Überspringen zu Hauptinhalt

Unternehmen und Mission

Als Finanzierungsspezialist und Plattform für nachhaltige Investment vermitteln wir Kapital zwischen Investor/innen und Unternehmungen mit wirklich grünem Impact. Wir arbeiten täglich daran, das Geld auf die gute Seite zu bringen. Denn was uns bei WIWIN verbindet, ist die Leidenschaft für Nachhaltigkeit und die Motivation, die Welt zum Guten verändern zu wollen. Dadurch wollen wir auch nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Zukunft auf einem gesunden Planeten ermöglichen.

Während die Mehrheit der heutigen finanziellen Mittel immer noch in traditionelle Investments fließt, die auf Kosten unseres Ökosystems und zukünftiger Generationen gehen, bleibt die Nachhaltigkeitswende massiv unterfinanziert. Unternehmen mit wirklich grünem Impact mangelt es häufig an dem nötigen Kapital, um sich fest am Markt zu etablieren und ihr Potential voll auszuschöpfen.
Zudem entwickelt sich die Energiewende viel zu langsam, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen.

Getrieben von diesen Missständen und mit einer klaren Vision für eine nachhaltige Zukunft hat Matthias Willenbacher 2011 die Gesellschaft juwi Invest mitgegründet, um auch Privatanleger/innen die Möglichkeit zu geben, sich durch Investitionen in Erneuerbare Energien-Projekte direkt an der Energiewende zu beteiligen.

2016 wurde juwi Invest in WIWIN umgewandelt und ist seitdem eine Online-Investment-Plattform. Neben erneuerbaren Energien bietet WIWIN Kapitalanlagenprodukte in den Bereichen erneuerbare Energien, grüne Start-ups und energieeffiziente Immobilien an, um einem ganzheitlichen Anspruch an die Nachhaltigkeitswende gerecht zu werden. Aktuell stehen die Zeichen bei WIWIN auf Wachstum: Mit einem kompromisslos grünen Aktienfonds und ausgewählten professionellen Investmentprodukten wollen wir unsere Position als einer der führenden Anbieter echt grüner Investments im deutschen Markt weiter festigen. Auf diese Weise können wir mit Ihnen als „WIWINner“ gemeinsam Teil der Lösung für die Nachhaltigkeitswende sein und dafür sorgen, dass die Ziele des Pariser Abkommens realisiert werden.

Wir betrachten Nachhaltigkeit ganzheitlich und wählen unsere Projekte bewusst danach aus, welche Ziele sie auf verschiedenen Nachhaltigkeitsdimensionen erfüllen. Eines unserer zentralen Anliegen ist es dabei, den Klimawandel zu bekämpfen. Aus diesem Grund haben wir hier stellvertretend die CO2 Einsparung, welche durch die mit WIWIN finanzierten Erneuerbaren Energien-Projekte in den letzten drei Jahren erzielt werden konnte, berechnet.

CO2 EINSPARUNG

Die meisten Treibhausgasemissionen in Deutschland werden durch die Stromerzeugung verursacht (Umweltbundesamt 2021). Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist somit eine der wichtigsten Strategien zur Verringerung der Emissionen. Über WIWIN wurde in den letzten Jahren Kapital an eine Vielzahl von Photovoltaik (PV)- und Wind-Projekten vermittelt, welche eine beachtliche Menge an grünem
Strom erzeugt haben.

Werden die Erträge der Projekte über die letzten Jahre aufsummiert, können ca. 1 Milliarden kWh grüner Strom aus diesen PV- und Wind-Projekten erzeugt werden. Zum Vergleich, das sind ca. 80 % des Energiebedarfs, welcher die Stadt Mainz in einem gesamten Jahr inklusive der Industrie hat (Energieatlas des Landes Rheinland-Pfalz). Werden die eingesparten CO2-Emissionen betrachtet, entspricht
dies über 550.000 Tonnen CO2 – diese Menge können knapp 44 Millionen Bäume in einem Jahr an CO2 binden (Grunzweig J., Lin T., Rotenberg E., Schwartz A. & Yakir D. (2003). Carbon sequestration in arid-land forest).

NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG

Das maßgebliche Ziel von WIWIN ist es, Investitionen in nachhaltige Projekte und Unternehmen zu ermöglichen und dadurch die Nachhaltigkeitswende zu beschleunigen. Bei der Auswahl der Projekte, die auf unsere Plattform aufgenommen werden, achten wir daher, neben der wirtschaftlichen Tragfähigkeit des Vorhabens, besonders auf Nachhaltigkeit und einen langfristig positiven Impact. Die Projektprüfung erfolgt mit Hilfe eines Kriterienkatalogs. Dieser stellt sicher, dass die Projekte, welche Unterstützung für die Finanzierung bei WIWIN suchen, tatsächlich einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten.

Grundsätzlich werden dabei folgende Kriterien für eine Zusammenarbeit ausgeschlossen, da sie den selbst auferlegten Prinzipien widersprechen:

✖ Atomenergie, fossile Rohstoffe
✖ Biozide und Pestizide, Gentechnik in Landwirtschaft
✖ Massentierhaltung und Tierversuche
✖ Waffen/Rüstung, konfliktfördernde Geschäftsmodelle
✖ Drogen, Alkohol und Tabak, Glücksspiel
✖ Verletzung der Menschenrechte und Kinderarbeit
✖ Korruption und Diskriminierung

Aufgrund der heterogenen Eigenschaften der verschiedenen Produktkategorien wurden produktspezifische Kriterien zur Prüfung der Nachhaltigkeit festgelegt. Diese orientieren sich an den Vorgaben des Forums für Nachhaltige Geldanlagen (FNG). Die Projekte werden zusätzlich nach strengen ESG-Kriterien (Environmental = Umweltschutz; Social = Schaffen eines fairen, menschenwürdigen Arbeitsplatzes; Governance = Verantwortungsbewusstsein des Unternehmens) und den Sustainable Development Goals (SDGs) (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) der Vereinten Nationen (UN) ausgewählt.

Projektauswahl

Projektauswahl nachhaltige Unternhehmen

In Bezug auf die Erneuerbaren Energien-Projekte gilt die Einschätzung, dass jede Anlage einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leistet. Dabei unterstützt WIWIN aktiv die Energiegewinnung aus Solar- und Windenergie. Darüber hinaus sind auch Vorhaben in den Bereichen Wasserkraft, Geothermie und Bioenergie Teil unseres Suchprofils. U.a. aufgrund der aktuellen Regularien liegt der Fokus auf Projekten in Deutschland und Europa. Aufgrund des hohen Nachhaltigkeitspotentials soll perspektivisch auch die Vermittlung von Kapital für ausländische Projekte insbesondere in Entwicklungsländern ermöglicht werden.

Projektauswahl Immobilienprojekte

Bei Immobilienprojekten achtet WIWIN u.a. auf die Energieeffizienz. Daraus ergeben sich klare Vorgaben in Bezug auf den KfW-Standard, den Aufbau von PV-Anlagen und einer nachhaltigen Wärmeversorgung. Insbesondere aufgrund der großen Rolle, die Betonherstellung bei weltweiten Emissionen spielt, wird die Nutzung von nachhaltigen Baustoffen in der Prüfung an Bedeutung gewinnen. Darüber hinaus steckt ein großes Nachhaltigkeitspotential in der energetischen Sanierung von Bestandsprojekten, was bei der Prüfung berücksichtigt wird.

Projektauswahl erneuerbare Energien

Nachhaltige Unternehmungen unterziehen wir einer Individualprüfung. Dabei wird insbesondere die Vision und die Verfolgung der SDGs überprüft. Aufgrund der Dringlichkeit der globalen Klimakrise, setzt WIWIN den Fokus bei der Start-up- und Unternehmensfinanzierung auf die Branchen der energieeffizienten Technologien, ökologischen Landwirtschaft/ Ernährung und E-Mobilität. Um der Ganzheitlichkeit des Nachhaltigkeitsanspruches gerecht zu werden, sollen mittelfristig Geschäftsmodelle mit einem sozialen Fokus in das Suchprofil von WIWIN aufgenommen werden.

UNSER BEITRAG ZU UN-ZIELEN FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Die von der UN ausgerufenen insgesamt 17 Ziele (SDGs) dienen der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene. Das Geschäftsmodell von WIWIN trägt über die Vermittlung der nachhaltigen Projekte sowohl direkt als auch indirekt zu folgenden Zielen bei.

Eine direkte Wirkung wird bei den Zielen 8 und 9 erzielt.

Mit der Kapitaleinwerbung über unsere Plattform schließen wir eine wichtige Lücke in der Finanzierungslandschaft von kleinen und mittleren Unternehmen und schaffen einen Zugang zu bedarfsgerechten Finanzdienstleistungen. Die Vermittlung von mezzaninem Kapital über WIWIN ermöglicht nicht nur den Projektinhaber/innen eigenkapitalschonender zu wirtschaften, sondern begünstigt zeitgleich die Aufnahme von Fremdkapital. Dadurch erleichtert das
Angebot von WIWIN den Zugang zu Finanzdienstleistungen und fördert das grüne Wirtschaftswachstum.

Indem wir Privatpersonen ermöglichen, in nachhaltige Projekte zu investieren, fördern wir privatwirtschaftliche Innovationen und Wachstum. Des Weiteren formulieren die Vereinten Nationen, dass zur Erreichung von Ziel 9 die Förderung der Energiewende und der Ausbau der nachhaltigen Infrastruktur im Energie- und Verkehrssektor nötig ist. Durch die Kapitalvermittlung an Projekte und Unternehmen, die diese Mission verfolgen, tragen wir zu diesem Ziel
bei. Aufzuführen sind neben den Erneuerbaren Energie-Projekten ebenso die Unternehmensfinanzierungen wie z.B. für die Bürgerwerke, Envola-Speicherwärmepumpen und Sono Motors.

Darüber hinaus trägt das Geschäftsmodell indirekt zu der Erreichung von weiteren SDGs bei, indem Projekte und Unternehmen bei der Finanzierung unterstützt werden, die diese Ziele direkt verfolgen. Dazu gehören v.a. die folgenden Ziele:

Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie
Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz

CROWDINVESTING

Crowdinvesting, auch Crowdfinanzierung genannt, ist das Kerngeschäft von WIWIN. Es ist eine beliebte Art der Kapitalbeschaffung für Start-ups und Unternehmen, denen die finanziellen Mittel für die Umsetzung eines bestimmten Projektvorhabens fehlen. Das nötige Kapital wird im Rahmen einer Crowdfinanzierungskampagne online durch eine Vielzahl von Privatanleger/innen bereitgestellt, die im Gegenzug eine finanzielle Vergütung erhalten.
Über unsere Plattform WIWIN.de vermitteln wir Investor/innen entsprechende Crowdfinanzierungen, wobei wir uns im Rahmen der Produktgestaltung konsequent auf Unternehmen und Projekte mit wirklich grünem Impact fokussieren. Um den vielfältigen Präferenzen der Anleger/innen nachzukommen und die Nachhaltigkeitswende ganzheitlich zu fördern, vermitteln wir attraktive Investments in erneuerbare Energien, grüne Start-ups und energieeffiziente Immobilien.

Ab einem Betrag von 250 Euro kann in ausgewählte Projekte investiert werden, wobei die Umsetzung in der Regel durch festverzinsliche Nachrangdarlehen oder Wertpapiere mit einer fixen Laufzeit von durchschnittlich vier bis fünf Jahren mit durchschnittlichen Renditen von 5,5% erfolgt.

PROJEKTAKQUISE UND -AUSWAHL

Wir prüfen unsere Projekte intensiv und haben das Ziel, ausschließlich Projekte mit einem guten Chancen-Risiko-Verhältnis zu finanzieren. Die Risiken unterscheiden sich je nach Projekt und Produktgattung und spiegeln sich auch in der Höhe der Verzinsung wider. Die Faustregel besagt, je risikoreicher eine Anlage, desto höher die Rendite, denn klar ist, zu Investitionen gehören auch Risiken.

Wir nutzen unterschiedliche Kanäle, um neue Projekte zu akquirieren. Dazu gehören unter anderem die proaktive Ansprache von potenziellen Projektpartnern (z.B. via E-Mail), der Besuch von einschlägigen Veranstaltungen (z.B. Messen im Bereich erneuerbare Energien), die Zusammenarbeit mit Finanzierungsmaklern und auch das Netzwerk der WIWI-Gruppe. Natürlich haben Finanzierungssuchende auch die Möglichkeit, eine Finanzierungsanfrage über unsere Website anzufragen. Von allen Projektanfragen, die uns im Jahr 2021 über unsere Website erreichten, haben es nur etwa zwei Prozent auf unsere Plattform geschafft.

Die Prüfung der potenziellen Finanzierungsprojekte findet ausschließlich vor Projektstart statt. Hierbei schauen wir uns die wirtschaftlichen Verhältnisse an, plausibilisieren Business- und Finanzpläne und bewerten Erfolgswahrscheinlichkeit des Vorhabens. Am Ende jeder Prüfung entscheidet ein interner Risikoausschuss, welcher sich aus Vertreter/innen der verschiedenen Abteilungen zusammensetzt, ob wir das Projekt vermitteln.

RISIKEN – EIN OFFENES WORT

Insbesondere bei jungen Unternehmen bestehen Unsicherheiten, da das Geschäftsmodell häufig noch nicht erprobt ist, sich das Unternehmen noch am Markt etablieren muss oder die weitere Finanzierung nicht gesichert ist. Aufgrund der besonderen gesamtwirtschaftlichen Verhältnisse der letzten beiden Jahre, ist es so trotz guter Prüfung bereits zu einem ersten Teilausfall gekommen. Bei einem weiteren Start-up mussten die Zinsen für das Jahr 2021 aufgrund der prekären Liquiditätssituation gestundet werden. Unter Umständen werden auch in diesem Fall die betroffenen Anleger/innen von einem (Total-/Teil-)Ausfall betroffen sein. Darüber hinaus hat ein Projektentwickler aus dem Bereich erneuerbare Energie Insolvenz angemeldet, bei welchem WIWIN einen kleinen Teil des gesamten Volumens mitvermittelt hat (Konkret geht es um die Green City Energy Kraftwerkspark III GmbH & Co. KG und die Green City Solarimpuls I GmbH & Co. KG. Zu den Hintergründen.). Es ist davon auszugehen, dass dies keine Einzelfälle bleiben und es vor allem bei Start-ups, welche sich in einer frühen Unternehmensphase befinden, zu weiteren Ausfällen kommen kann. Trotz des höheren Risikos sind wir von der Notwendigkeit innovativer Geschäftsmodelle überzeugt, um eine nachhaltige Gesellschaft zu gestalten. Aus diesem Grund werden Investitionen in Start-ups mit entsprechender Innovationskraft auch zukünftig ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie sein. Bei der Ausgestaltung des Finanzproduktes sind wir dabei immer um ein ausgewogenes Chancen-Risiko-Verhältnis bemüht. Ferner stellen wir die Chancen und Risiken möglichst ausführlich dar, sodass sich unsere Anleger/innen hierzu ihre eigene Meinung bilden können.

CORPORATE FINANCE – IMPACT INVESTING

Das Corporate Finance -Team bei WIWIN bietet (semi-)professionellen Anleger/innen exklusive Kapitalanlagen in Form von sogenannten Private Placements an, welche sich meist durch eine Mindestzeichnungssumme von 200.000 € charakterisieren lassen.

Hierunter fallen Venture Capital-Investments in innovative Start-ups, die Finanzierungsmöglichkeiten von bewährten Marktteilnehmern der Energie- und Nachhaltigkeitswende sowie der Immobilienwirtschaft mit Impact getriebenem Geschäftsmodell.

Aber auch hier gilt der Grundsatz: Die Kapitalanlage muss thematisch und wirtschaftlich nachhaltig sein, weshalb jede Investmentmöglichkeit von uns sorgfältig geprüft wird. WIWIN tritt hierbei als Vermittler auf und betreibt keine Anlageberatung. Darüber hinaus bietet das Corporate Finance-Team nachhaltigen Unternehmen auch abseits des Crowdinvestings weitere Finanzierungsmöglichkeiten an. Im Rahmen eines Finanzierungsmandats
erarbeiten wir gemeinsam mit den Unternehmen den aktuellen und zukünftigen Kapitalbedarf, prüfen die gegebenen Unternehmensstrukturen und zeigen dabei Optimierungspotential auf.

Basierend auf den Ergebnissen und Vorgaben der Unternehmen bzw. Projektinhaber erstellen wir alle relevanten Investmentunterlagen und treten anschließend mit potenziellen Investor/innen aus unserem Netzwerk in Kontakt und führen die Verhandlungen. Dabei begleiten wir die Unternehmen während des gesamten Prozesses bis hin zum Vertragsabschluss und sorgen somit für eine hohe Transaktionssicherheit, wodurch sich die Unternehmen ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

Aktienfonds

Nachhaltig vermarktete Aktienfonds sind zunehmend in den Fokus von Investor/innen und Asset Manager/innen geraten, da diese verglichen mit Fonds ohne Nachhaltigkeitsfilter neben gesellschaftlichem Impact auch bessere risikobereinigte Renditen bieten sollen. Fondsmanager/innen kombinieren dabei diverse Ausschlusskriterien mit dem sog. „Best-in-Class“-Ansatz, wodurch allzu oft kritische Investments im Portfolio verbleiben, denn mit dem „Best-in-Class“ Ansatz werden die Unternehmen für ein Portfolio ausgewählt, die innerhalb ihrer Branche die höchsten Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Ausgehend von dieser Beobachtung entstand die Motivation für einen echten nachhaltigen Aktienfonds. Anleger/innen des WIWIN just green impact! Fonds investieren ausschließlich in wirklich grüne Aktien mit konsequenter EST- und Impact-Strategie.

Der Investmentfokus des WIWIN just green impact! Fonds liegt auf globalen Small- und Mid-Cap-Unternehmen (= Unternehmen, die nicht dem DAX oder sonstigen Leitindizes angehören sowie börsennotierte mittelständische Unternehmen, die keinem Index zugeordnet sind)
Grundlage ist eine aktive „Stock Picker“-Strategie, die klassische Fundamentalanalysen gleichwertig mit einem eigenen Nachhaltigkeitsrating vereint. Beim „Stock Picking“ wird gezielt unter Einhaltung festgelegter Kriterien in einzelne ausgewählte Aktien investiert aus dem Nachhaltigkeitssektor.

Neben einer ganzheitlichen Betrachtung von Hand- und Footprint der Geschäftsaktivitäten steht vor allem der konkrete Unternehmensbeitrag zu den 17 SDGs im Mittelpunkt der Aktienauswahl. Dabei gehen unsere klar definierten Kriterien weit über den Ausschluss umstrittener Sektoren hinaus. Durch aktive, breite Streuung u.a. in den Bereichen Mobilität, erneuerbare Energie, Gesundheit und Recycling schaffen wir es, Klumpenrisiken zu vermeiden, Volatilität zu reduzieren und die tägliche Liquidität der Fondsanteile zu gewährleisten. Anders als bei vergleichbaren Fonds-Anbietern beruhen alle Bewertungen und Investitionsentscheidungen zu 100 % auf dem eigenen Know-how & Research unseres Investment Teams. Wir bieten dadurch eine qualitativ hochwertige Geldanlage an, mit der im monatlichen Sparplan schon ab 25 Euro ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeitswende geleistet werden kann.

Bei WIWIN sind wir angetreten, um die Finanzwelt Stück für Stück zu verändern und neue Wege zu gehen. Dabei möchten wir uns nicht nur inhaltlich, sondern auch technisch, von der klassischen Finanzwelt abgrenzen. Wir sehen die klassische Finanzwelt dabei als Sinnbild für Fehlentwicklungen unserer heutigen Gesellschaft. Das gilt zum einen für das Thema Nachhaltigkeit, bei dem sich viele etablierte Akteure den Vorwurf des „Green Washings“ zurecht gefallen lassen müssen. Zum anderen laufen elementare Prozesse in der heutigen Finanzwelt noch nach der gleichen Logik wie vor mehreren Jahrzehnten ab, obwohl sich durch neue Technologien mittlerweile ganz andere Möglichkeiten bieten. Hier liegt der Verdacht nahe, dass Veränderungen
bewusst klein gehalten werden, um bestehende Geschäftsmodelle nicht zu gefährden.

Einer dieser Prozesse, der auch für uns als WIWIN eine zentrale Rolle spielt, ist die Abwicklung von Wertpapiertransaktionen. Hier sind in der klassischen Finanzwelt mehrere zwischengeschaltete Instanzen wie Zentralverwahrer, Zahlstellen, Depotbanker/Broker notwendig. Das führt in der Praxis dazu, dass
solche Transaktionen in der Abwicklung langsam, teuer und ineffizient sind. Insbesondere bei vergleichsweise kleinen Emissionsvolumina, wie sie im Crowdinvesting üblich sind, entstehen somit erheblich Fixkosten, die letztlich dazu führen, dass die Verzinsung der Finanzprodukte selbst geringer ausfällt als sie es sein könnte. Darüber hinaus sind die „Dinosaurier“ der Branche in der Regel nicht bereit, alle Informationen und Dokumente mit uns als Vermittler zu teilen, die wir unseren Investor/innen wiederum in unserem Kundenportal zur Verfügung stellen würden.

Vereinfachte Darstellung klassische Wertpapiere

Vereinfachte Darstellung Abwicklung klassischer Wertpapiere

Vor diesem Hintergrund haben wir bei WIWIN entschieden, dieses klassische Finanzsystem nicht mehr aktiv zu fördern und unter den gegebenen Umständen keine klassischen Wertpapiere mehr anzubieten. Stattdessen setzen wir bei WIWIN digitale Wertpapiere für unsere Finanzprodukte ein. Durch den Einsatz der innovativen Blockchain-Technologie können wir so Transaktionen ohne die oben beschriebenen zwischengeschalteten Instanzen abbilden.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die digitalen Wertpapiere direkt von der jeweiligen Emittentin an die Anleger/innen ausgegeben und im WIWIN-Kundenportal verwaltet werden können. Auf diese Weise können die Wertpapiere beispielsweise an Dritte übertragen werden. Mit der Technologie gewährleisten wir, dass alle relevanten Informationen und Funktionen direkt über WIWIN verfügbar sind. Die technische Infrastruktur stellen wir unseren Anleger/innen dabei natürlich kostenfrei zur Verfügung.

Vereinfachte Darstellung digitale Wertpapiere

Vereinfachte Darstellung Abwicklung klassischer WIWIN-Wertpapiere

Passen Nachhaltigkeit und Blockchain zusammen? Diese Fragen haben wir uns initial gestellt. Dazu ist es wichtig die Blockchain- Technologie nicht mit Kryptowährungen gleichzusetzen. Kryptowährungen, wie beispielsweise Bitcoin, basieren ebenfalls auf der Blockchain-Technologie. Die Bitcoin-Blockchain ist jedoch eine der ältesten Blockchains und setzt somit auch alte Prozesse ein. Das führt in der Praxis dazu, dass die Abwicklung von Transaktionen sehr aufwendig und somit energieintensiv ist. Aus diesem Grund setzen wir bei WIWIN insbesondere auf modernste Blockchains mit effizienten Prozessen, sodass der Energieverbrauch zur Abwicklung von Transaktionen vernachlässigbar gering ist. Blockchain und Nachhaltigkeit müssen einander also nicht ausschließen.

Bei der Etablierung von digitalen Wertpapieren hat WIWIN eine Vorreiterrolle in Deutschland eingenommen und gehört, gemessen am vermittelten Volumen, zu den größten Akteuren am Markt. Darüber hinaus haben wir 2020 auch das erste nachhaltige digitale Wertpapier und die zu diesem Zeitpunkt größte Einzelemission eines digitalen Wertpapiers in Deutschland begleitet und platziert. Im Markt beobachten wir außerdem, dass von uns eingeführte Strukturen von Wettbewerbern mehrfach kopiert wurden. Das ist zum einen eine schöne Bestätigung unserer Arbeit und zum anderen natürlich auch Ansporn, hier weiter am Ball zu bleiben und so die digitale Transformation weiter aktiv voranzutreiben.

MARKTPOTENZIAL

Der Markt für nachhaltige Geldanlagen wies im letzten Jahrzehnt ein Wachstum von durchschnittlich 27 % auf. Zur Erreichung der gesetzten Klimaziele bis 2030 benötigt es laut Schätzungen der EU-Kommission jährlich rund 180 Milliarden Euro zusätzliche ökologisch nachhaltige Investitionen, zum Beispiel in Windparks (Nachfrage nach nachhaltigen Geldanlagen und notwendige Investitionshöhe).

Nachhaltige Geldanlagen in Deutschland

Diese Abschätzung beruht auf einem Vergleich mit branchenüblichen Lösungen.

Auch der Koalitionsvertrag der aktuellen Ampel-Regierung benennt einen riesigen Bedarf an weiterem Zubau von Erneuerbaren Energien-Anlagen sowie an energetischer Immobiliensanierungen. In diesen Feldern, welche zu unseren Kernbereichen gehören, steht ein immenser Investitionsstau bevor.

Wir sehen aktuell ein Finanzierungspotenzial für green financial Sevices von 432,4 Millionen Euro (WIWIN-Berechnungen auf Basis des Green Start-up Monitor 2021 und des Bitkom Start-up Report 2021). Bei der Projektentwicklung Erneuerbarer Energien-Anlagen rechnen wir mit einem potenziellen Finanzierungsbedarf von rund 1,99 Milliarden Euro (WIWIN-Berechnungen auf Datenbasis des Bundesverband WindEnergie, Verbraucherportal Erneuerbare-Energien, StromReport und Fraunhofer Institut).

WIWIN IN ZAHLEN

Wiwin in Zahlen

Kundenzufriedenheit

Eine der wichtigsten Kennzahlen für uns bei WIWIN ist die Zufriedenheit und Weiterempfehlungsbereitschaft unserer Kund/ innen. Diese erheben wir dauerhaft mit dem sogenannten Net Promoter Score (NPS).

Mit einem Wert von 68 (Stand: Januar 2022) haben wir bereits sehr zufriedene Kund/innen, zu denen wir eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen konnten. Darüber hinaus erhalten wir auch kritisches Feedback, welches wir zur kontinuierlichen Verbesserung unsere Services und unserer Prozesse verwenden. Gleichzeitig erkennen wir anhand dieser Kennzahl unser Potenzial, vor allem in der Weiterempfehlung durch unsere Investor/innen und damit in der Gewinnung von Neukund/innen, was entscheidend für unser Wachstum ist.

Wiwin NPS

Investmentpower

Kampagnendauer vs. Investmentpower

Seit 2016 haben wir es geschafft, unsere Projekte immer schneller voll zu platzieren. Dauerte es 2016 im Schnitt 326 Tage vom Kampagnenstart (inklusive VIP- und Frühzeichnerphasen) bis zur Einwerbung des gesamten Emissionsvolumens (inklusive Nachrückerphasen), benötigten wir 2021 im Schnitt nur noch 43 Tage. Gleichzeitig hat sich die „Investment-Power“ unserer Crowd in den letzten 5 Jahren mehr als versechsfacht.

Im Jahr 2021 hat die WIWIN- Crowd pro Kampagnentag im Mittel 41.449 Euro investiert. Das bedeutet für Emittentinnen, dass wir mit Hilfe einer starken Crowd das Kapital für ihre nachhaltigen Projekte innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung stellen können.

DIE ZEICHEN STEHEN AUF WACHSTUM

Seit dem Launch der WIWIN-Plattform für nachhaltiges Investieren im Jahr 2016 ist unser vermitteltes Crowdinvesting-Volumen und analog auch die Anzahl unserer aktiven Kund/innen stabil gewachsen. 2021 feierten wir den bisher größten Erfolg unserer Geschichte mit über 20 Millionen Euro vermittelten Crowd-Geldern in nachhaltige Projekte.

Unser Ansporn

Unser Ziel ist es nachhaltige Alternativen zu klassischen Finanzprodukten anzubieten und so zu DER Plattform für nachhaltiges Investieren zu werden. Im Jahr 2021 konnten wir mit dem Start unseres eigenen und kompromisslos nachhaltigen Aktienfonds hier einen wichtigen Schritt gehen. Auch im Bereich des Crowdinvestings sind wir auf die Bedürfnisse unserer Kund/innen eingegangen und haben unsere ersten Investitionsmöglichkeiten im Bereich der Projektentwicklung von erneuerbaren Energien angeboten. Das Interesse war dabei so groß, dass wir jeweils in wenigen Stunden ausverkauft waren. Wir nehmen das als Ansporn diese Art von Projekten zukünftig regelmäßig anbieten zu können. Mit ImmoWert Invest haben wir zum Ende des Jahres auch im Immobilienbereich eine neue Produktkategorie gestartet. Hierbei möchten wir die Möglichkeit bieten, ab kleinen Beträgen von einer langfristigen Wertentwicklung sowie laufenden Ausschüttungen nachhaltiger Immobilien zu profitieren

Investment Volumen pro Jahr
Wiwin Aktive Kundinnen

In der Zukunft wollen wir gemeinsam mit unseren Kund/innen die Produktpalette kontinuierlich erweitern. Erste Überlegungen gibt es hier beispielsweise zu den Themen Handelsplatz, Sparpläne oder Finanzprodukte mit kurzer bzw. flexibler Laufzeit.

Große Pläne

Nach dem erfolgreichen Jahr 2021 planen wir noch höhere Ziele für 2022. So soll im Bereich des Crowdinvestings das vermittelte Volumen auf ca. 40 Millionen Euro steigen – eine Verdopplung zum Vorjahr. Um die dafür notwendige große Zahl an Projekten realisieren zu können, wird das WIWIN-Team erheblich wachsen. Auch das Volumen des Aktienfonds soll im Jahr 2022 deutlich gesteigert werden mit dem Ziel, 20 Millionen Euro zu erreichen. Das Team des Corporate Finance verfolgt für das Jahr 2022 ein Umsatzziel in Höhe von einer Million Euro.

Prognose Projektanzahl Wiwin

Das Team

Matthias Willenbacher ist Energiewende-Pionier und Unternehmer aus Leidenschaft. Bereits 1996 baute er sein erstes Windrad und gründete juwi – einer der größten Projektentwickler für Erneuerbare Energien-Anlagen in Deutschland mit Standorten auf der ganzen Welt. Darüber hinaus ist er Gründer von u. a. der WIWIN GmbH sowie als Business Angel Teilhaber von mehr als 25 nachhaltigen Start-ups, beispielsweise Tomorrow und Sono Motors, das letztes Jahr den Sprung an die Börse geschafft hat. Neben seiner Stiftung, die für eine 100%ige Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen kämpft, ist er zusätzlich erfolgreicher Autor, Keynote Speaker und Betreiber von rund 150 Solaranlagen und Windparks. Matthias will Bürger stärker an der Nachhaltigkeitswende beteiligen und nachhaltigen Start-ups die verdiente Aufmerksamkeit und Finanzierung vermitteln. Als VC-Investor und Start-up-Förderer wurde Matthias vom Bundesverband Deutsche Start-ups bei dem German Start-up Award 2020 als einer der drei besten Start-up-Investor/innen ausgezeichnet.

Matthias Willenbacher
Sigrid Niederlintner

Sigrid Niederlintner (Head of Marketing / Prokuristin)

Sigrid Niederlintner bringt über 12 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Mobilität, Telekommunikation und Food aus internationalen Konzernen und KMUs mit. Ihr Fokus liegt hierbei auf Digital Marketing, Customer Experience, Digital-Plattform und eCommerce sowie in der Organisationsentwicklung. Mit ihren Kenntnissen ergänzt sie das Management Team um wichtige Skills für das Unternehmenswachstum. Sie verantwortet neben dem Marketing und Investor Support Team auch HR und IT. Nachdem sie in den letzten 1,5 Jahren ein starkes Digital Marketing und Investor Support-Team aufgebaut hat, wird sie in Zukunft zusätzlich den Inhouse Aufbau eines IT-Teams und der IT-Plattform leiten.

Jonas Klose

Jonas Klose (Head of Sales / Prokurist)

Der gelernte Bankkaufmann startete seine Karriere bei der ehem. HSH Nordbank in Hamburg mit einem dualen Studium. Nach gut 5 Jahren verließ er die Bank und wechselte 2017 ins Investment Banking zu einer kleinen M&A-Boutique. Aus dieser heraus gründete er die M&A-Plattform COMPANYLINKS mit, baute sich ein starkes Netzwerk im Umfeld von Private Equity, Venture Capital & Erneuerbare Energie-Unternehmen auf und konnte zahlreiche Unternehmenstransaktionen erfolgreich begleiten. Jonas Klose ist seit Mitte 2020 Teil des WIWIN-Teams. In seiner Funktion als Head of Sales leitet er den Bereich Corporate-Finance, das Business Development und das Projektmanagement.

Gunther Greiner

Gunter Greiner (Head of Investments & Portfolio Management)

Gunter Greiner bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung im Portfolio Management und Investment Banking mit und war als Investment Director für diverse Family Offices und Investmentgesellschaften tätig. Seit Beginn seiner Karriere arbeitet Gunter daran, mit dem Fokus auf Impact Investing, einen neuen Standard für nachhaltige Finanzen zu etablieren. 2021 hat er bei WIWIN ein echtes Herzensprojekt auf den Weg gebracht und den kompromisslos grünen Aktienfonds „WIWIN just green impact!” ins Leben gerufen. Neben seiner leitenden Funktion Investments und Portfolio Management, ist Gunter Greiner auch als Fonds Advisor des „WIWIN just green impact!” Aktienfonds tätig.

Head of Finance

Weiterhin konnte WIWIN einen hochqualifizierten Kandidaten für die Head of Finance-Position mit Banking Hintergrund und Nachhaltigkeitsfokus gewinnen. Er wird im zweiten Quartal 2022 die Verantwortung für Finance, Controlling, Anlageverwaltung und Supporting Services übernehmen.

Mit unserem dynamischen und ambitionierten Team verfolgen wir gemeinsam die Vision von WIWIN – das Geld auf die gute Seite zu bringen. Als „Überzeugungstäter/innen“ verbindet uns die Leidenschaft für nachhaltige Themen und die Motivation, die Welt zum Guten verändern zu wollen. Mit unseren unterschiedlichen Hintergründen und vielfältigen Kompetenzen in den Bereichen Finanzen, erneuerbare Energien, Immobilien, Nachhaltigkeit, Marketing und IT ergänzen wir uns ideal bei der Gestaltung und Vermarktung attraktiver und nachhaltiger Finanzprodukte mit positivem Impact. Seit 2016 ist unser Team von 3 auf knapp 30 Mitarbeiter/innen mit grünem Mindset gewachsen, denn wir brauchen ein starkes Team, um gemeinsam etwas Großes zu erreichen.

Lernen Sie das Team hier kennen.

Wiwin Team

Im vergangenen Jahr sind mit Thomas Adank, Jan Bohl und Wilfried Gillrath drei erfahrene Business Angels aus der Impact-Investing- Szene als Gesellschafter bei WIWIN dazugestoßen. Die umfassende Expertise und das große Netzwerk der Neugesellschafter sollen WIWIN dabei helfen, die passenden Strukturen für weiteres Wachstum aufzubauen.

Thomas Adank

Thomas Adank ist Impact Investor mit langjähriger internationaler Erfahrung. Als Business Angel bei WIWIN treibt ihn besonders die Demokratisierung des nachhaltigen Investierens an, so dass mehr Menschen Teil des Wandels hin zu einer nachhaltigeren Zukunft werden können.

Jan Bohl

Jan Bohl gehört zu den erfolgreichsten Digitalunternehmern Deutschlands. Er revolutioniert mit der innovativen Aufnahme- Software Ableton den Musikmarkt. Als Unternehmer und Business Angel hat er sich stark dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben.

Wilfried Gillrath

Wilfried Gillrath, einer der erfolgreichsten Nachhaltigkeitspioniere Deutschlands, hat „LichtBlick“ als ehemaliger CEO in knapp 20 Jahren zum größten Ökostromanbieter Deutschlands entwickelt. Heute möchte er als Business Angel vor allem einen entscheidenden Beitrag leisten, damit die Menschheit in den Grenzen unseres Planeten im Einklang mit Natur und der globalen Gemeinschaft leben kann.

Neben den Gesellschaftern konnten weitere Mitglieder für den 2021 gegründeten Beirat gewonnen werden, der WIWIN mit neuen Impulsen ebenfalls zu weiterem Wachstum verhelfen soll.

Philip Liesenfeld

Dem Beirat gehört Philip Liesenfeld an, der mehr als drei Jahre als Head of Operations und Prokurist für WIWIN tätig war. Philip Liesenfeld ist inzwischen als Mitgründer und COO bei 1KOMMA5°, der Plattform für Installation und Service rund um Photovoltaik, Speicher und Ladeinfrastruktur, tätig.

Julia Hartmann

Komplettiert wird der Beirat von Julia Hartmann, Professorin für Management und Nachhaltigkeit an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht (assoziiertes Mitglied). Sie ist ausgewiesene Expertin in den Bereichen nachhaltige Entwicklung, Corporate Social Responsibility und nachhaltiges Supply Chain Management. Prof. Hartmann unterstützt WIWIN dabei, ein neues Scoringmodell zu entwickeln, um die Nachhaltigkeit von Projekten einfacher, transparenter und effizienter zu klassifizieren.

FINANZPLANUNG UND MITTELVERWENDUNG

Wir werden die folgenden Jahre weiter zielgerichtet in unsere Entwicklung investieren. Dies soll uns unabhängiger von Dienstleistern machen und unsere Prozesse noch skalierbarer gestalten. Dafür werden wir unter anderem unser gut eingespieltes und engagiertes Team mit weiteren Kompetenzen und Mitarbeitenden verstärken und planen das Personal bis 2026 mehr als zu verdoppeln. Unsere Projektpipeline ist gut gefüllt und der Markt entwickelt sich zu unseren Gunsten. Vor diesem Hintergrund planen wir eine positive Gewinnentwicklung ab Jahr 2024.

Wachstumsplan WIWIN

Hinweis:
Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die Zahlen von 2021 sind vorläufig.

Für ein weiterhin stabiles Wachstum werden wir die Einnahmen des Crowdinvestings insbesondere in folgende Bereiche investieren:

Nachhaltigkeits-Scoring

Wir wollen ein fundiertes Nachhaltigkeits- Scoring entwickeln, um den Impact der Projekte noch transparenter und vergleichbarer zu machen. Dabei unterstützt uns Julia Hartmann, assoziiertes Beiratsmitglied und Professorin für Management und Nachhaltigkeit an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht.

Fintech

WIWIN will vom Finanzvermittler zum Fintech werden. Aktuell nutzen wir externe IT-Lösungen (sogenannte White Label Lösungen). Für mehr Funktionalität und Flexibilität planen wir unsere eigene IT-Plattform und ein internes IT-Team aufzubauen.

Markenwachstum

WIWIN soll als Marke noch bekannter und stärker werden. Im Fokus steht dabei die Neukundengewinnung durch entsprechende Marketingmaßnahmen. So können noch mehr Menschen ihr Geld auf die gute Seite bringen und der gemeinsame Impact-Hebel wächst weiter.

Nachhaltige Finanzvorhaben

WIWIN soll als Marke noch bekannter und stärker werden. Im Fokus steht dabei die Neukundengewinnung durch entsprechende Marketingmaßnahmen. So können noch mehr Menschen ihr Geld auf die gute Seite bringen und der gemeinsame Impact-Hebel wächst weiter.

Hinweis: Dieses Angebot richtet sich nicht an Staatsbürger/innen der Vereinigten Staaten von Amerika.

Informationen zu Quellen & Bildrechten

An den Anfang scrollen