicht Genuss mit Verantwortung, denn Nachhaltigkeit hat bei ihnen auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette hohe Priorität – von Bio-Weintrauben über die Entwicklung eines nachhaltigen Entalkoholisierungsprozesses bis hin zur alternativen Verpackung. Das macht Winade für mich zu einem herausragenden Social Impact Unternehmen.
(Matthias Willenbacher)

Hinweis: Dieses Angebot richtet sich nicht an Staatsbürger/innen der Vereinigten Staaten von Amerika.

Informationen zu Quellen & Bildrechten

An den Anfang scrollen