Überspringen zu Hauptinhalt

Inhaltsverzeichnis der Datenschutzerklärung

1. UNSER INTERESSE
2. SICHERHEIT
3. ERHEBUNG, DATENARTEN, VERARBEITUNG UND NUTZUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
3.1 ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGE
3.2 ERHEBUNG
3.3 BESTANDSDATEN (NUTZUNG ONLINE-DIENST)
3.4 FÜR DEN VERTRAGSABSCHLUSS ERFORDERLICHE DATEN
3.5 NUTZUNGS-/STATISTISCHE DATEN
3.6 VERWENDUNG VON COOKIES/WIDERSPRUCHSRECHT
3.7 GOOGLE ANALYTICS UND CONVERSION TRACKING
3.8 SOCIAL PLUGINS/LINKS ZU SOCIAL-MEDIA-BETREIBERN
3.9 Outbrain
3.10 Google Optimize
4. BEWERBUNGSMANAGEMENT
5. VIDEO- UND CHATSYSTEME
6. EXTERNE LINKS
7. AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
8. NEWSLETTER UND ELEKTRONISCHE BENACHRICHTIGUNGEN
9.. AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG
10. WIDERSPRUCHSRECHT/WIDERRUF
11. AUSKUNFTSRECHT DER BETROFFENEN PERSON
12. RECHT AUF BERICHTIGUNG
13. RECHT AUF LÖSCHUNG
14. RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG
15. RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT
16. BESCHWERDERECHT
17. MITTEILUNGSPFLICHT DER VERANTWORTLICHEN STELLE
18. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
19. ANERKENNUNG DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
20. ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

1.    UNSER INTERESSE

Sehr geehrter Nutzer*innen unserer Webseite.

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und den angebotenen Produkten bzw. Kapitalanlagemöglichkeiten. Es ist uns sehr wichtig, dass Sie sich beim Besuch unserer Webseite sowie einer eventuellen Anmeldung zum Erhalt von Informationen auch hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten sicher fühlen. Der vorrangige Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ebin großes Anliegen, die Beachtung der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, sowie der ab Mai 2018  gültigen EU Datenschutz-Grundverordnung (EU DSGVO), des Datenschutzgesetzes (BSDG) sowie des Telemediengesetzes (TMG) hat dabei für uns oberste Priorität. Wir berücksichtigen damit auch die gesetzlichen Veränderungen und Entwicklung im Datenschutzrecht.

Wir wollen Sie daher umfassend informieren, was Rechte und Pflichten betrifft, welche Daten wir erheben und wie diese verwandt werden. Bei der Darstellung unserer Leistungen informieren wir Sie nachfolgend über die Vorgehensweisen und den Umgang mit Ihren Daten.

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der wiwin GmbH (datenschutzrechtlich: die verantwortliche Stelle), welches unter der Domain wiwin.de sowie den verschiedenen Subdomains und verbundenen Domains (im Folgenden „unsere Website“ genannt) abrufbar ist.

Die wiwin GmbH mit Sitz in Gerbach, geschäftsansässig Schneebergerhof 14, 67813 Gerbach (nachfolgend auch „WIWIN“ genannt) ist ein Vermittler von Finanzinstrumenten mit Schwerpunkt auf ökologische sowie ethische und soziale Kapitalanlagen.

WIWIN ist vertraglich gebundener Vermittler im Sinne des § 3 (2) WpIG und wird bei der
Vermittlung von Finanzinstrumenten gemäß § 2 (2) Nr. 3 WpIG ausschließlich für Rechnung und unter Haftung der Effecta GmbH, Florstadt, tätig.

Nähere Informationen zum Verhältnis der wiwin GmbH zum Finanzdienstleistungsinstitut Effecta GmbH und zu dem stattfindenden Datenaustausch zwischen diesen Unternehmen können Sie unseren AGB entnehmen. Verantwortliche Stelle und Verantwortlicher:

wiwin GmbH
Schneebergerhof 14
67813 Gerbach
Amtsgericht: Kaiserslautern, HRB 3326
USt-IdNr.: DE320752333

Büroanschrift:
Zweigstelle Mainz
Rheinstraße 43-45
55116 Mainz

Tel.: +49. (0)6131 9714-0
Fax: +49. (0)6131 9714-100

Geschäftsführer: Matthias Willenbacher, René Theis

Wir und unsere Auftragsverarbeiter (Dienstleister) behandeln Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen streng vertraulich. Wir haben unsere Mitarbeiter und auch unsere Auftragsverarbeiter gemäß geltenden Datenschutzbestimmungen vertraglich auf die Einhaltung der IT-/Sicherheitsbestimmungen und Wahrung des Datengeheimnisses verpflichtet.

Im Folgenden erläutern wir Ihnen unsere Sicherheitsaspekte (Art. 12 EU-DSGVO: Transparente Information, Kommunikation und Modalitäten für die Ausübung der Rechte der betroffenen Person und Art. 13 EU-DSGVO: Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person), welche personenbezogenen Daten wir erheben, warum wir sie erheben und wie wir sie zur Erbringung unserer Leistungen und der Kommunikation nutzen.

Der Umgang mit Ihren Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglich begründeten Zwecke und auf Basis Ihrer freiwilligen Einwilligung sowie geltender gesetzlicher Grundlagen und Anforderungen.

Bitte beachten Sie, dass sämtliche von Ihnen eingegebenen oder auch zum Teil automatisiert erfassten personenbezogenen Daten (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Registrierung), die für den Abschluss von Verträgen über Finanzinstrumente nach gesetzlichen oder aufsichtsbehördlichen Vorgaben relevant sind, grundsätzlich von der wiwin GmbH an folgende Empfänger weitergegeben werden müssen:

  • Effecta GmbH
  • jeweiligen Emittenten eines Finanzinstrumentes (Wertpapier, Vermögensanlage etc., z.B. im Falle des Erwerbs von Aktien, Anleihen oder Nachrangdarlehen)

Außerdem ist WIWIN als vertraglich gebundener Vermittler ferner verpflichtet, Prüfungen und Begehungen ihrer Geschäftsräume durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) jederzeit zu dulden und an diesen Prüfungen mitzuwirken, wo auch die BaFin personenbezogene Daten jederzeit einsehen darf und Prozesse überprüfen kann.

Sofern unsere Datenerhebung und Nutzung auf Art. 6 Abs.1 f EU-DSGVO beruht, liegen unsere berechtigten Interessen an der Datenverarbeitung in der Verfolgung wirtschaftlicher Aspekte.

2. SICHERHEIT

Wir sowie unsere Vertragspartner schützen all Ihre persönlichen Daten vor unerlaubten Zugriff, Verlust, Verwendung oder Veröffentlichung und tragen Sorge dafür, dass Ihre persönlichen Informationen, die Sie auf unseren Servern speichern, sich in einer gesetzlich geforderten, kontrollierten sicheren Umgebung befinden, in der unerlaubte Zugriffe sowie Verlust oder Veröffentlichung verhindert werden.

In unserem Unternehmen wurden technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um die gesetzlichen Anforderungen des BDSG sowie der EU-DSGVO, sowohl durch unser Unternehmen als auch durch die mit uns verbundenen Unternehmen sicherzustellen.

Vorkehrungen zum Schutz vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigten Zugriff Ihrer personenbezogenen Daten sind für uns und unsere Auftragnehmer selbstverständlich und wurden durchgängig ergriffen. Zur Vermeidung unnötiger Datenmengen erheben, verarbeiten und nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies im Rahmen unseres Angebotes erforderlich ist.

Alle Vorgänge zur Steuerung und Bedienung der Anwendungen sowie jegliche Änderungen an bereits gespeicherten personenbezogenen Daten werden aus Gründen der Nachvollziehbarkeit und der Missbrauchskontrolle zu Ihrer und auch unserer Sicherheit von den eingesetzten Systemen datenschutzkonform protokolliert. Protokolliert werden sowohl Aktionen und Änderungen, die durch Kunden selbst, als auch Aktionen und Änderungen, die durch Mitarbeiter von WIWIN oder vom Finanzdienstleistungsinstitut Effecta vorgenommen werden.

Die Datenerhebung erfolgt durch die wiwin GmbH sowie durch von ihr eingesetzte Auftragsverarbeiter.

3. ERHEBUNG, DATENARTEN, VERARBEITUNG UND NUTZUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

3.1  ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGE

Die Erhebung und Verarbeitung der nachfolgend beschriebenen Daten und Informationen erfolgt auf Basis Ihrer freiwilligen Einwilligung bzw. auf der Basis vertraglicher und gesetzlicher Grundlagen für die spezifischen Vertragsarten bzw. der individuell genutzten Funktionen. Wir informieren Sie darüber, dass unsere Auftragsverarbeiter Ihre Daten nur im vertraglich definierten Umfang für Zwecke der Durchleitung und zur Erfüllung vertraglicher Vereinbarungen verarbeiten. Eine Weitergabe von Daten an Dritte, die nicht zu unseren Auftragsverarbeitern gehören, findet nicht statt.

Soweit wir Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Webseite ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung auswerten, verwenden wir Ihre Daten ausschließlich in anonymisierter oder pseudonymisierter Form. Die Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte Nr. 3.7 dieser Datenschutzerklärung.

3.2  ERHEBUNG

Sofern sich zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis in der Anbahnung befindet oder ein bestehendes Vertragsverhältnis inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll, erheben, verarbeiten und nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten nur soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist.

Personenbezogene Daten sind nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Die EU-DSGVO definiert „personenbezogene Daten“ darüber hinaus als alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann; Unser Angebot richtet sich grundsätzlich nicht an Minderjährige (Art. 6  i. V. m. 8 Abs. 1 EUDSGVO).

Ihre Registrierung für ihren Zugang zu Web-Angeboten der wiwin GmbH erfordert zur Identifizierung die Eingabe von persönlichen Informationen. Diese werden von uns im Rahmen der Registrierung ebenso sicher behandelt wie auch ihre zukünftig etwa für Vertragsabschlüsse anfallenden Daten. Darunter fallen u.a. Ihr Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Ausweisdaten zur Identifizierung nach Geldwäschegesetz (GWG), Telefonnummern, Kenntnisse und Erfahrungen zur Kapitalanlage und in diesem Zusammenhang auch Informationen zu Ihrem persönlichen Hintergrund, z.B. Beruf, Geburtsdatum, Familienstand. Diese Daten erheben, speichern und nutzen wir ausschließlich auf Grundlage von gesetzlichen und/oder aufsichtsrechtlichen Vorgaben bzw. Vorgaben des die Haftung übernehmenden Finanzdienstleistungsinstituts Effecta, das selbst entsprechenden gesetzlichen und/oder aufsichtsrechtlichen Vorgaben unterliegt.

Bitte beachten Sie, dass die wiwin GmbH als vertraglich gebundener Vermittler des Finanzdienstleistungsinstituts Effecta GmbH Finanzinstrumente unter Haftung der Effecta GmbH vermittelt. Dies bedeutet, dass eine Weitergabe der im Rahmen des Registrierungs- und Zeichnungsprozesses eingegebenen Kundendaten an die Effecta GmbH sowie, soweit erforderlich, an die jeweiligen Emittenten der Finanzinstrumente stattfindet. Ein der WIWIN gegebenes Einverständnis für werbliche Ansprache, z.B. E-Mail-Newsletter oder Anrufe, ist hingegen nur für WIWIN gültig, d.h. eine werbliche Ansprache durch Effecta oder die jeweiligen Emittenten erfolgt nicht, ohne dass hierzu ein separates Einverständnis gegeben wurde.

3.3  BESTANDSDATEN (NUTZUNG ONLINE-DIENST)

Soweit Ihre personenbezogenen Daten zur Erbringung unserer Online-Dienste bzw. der Vermittlung von Finanzinstrumenten erforderlich sind (Bestandsdaten), werden diese ausschließlich für diese Zwecke erhoben, verarbeitet und genutzt (z.B. Registrierung).

Die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten aus Ihrer Registrierung (Anrede, Name, Geburtsdatum, Postleitzahl, Straße Hausnummer, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) benötigen wir, um Ihnen die Nutzung unseres Online-Angebots zu ermöglichen. Sollten wir darüber hinaus, etwa zu Zwecken der Kontaktaufnahme im Rahmen der Vertragsabwicklung weitere Daten von Ihnen benötigen, fragen wir diese unter Voranstellung einer gesonderten Einwilligungserklärung ab.

Eine darüber hinausgehende Nutzung Ihrer Bestandsdaten für Zwecke der Werbung bedarf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (siehe Newsletter Nr. 7.1).

3.4  FÜR DEN VERTRAGSABSCHLUSS ERFORDERLICHE DATEN

Bei der Verarbeitung Ihrer Daten halten wir uns stets an die Vorgaben zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 EU-DSGVO: Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten und Art. 11 EU-DSGVO: Verarbeitung, für die eine Identifizierung der betroffenen Person nicht erforderlich ist) und der geltenden Datenschutzgesetze wie BDSG und andere bereichsspezifische Gesetze, die als Vorgabe für die Verarbeitung personenbezogener Daten gelten.

Weitere Daten, wie z. B. Ausweisdaten zur Identifizierung (Name, Vorname, Geburtsdatum, Ausweispapier, ausstellende Behörde, Ausstellungsort, Ausweisnummer, Gültigkeit), stellen Sie uns freiwillig ggf. über öffentliche und abgesicherte Verfahren wie Post- oder Video-Identverfahren der Deutschen Post AG zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass wir diese Daten aufgrund von gesetzlichen und aufsichtsbehördlichen Vorgaben für den Finanzsektor erheben müssen und verpflichtet sind, diese an das Finanzdienstleistungsinstitut Effecta, für das wir als vertraglich gebundener Vermittler tätig sind, sowie ggf. an die jeweilige Emittentin des vermittelten Finanzinstruments, weiterzureichen.

Die Speicherung (Art. 13 Abs. 2 EU-DSGVO: Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person) erfolgt ausschließlich im Rahmen des für das Vertragsverhältnis erforderlichen Zeitraum bzw. nach gesetzlichen Vorgaben (z.B. Aufbewahrungsfristen).

3.5  NUTZUNGS-/STATISTISCHE DATEN

Bei den von uns erhobenen, verarbeiteten und genutzten personenbezogenen Daten, die erforderlich sind, um die Inanspruchnahme unseres Web-Angebotes zu ermöglichen (Nutzungsdaten), handelt es sich insbesondere um die Merkmale zu Ihrer persönlichen Identifikation als Nutzer, um Angaben über Beginn und Ende sowie über den Umfang der jeweiligen Nutzung und Angaben über die von Ihnen als Nutzer in Anspruch genommenen Webseiten und Dienste innerhalb der Angebote.

Diese Daten stellen Sie uns nicht in allen Fällen aktiv zur Verfügung, sondern spezielle Daten (IP-Adresse etc.) werden z.B. durch Ihren Besuch unseres Web-Angebotes passiv erhoben. Dies geschieht u.a. durch die Verwendung technischer Vorgänge ihrer Verbindung (siehe Nummer 4) und dient neben der Analyse und Verbesserung unseres Angebotes auch dem Nachkommen von gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Verpflichtungen für die Vermittlung von Finanzinstrumenten bzw. für Finanzdienstleistungsinstitut und deren gebundene Vermittler.

Erhoben, verarbeitet und genutzt werden im Rahmen der Nutzung unseres Online-Angebotes (z.B. durch Auftragsverarbeiter) beispielsweise folgende Daten: Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Postleitzahl, Wohnort,  Straße,  Hausnummer, Festnetztelefonnummer,  Handynummer (sofern mTAN genutzt werden soll), Email-Adresse, Interesse und Erfahrungen, IP-Adresse, Besuchsverlauf, Standort, möglicher Chatverlauf.

Zur internen Auswertung unseres Angebotes verwenden wir serverseitige Statistiken. Dort werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser oder System (Handy, PC, Browser etc.) übermittelt.  Die Daten weisen in der Regel keinen bestimmbaren Personenbezug auf,  werden nach der EU-DSGVO aber als solche angesehen. Die Erhebung von IP-Adressen erfolgt insbesondere in gekürzter Form. Eine Zusammenführung der gespeicherten Daten mit anderen Datenquellen findet  nicht statt. Konkret handelt es sich bei den gespeicherten Daten um:

IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode jeweils übertragene Datenmenge und Website von der die Anforderung kommt, Browsertype, Betriebssystem, Sprache u. Version der Browsersoftware, Standort, Besuchsverlauf, Chat-, Video-, ACD-Kommunikation.

Die Nutzung des Angebots erfolgt im Rahmen von gesetzlichen Vorgaben, den AGB und den datenschutzrechtlichen Einwilligungen und Anforderungen. Zur Qualitäts- und Beweissicherung können wir Abläufe auf Basis gesetzlicher und aufsichtsbehördlicher Vorgaben für den Finanzsektor im Rahmen unseres Supports (z.B. Chat, ACD) aufzeichnen.

3.6  VERWENDUNG VON COOKIES/WIDERSPRUCHSRECHT

Auf unserer Webseite kommen Cookies zum Einsatz, die Ihre Daten ausschließlich unter Verwendung von Pseudonymen sammeln. Cookies sind kleine Datenpakete, die von einem Web-Server erzeugt und bei der Kommunikation Ihres Computers mit dem Web-Server auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden. Mithilfe von Cookies erstellen wir u.a. Nutzungsprofile zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Webseite. Dies erfolgt ausschließlich unter der Verwendung von Pseudonymen (vgl. § 15 Abs. 3 Telemediengesetz und unter Berücksichtigung des Artikel 4 Nr. 8 und Art. 4 Abs. 1 EUDS-GVO und nicht erforderliche Einwilligung nach „Online Marketing-Klausel nach Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f. EU-DSGVO):

Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Dieser Unterabsatz gilt nicht für die von Behörden in Erfüllung ihrer Aufgaben vorgenommene Verarbeitung. (Siehe Bundesdatenschutzgesetz: § 28 Abs. 1 und 2 BDSG)

Wir nutzen sogenannte „transiente Cookies“. Transiente Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unser Angebot zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.

Sie haben in der Regel die Wahl unmissverständlich zu entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren wollen oder nicht. Dies kann auch einfach durch die schlüssige Handlung im Sinne der Weiternutzung des Angebotes, des Cookies erfolgen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie benachrichtigt werden, wenn Sie ein Cookie erhalten oder Sie können Ihr bestehendes gesetzliches Widerspruchsrecht gegen die Verwendung von Cookies dadurch ausüben, dass Sie Cookies in den Browsereinstellungen ablehnen. Bereits gespeicherte Cookies können Sie über die entsprechende Funktion Ihres Browsers löschen. Die Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Hilfe-Funktion Ihres Internetbrowsers. Umfassende Informationen zu Cookies sowie dazu, wie man die Ablehnung oder Löschung von Cookies bei einer Vielzahl von Browsern bewerkstelligen kann, erhalten Sie auf den folgenden Internetseiten: youronlinechoices (deutschsprachig), Network Advertising Initiative (englischsprachig) und/oder Digital Advertising Alliance (englischsprachig). Bitte beachten Sie jedoch, dass durch die Löschung der Cookies und/oder die Deaktivierung der Cookie-Nutzung einzelne Funktionen unseres Angebotes möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt funktionieren.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, der Verwendung bestimmter Cookies gesondert zu widersprechen. Insbesondere bieten einige Dienstleister spezielle Opt-out-Funktionen an. Die Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Bestimmungen.

Hinweis auf den Einsatz von Cookies: Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Warenkorb), während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder per Klick auf die Schaltfläche „Nur notwendige Cookies akzeptieren“ ablehnen sowie diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (z.B. im Fußbereich unserer Website).

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube, Instagram, Pinterest: Indem Sie auf „Ich akzeptiere“ klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf „Nur essenzielle Cookies akzeptieren“ klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

3.7  GOOGLE ANALYTICS, CONVERSION TRACKING UND REMARKETING

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass unsere Webseite die Erweiterung „anonymizeIp“ (IP-Anonymisierung) verwendet, die bewirkt, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor einer Speicherung und Übermittlung um das letzte Oktett gekürzt wird, sodass ein unmittelbarer Personenbezug ausgeschlossen ist. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie Ihren Browser entsprechend einstellen oder unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout das verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Auf dieser Webseite nutzen wir ferner Google Conversion Tracking. Conversion Tracking hilft uns, unser Online-Marketing zu verbessern. Mit Hilfe des Conversion Trackings erhalten wir Nutzungsstatistiken über diejenigen Nutzer, die über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangen. Dadurch können wir nachvollziehen, wie erfolgreich einzelne Google-Anzeigen sind. Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind, setzt Google AdWords ein Cookie auf Ihrem Rechner. Dieses Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit und übermittelt uns keine Informationen, mit denen wir Sie persönlich identifizieren könnten. Besuchen Sie bestimmte Bereiche unserer Webseite und ist das Cookie noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per BrowserEinstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert.

Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleadservices.com“ blockiert werden.

Auf dieser Website nutzen wir daneben die Remarketing-Funktion von Google. Diese Funktion dient dazu, Besuchern der Website im Rahmen des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Der Browser des Websitebesuchers speichert Cookies, die wiederum auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es ermöglichen, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Websites aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher dann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websites aufgerufen hat, die die Remarketing-Funktion von Google verwenden. Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen. Weiterführende Informationen zu Google Remarketing und die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: http://www.google.com/privacy/ads.

Google Universal Analytics

Wir setzen ferner Google Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir setzen Google Analytics in der Ausgestaltung als „Universal Analytics“ ein. „Universal Analytics“ bezeichnet ein Verfahren von Google Analytics, bei dem die Nutzeranalyse auf Grundlage einer pseudonymen Nutzer-ID erfolgt und damit ein pseudonymes Profil des Nutzers mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräten erstellt wird (sog. „Cross-Device-Tracking“). Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google sowie Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

Google Tag Manager

Ferner setzen wir den „Google Tag Manager“ ein, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten. Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://policies.google.com/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://policies.google.com/privacy abrufbar. Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: https://adssettings.google.com/authenticated.

Facebook-Pixel, Custom Audiences und Facebook-Conversion

Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook (inklusive dem dazugehörigen Dienst Instagram) eingesetzt, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“).

Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads finden Sie in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.

Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte, übernommen.

LinkedIn Analytics und LinkedIn Ads

Auf dieser Webseite wird die Conversion-Tracking-Technologie sowie die Retargeting-Funktion der LinkedIn Corporation verwendet. Mithilfe dieser Technologie können Besuchern dieser Webseite personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn ausgespielt werden. Es entsteht außerdem die Möglichkeit, anonyme Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion zu erstellen. Hierzu ist das LinkedIn Insight-Tag auf dieser Webseite eingebunden, wodurch eine Verbindung zum LinkedIn-Server hergestellt wird, sofern Sie diese Webseite besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind. In der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy weitere Informationen zur Datenerhebung und Datennutzung sowie die Möglichkeiten und Rechte zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, können die Datenerhebung jederzeit unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising.

Pinterest Custom Audience und Pinterest-Tag

Diese Website verwendet das „Pinterest-Tag“ der Pinterest Inc., 808 Brannan St, San Francisco, CA 94103, USA. Im Falle der Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung kann hierdurch das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese eine Pinterest-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Pinterest-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren. Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Pinterest gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Pinterest die Daten für eigene Werbezwecke verwenden kann. Sie können Pinterest helfen die Wirksamkeit von Anzeigen auf Pinterest einzuschätzen und zu verbessern oder um zu ermitteln, welche Art von Werbung den Nutzern angezeigt werden soll. Das umfasst Informationen über den Besuch auf der Webseite und über Käufe, die darauf getätigt wurden, sowie Daten hinsichtlich deiner Interessen in einem Drittanbieterservice. Diese Angaben verwenden wir unter Umständen für die verbesserte Anzeige von Werbung. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Pinterest hält sich an die selbstregulatorischen Prinzipien der Digital Advertising Alliance für verhaltensgesteuerte Werbung im Internet. Weitere Details zur Datenerhebung bzw. zur Nutzung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Pinterest, sowie zum Datenschutz von personalisierten Werbeanzeigen auf Pinterest, weitere diesbezüglich relevante Informationen, Einstellungsoptionen und Ihre rechtlichen Möglichkeiten entnehmen sie bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest unter: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Für z.B. die Anzeige der Standorte unserer Kundenzentren und die Routenplanung oder das Abspielen von Videos binden wir Dienste Dritter wie YouTube ein. Damit die Inhalte an Ihren Rechner gesendet werden können, ist die IP-Adresse erforderlich. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob diese Dritten die IP-Adresse vollständig speichern und für welche Zwecke über eine statistische Verwendung hinaus sie verwendet wird.

3.8  SOCIAL PLUGINS / LINKS ZU SOCIAL-MEDIA-BETREIBERN

Auf unseren Webseiten werden sog. Social Plugins der folgenden sozialen Netzwerke verwendet (im Folgenden die „sozialen Netzwerke“):

  • Facebook (Betreiber: Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA)
  • Twitter (Betreiber: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA)
  • Instagram (Betreiber: Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA)
  • YouTube (Betreiber: YouTube LLC., 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA)
  • LinkedIn (Betreiber: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland)
  • XING (Betreiber: XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland)
  • Pinterest (Betreiber: Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland)

Aktivieren von Social Plugins

Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unser Online-Angebot nutzen, wird über die eingebundenen Social Plugins eine Verbindung zu den Servern der jeweiligen Betreiber der sozialen Netzwerke aufgebaut. Über diese Verbindung wird nach unseren Kenntnissen Ihre IP-Adresse und Informationen zu dem von Ihnen genutzten Online-Angebot an die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke übermittelt.

Wenn Sie die Social Plugins anklicken, um unsere Inhalte in den sozialen Netzwerken zu teilen, erscheint zunächst ein Fenster mit der Aufforderung, die gewünschte Aktion noch einmal zu bestätigen. Nehmen Sie diese Aktion vor, können die Betreiber der sozialen Netzwerke die Nutzung unseres Online-Angebots ihrem Nutzerprofil in den sozialen Netzwerken zuordnen.

Um diese Zuordnung schon bei dem Aufrufen unserer Seiten zu verhindern, sollten Sie sich vor der Nutzung unseres Online-Angebots aus Ihrem Facebook- und Twitter-Profil abmelden und keine Informationen über die Aktivierung von Social Plugins teilen.

Umfang und Zweck der Datenerhebung sowie Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die sozialen Netzwerke und Informationen über Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerks. Diese sind unter den folgenden Adressen abrufbar:

3.9 Taboola

Taboola: Wir setzen die Dienste von Taboola zu Zwecken des personalisierten Marketings, z.B. Darstellung von Werbeanzeigen innerhalb anderer Onlineangebote auf Grundlage der mutmaßlichen Interessen der Nutzer, ein.
Dienstleister: Taboola, Inc., 16 Madison Square West, 7th Floor, New York, New York 10010, Tel: 212.206.7663, Email: dpo@taboola.com.
Website: https://www.taboola.com/
Datenschutzerklärung: https://www.taboola.com/de/privacy-policy
Speicherdauer: 18 Monate.

3.10 Google Optimize

Optimize erlaubt uns im Rahmen sogenannter „A/B-Testings“ und mit pseudonymer Beobachtung des Nutzerverhaltens nachzuvollziehen, wie sich verschiedene Änderungen einer Website auswirken (z.B. Veränderungen der Eingabefelder, des Designs, etc.).

Verarbeitete Daten: Nutzungsdaten, Metadaten.

Art, Umfang, Funktionsweise der Verarbeitung: Aufzeichnung der Nutzung des Onlineangebotes (Pseudonymisiert), Permanent-Cookies, Third-Party-Cookies.>

Besondere Schutzmaßnahmen: IP-Masking, Pseudonymisierung, Opt-Out.

Opt-Out: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de (Browser-Add-On Google Analytics)

Offenlegung extern: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Verarbeitung in Drittländern: Nein.

Löschung der Daten: Nach 14 Monaten

4. Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung“ bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.

Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.

Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.

Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten:Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen:Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung:Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
  • Sicherheitsmaßnahmen:IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
  • Rechtsgrundlagen:Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

[matomo_opt_out language=de]

 

 

4. Bewerbungsmanagement

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei unserem Unternehmen zu bewerben und uns zu diesem Zweck Ihre Bewerbung zukommen zu lassen. Im Rahmen des Bewerbungsprozesses unterstützt uns die wiwi plan GmbH & Co. KG, Schneebergerhof 14,
67813 Gerbach (nachfolgend „wiwi plan“) und ist Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DS-GVO für uns.
Im Falle einer Bewerbung werden die nachfolgenden personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet:

  • Bestandsdaten (z. B. Vor- und Nachname, Adresse),
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer),
  • Bewerbungsdaten (z. B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und sonstige Nachweise).

b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Vertragserfüllung und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 b), Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG) verarbeitet. Sofern Sie Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO erteilen (z. B. für die Aufnahme in unseren Bewerberpool) stellt dies die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung dar.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Verarbeitung ist die Durchführung eines ordnungsgemäßen Bewerbungsverfahrens
d) Dauer der Speicherung
Sofern es nach Abschluss des Bewerbungsverfahren zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses kommt, erfolgt gegebenenfalls eine Weiterverarbeitung der zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten. Andernfalls werden die Daten sechs Monate aufbewahrt. Anschließend erfolgt eine datenschutzkonforme Löschung oder Entsorgung. Eine längere Speicherung ist dann möglich, wenn Sie nach Erteilung Ihrer Einwilligung im Bewerberpool gespeichert sind.
e) Datenschutzbestimmungen
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von wiwi plan: https://www.wiwi-plan.de/datenschutzerklarung/

6. VIDEO- UND CHATSYSTEME

Zur Bereitstellung von Video- und Chatsystemen und der stetigen Verbesserung des Onlineauftritts bedient sich der Verantwortliche des Dynamics Systems von Visitlead.com.

Dieses System ermöglicht einen Live Chat auch mit Sprach- / Videochat und Screeensharing, Real-Time-Monitoring, Advanced Engagement, Interactive Website Widgets, Exit Intent und Dynamic Content. Im Rahmen der Visitlead-Anwendung werden folgende Daten für die Dauer von 30 Tagen gespeichert:

  • Dashboard Historie
  • Echtzeit Statistiken der Website und Besucherhistorie.
  • Alle relevanten Informationen wie Eingangsseite, aktuelle Seite, Ausstiegsseite, Besucherhistorie, IP Adresse, Betriebssystem, Browser, Display Auflösung, Gerät, Land, Stadt, letzte Aktivität, Sprache, uvm. des Besuchers werden angezeigt.
  • Anonymisierte Daten des Besuchers, keine Cookies.
  • Vorausschauende Funktionen wie Form Peek oder Typing Preview: Daten werden 30 Tage lang verschlüsselt gespeichert, danach endgültig gelöscht.
  • Sehen was der Besucher in ein Formular (z.B. Newsletterformular) eingibt, bevor es absendet wird.
  • Sichtbarkeit von Websiteansicht, Mausposition und Klicks des Besuchers in Echtzeit.
  • Exit Intent ermöglicht es vor Verlassen der Website (Erkennung anhand der Mausposition) aktiv ein Pop-up einzuspielen (z.B. mit einer Nachricht zur Newsletteranmeldung).

7. EXTERNE LINKS

Sollten wir auf unserer Webseite externe Links nutzen, so erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese Links bzw. nicht auf die externe Domäne. Wir haben keinen Einfluss auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen durch Dritte bzw. deren Anbieter. Sie sollten daher, falls Sie über einen unserer Links oder sonstige Weiterleitung, auf eine andere Webseite gelangen, die dort hinterlegte Datenschutzbestimmung zur Kenntnis nehmen. Den jeweiligen Betreiber (Verantwortlichen) der externen Seite sollten sie ebenfalls auf der externen Seite im Datenschutzhinweis bzw. Impressum finden. Beschwerden sind direkt an die verantwortliche Stelle zu richten.

8. AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG

Sofern automatisierte Entscheidungsfindung (einschl. Profiling nach Art. 22 Abs. 1 und 4  EU- DSGVO) eingesetzt wird, informieren wir hier in den Datenschutzhinweisen aussagekräftig zur Logik sowie der Tragweite und angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person  (unter Berücksichtigung Art. 13 Abs. 4 EU-DSGVO).

9. Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.

Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.

Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Blocklist“) vor.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde.

Inhalte: Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.

Messung von Öffnungs- und Klickraten: Die Newsletter enthalten einen sogenannte „web-beacon“, d.h., eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw., sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben.

Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen werden den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet und in deren Profilen bis zu deren Löschung gespeichert. Die Auswertungen dienen uns dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

Die Messung der Öffnungsraten und der Klickraten sowie Speicherung der Messergebnisse in den Profilen der Nutzer sowie deren weitere Verarbeitung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Nutzer.

Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt, bzw. muss ihm widersprochen werden. In diesem Fall werden die gespeicherten Profilinformationen gelöscht.

  • Verarbeitete Datenarten:Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Betroffene Personen:
  • Zwecke der Verarbeitung:Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
  • Rechtsgrundlagen:Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
  • Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Der Widerruf zum Zwecke der Zwecke der Kontaktaufnahme und möglicher weitergehender Kommunikation ist postalisch an die wiwin GmbH, Büroanschrift: Rheinstraße 43-45, 55116 Mainz oder per E-Mail, per Telefon 06131.9714-0 oder an info@wiwin.de zu richten. Für die Dokumentation der Newsletter-Einwilligung und zur Verhinderung eines Missbrauchs Ihrer Daten verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Durch dieses Verfahren stellen wir sicher, dass der Empfänger unseren Newsletters auch erhalten möchte. Zu diesem Zweck erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail, in der wir Sie um eine Bestätigung bitten, dass Sie den Empfang unseres Newsletters wünschen. Erst nach einer Rückbestätigung werden wir Ihnen unseren Newsletter zusenden.

10. AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG

Wir arbeiten mit Dienstleistern zusammen, die bestimmte Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Dies geschieht ausschließlich im Einklang mit dem jeweils geltenden Datenschutzrecht. Insbesondere haben wir mit unseren Dienstleistern Vereinbarungen über die Datenverarbeitung im Auftrag abgeschlossen, die den Anforderungen des Artikel 28 DSGVO bzw. § 11 Auftragsdatenverarbeitung BDSG genügen. Durch sorgfältige Auswahl und regelmäßige Kontrolle stellen wir sicher, dass unsere Dienstleister alle organisatorischen und technischen Maßnahmen treffen, die zum Schutz Ihrer Daten erforderlich sind. Die nachfolgend aufgeführten eingebundenen Auftragsverarbeiter unterstützen die Umsetzung unseres Angebotes.

  1. xpecto AG. Benzstraße 13, 84030 Landshut
  2. artegic AG, Zanderstraße 7, 53177 Bonn, E-Mail: datenschutz@artegic.de
  3. Kinetiqa GmbH, Franz-Mayer-Str. 1, 93053 Regensburg, Germany
  4. Solgari EMEA, 20 Windsor Place, Dublin 2, Irland
  5. Visitlead, Marktplatz 14/1 4625 Offenhausen, AUSTRIA, info@visitlead.com
  6. Deutsche Post AG, 53250 Bonn
  7. OVH GmbH, Dudweiler Landstraße, 566123 Saarbrücken

Eine Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten, insbesondere eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht ohne gesetzliche Grundlage bzw. nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung. Diese Übermittlung beinhaltet auch gesetzlich geforderte Identifizierungsverfahren, die ggf. lt. KWG §23a bereits bei den Prüfungen zur Identität erfolgen müssen.

Eine Übermittlung von Daten in unsichere Drittländer oder an über- oder zwischenstaatliche Stellen findet nicht statt. Ansonsten übermittelten wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte nur, wenn dies gesetzlich gefordert oder gesetzlich zulässig ist.

Auch im Übrigen behalten wir uns vor, zum Zweck der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen Wahrscheinlichkeitswerte zu Ihrer künftigen Zahlungsfähigkeit zu erheben und zu verwenden und Auskunfteien mit der Berechnung derartiger Wahrscheinlichkeitswerte unter Anwendung wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren zu beauftragen. Hierzu können auch (jedoch nicht ausschließlich) die von Ihnen mitgeteilten Anschriftendaten verwendet werden. Ihre schutzwürdigen Belange werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt.

11. WIDERSPRUCHSRECHT/WIDERRUF (ART. 21 EU-DSGVO: WIDERSPRUCHSRECHT) UND FÜR AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IM EINZELFALL

Selbstverständlich können Sie der Nutzung, Speicherung, Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung jederzeit widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen.

Der Widerruf ist zu richten an die:

wiwin GmbH
Büroanschrift:
Zweigstelle Mainz
Rheinstraße 43-45
55116 Mainz

Tel.  +49 (0) 6131 / 97 14-0
Fax. +49 (0) 6131 / 97 14-100
info@wiwin.de
wiwin.de

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben oder aufgrund von Direktwerbung, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die gem. Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e o. f EU DS-GVO verarbeitet oder erhoben werden, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.  Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

12. AUSKUNFTSRECHT DER BETROFFENEN PERSON (ART. 15 EU DS-GVO, §§ 34 BDSG )

Sie haben das Recht von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sofern das der Fall ist, haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:

a) die Verarbeitungszwecke;
b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
d) falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 EU DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.

Wir stellen Ihnen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, werden wir ein  Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so werden die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung gestellt, sofern sich nichts Anderes angibt. Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 1b darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen. Haben wir begründete Zweifel an der Identität des Auskunftsersuchenden, so werden wir zusätzliche Informationen zur Bestätigung der Identität der betroffenen Person anfordern (Art. 11 Abs. 6 EU DS-GVO).

13. RECHT AUF BERICHTIGUNG (Art. 16 EU-DSGVO: Recht auf Berichtigung, § 35 BDSG)

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

14. RECHT AUF LÖSCHUNG (Art. 17 EU-DSGVO: Recht auf Löschung „Recht auf Vergessenwerden“, § 35 BDSG)

Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen und wenn Sie in Schriftform einen Löschungsanspruch geltend machen. Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zudem, wenn die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist, und den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nicht widersprechen. Bitte beachten Sie auch hier, dass die wiwin GmbH gegebenenfalls spezielle gesetzliche und aufsichtsrechtliche Anforderungen für den Finanzsektor an die Aufbewahrung und Weitergabe von Daten zu erfüllen hat.

Die Löschung von Daten wäre unter nachfolgenden Gründen zulässig: Sofern die personenbezogenen Daten unrechtmäßig erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z.B. Vertrag) erforderlich sind oder nach Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

Sie können ihre Einwilligung (basierend auf Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a EU-DSGVO oder Art. 9 Absatz 2 Buchstabe a) EU-DSGVO widerrufen bzw. es fehlt an einer gültigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Sie können auch Widerspruch (Art. 21 Absatz 1 EU-DSGVO: Widerspruch) gegen die Verarbeitung einlegen, es sei denn es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor. Der Verantwortliche ist nach der Aufforderung zur Löschung unverzüglich zur Löschung verpflichtet.

Wurden die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle, die die personenbezogenen Daten verarbeitet, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

15. RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG (Art. 18 EU-DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung)

Sie sind berechtigt, eine Einschränkung bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten nicht gegeben ist, und zwar für die Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. Sofern die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten von uns verlangen, folgen wir der Aufforderung. Die Löschung von Daten erfolgt auch dann nicht, falls wir diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von eigenen Rechtsansprüchen benötigen, oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 EU DS-GVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber ihren Gründen überwiegen. Sie werden von dem Verantwortlichen bevor die Einschränkung aufgehoben wird unterrichtet. Die Speicherung ist davon i.d.R. nicht berührt.

16. RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT (Art. 20 EU-DSGVO: Recht auf Datenübertragbarkeit)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, denen die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln. Voraussetzung ist, dass

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 a) EU-DSGVO oder Art. 9 Absatz 2 a) EU-DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Absatz 1 b) EU-DSGVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit  haben Sie  das Recht, zu fordern, dass die personenbezogenen Daten direkt von der verantwortlichen Stelle an eine andere verantwortliche Stelle übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

17. BESCHWERDERECHT

Sie haben natürlich unabhängig von diesen Regelungen ein in Art. 13 Abs. 2 S. 1 d) EU-DSGVO  geregeltes Beschwerderecht bei der jeweils zuständigen Aufsichtsbehörde. Die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde ist unter der folgenden Anschrift zu erreichen: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz, Tel: 06131 208-2449, E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de.

18. MITTEILUNGSPFLICHT DER VERANTWORTLICHEN STELLE

(Art. 19 EU-DSGVO: Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung, § 35 Abs. 7 u. 8 BDSG)

Wir teilen allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 16, 17 Absatz 1 und 18 EU-DSGVO mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Wir unterrichten Sie dann über diese Empfänger, wenn Sie dies verlangen.

Die Verarbeitung über den definierten Umfang der Einwilligung hinaus, erfordert immer die vorherige detaillierte Information durch die wiwin GmbH und die Einwilligung des Betroffenen (Art. 13 Abs. 3 und Abs. 4 EU-DSGVO), sofern der Betroffene nicht bereits über AGB, Vertrag oder andere Informationen Kenntnis darüber erhielt und dessen Einwilligung vorliegt.

19. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

Zu diesem Zweck haben wir ein externer Datenschutzbeauftragter beauftragt, der für die Wahrung der datenschutzrechtlichen Belange verantwortlich und auch Ihr Ansprechpartner ist:

Name des Datenschutzbeauftragten: Dr. Johannes Reitzel

Email-Adresse des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@reitzel-thomas.de

Telefonnummer: +49 6131 619 42 45

Sofern Sie weitergehend Fragen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten, zu dieser Datenschutzerklärung, zur erteilten Einwilligungserklärungen, zur Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich selbstverständlich jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte wenden. Diese steht Ihnen aber auch im Falle etwaiger Beschwerden zu datenschutzrechtlichen Aspekten als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Über unsere Datenschutzbeauftragte erhalten Sie ebenfalls Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Darüber hinaus stehen der Datenschutzbeauftragten die geforderten öffentlichen Verfahrensverzeichnisse zur Verfügung.

20. ANERKENNUNG DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Diese Datenschutzerklärung ist ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der Webseite der wiwin GmbH bis auf Widerruf gültig. Zur Nutzung unseres Angebotes ist die Bestätigung und Anerkennung der Datenschutzvereinbarung unabdingbar erforderlich. Der Zugang sowie die Nutzung unser Angebote unterliegt der Anerkennung und Bestätigung der aktuellen Datenschutzerklärung.  Sie können durch Betätigung des Bestätigungsfeldes  ihre Anerkennung der Datenschutzerklärung erklären und bestätigen.

21. ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Aufgrund veränderter tatsächlicher Gegebenheiten kann es sein, dass die Inhalte dieser Datenschutzerklärung angepasst werden müssen. Wir werden Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung auf unserer Webseite (Kundenportal) hierüber in Kenntnis setzen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, immer wieder nachzusehen, ob sich etwas an den Inhalten der Datenschutzerklärung geändert hat. Sollte dies der Fall sein, werden wir die Änderungen in transparenter Form für Sie darlegen.

Stand: 19.11.2019

An den Anfang scrollen