Die Eckdaten
- Maximal erwartete Rendite: 8,36 %* p. a. (inkl. 8,00 % p. a. Festzins + Bonus)
- Laufzeit: bis 30.09.2030
- Produktart: Digitales Wertpapier
- Emissionsvolumen: 3.000.000 Euro
- Mindestinvestment: 250 Euro
- Zinsauszahlung: 30. September und 31. März
* inkl. Bonus (Details siehe Basisinformationsblatt). Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Das Unternehmen
Die AREAM Group ist seit ihrer Gründung im Jahr 2005 ausschließlich im Bereich der Erneuerbaren Energien tätig – als Fund- und Asset-Manager, Projektentwickler und Betreiber. Ihr Geschäftsmodell | basiert auf einem klar ökologisch orientierten Nachhaltigkeitsansatz: Ziel ist es, künftigen Generationen eine intakte Umwelt mit ungeminderten Ressourcen zu hinterlassen. Die Aream Solar Finance GmbH wird die Nettoemissionserlöse ausschließlich zur Finanzierung von nachhaltigen Projektentwicklungen im Bereich der Solarenergie verwenden. Investitionen in Erneuerbare Energien setzen grundsätzlich eine umfassende Prüfung von Umwelt-, Genehmigungs- und Sozialaspekten voraus.
Die Aream Solar Finance GmbH ist eine 100%-ige Tochtergesellschaft der AREAM Group SE und wurde mit dem Ziel gegründet, Projektentwicklungen im Bereich erneuerbare Energien zu finanzieren. Der Unternehmenszweck besteht in der Finanzierung und Weiterentwicklung von Photovoltaik-Projekten im Bereich Freiflächen- und Agri-PV. Dies erfolgt über Kredit- und Eigenkapitalstrukturen zur Entwicklung von Solarprojekten, die anschließend im Ready-to-Build-Status verkauft werden. Die Hauptfunktion der Emittentin ist die Finanzierung der Projektentwicklung, die von der Schwestergesellschaft AREAM Advisory GmbH durchgeführt wird.

Solarpark Beerwalde der AREAM Gruppe
Die Projekte
Die Emittentin plant, die Emissionserlöse für die Finanzierung von Projektentwicklungskosten (Projekterwerb, Personal, Grundstücke/ Nutzungsrechte, Planungskosten, Gutachten, Genehmigungen, Steuern etc.) bei Freiflächen- und modernster Agri-Photovoltaik mit und ohne Speicher zu verwenden. Insbesondere ist vorgesehen, die Emissionserlöse zur Weiterentwicklung der von der AREAM Group erworbenen, vorentwickelten Projekte in Norddeutschland sowie für weitere Freiflächen- und Agri-PV-Projektentwicklungen mit und ohne Speicher in Deutschland einzusetzen. Die weiteren Projektentwicklungskosten würden im Wesentlichen aufgrund von Meilensteinzahlungen an die AREAM Advisory GmbH auf Basis eines Projektentwicklungsvertrages geleistet.
Die Projekte werden entweder zunächst bei der Emittentin weiterentwickelt, um gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt in Gesellschaften überführt zu werden, an denen die Emittentin bis zur endgültigen Veräußerung zumindest mehrheitlich beteiligt bleibt. Alternativ ist es möglich, dass – wie im Fall des erworbenen Projektes – Projektgesellschaften mit vorentwickelten Projekten erworben werden, sodass die weitere Projektentwicklung innerhalb dieser Gesellschaften erfolgt. Soweit die Projektentwicklung über Tochtergesellschaften der Emittentin erfolgt, stellt die Emittentin diesen Gesellschaften die erforderliche Finanzierung aus den Emissionserlösen in Form von Darlehen, aber auch als statuarisches Eigenkapital oder als Einzahlung in eine Kapitalrücklage zur Verfügung.

„Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie.“
René Kautz, Geschäftsführer der Aream Solar Finance GmbH
Deine Chancen
- Anleihekapital wird für den Ausbau erneuerbarer Energien eingesetzt
- Keine Nachschusspflicht der Kapitalgeber/innen
- Keine Nachrangigkeit
- Chancen durch vertraglich gesicherte Projektabsicherung
- Zugriffsrechte schaffen Wettbewerbsvorteil
Deine Risiken
Totalverlust des eingesetzten Vermögens (keine Nachschusspflicht). Bitte informiere dich sorgfältig über weitere bestehende Risiken.
Mittelverwendung
Die Emittentin beabsichtigt, den nach Abzug der Emissionskosten für die Finanzierung von Projektentwicklungskosten (Projekterwerb, Personal, Grundstücke/Nutzungsrechte, Planungskosten, Gutachten, Genehmigungen, Steuern etc.) in Freiflächen- und modernster Agri-Photovoltaik mit und ohne Speicher in Deutschland zu verwenden. Insbesondere ist geplant, die Emissionserlöse zur Finanzierung der Weiterentwicklung zweier von der der AREAM Group erworbenen vorentwickelten Projekte in Sachsen-Anhalt.
Die Mittelverwendung erfolgt im Einklang mit dem Green Bond Framework der Emittentin sowie auf Grundlage der Green Bond Principles (GBP), herausgegeben von der International Capital Market Association (ICMA). Diese freiwilligen Leitlinien definieren Standards für die Emission von grünen Anleihen und fördern Transparenz, Integrität und Glaubwürdigkeit im Green-Bond-Markt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass bislang keine einheitliche rechtliche Definition für „grüne Investments“ besteht und ein allgemeiner Marktkonsens hierzu noch im Entstehen ist.
Kernbestandteile der GBP sind:
- Verwendung der Emissionserlöse (Use of Proceeds)
- Projektbewertung und -auswahl (Project Evaluation & Selection)
- Management der Emissionserlöse (Management of Proceeds)
- Berichterstattung (Reporting)
Beitrag zu UN-Zielen für Nachhaltige Entwicklung
Durch die Zeichnung des Wertpapiers „AREAM Green Bond digital“ können Anleger/innen einen konkreten Beitrag zu den Sustainable Development Goals (kurz SDG) der Vereinten Nationen leisten. Bei den SDGs handelt es sich um insgesamt 17 Ziele, die der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen. Konkret werden mit der vorliegenden Kapitalanlage die Ziele 7 und 13 unterstützt:
SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie:
Der AREAM Green Bond digital trägt zur nachhaltigen Energieversorgung bei, indem er Investitionen in Freiflächen- und Agri-Photovoltaik-Projekte ermöglicht. Diese fördern den Ausbau erneuerbarer Energien und leisten einen Beitrag zur sicheren, bezahlbaren und sauberen Stromerzeugung.
SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz:
Durch die Finanzierung emissionsfreier Energiequellen unterstützt der AREAM Green Bond digital aktiv den Klimaschutz. Die Reduzierung fossiler Brennstoffe senkt CO₂-Emissionen nachhaltig und trägt zur Erreichung der globalen Klimaziele bei.

