Überspringen zu Hauptinhalt
Mindestanlage
ab 500 Euro
Verzinsung
2,50 % p.a. + Bonus
Laufzeit
23.07.2023
Art
Digitales Wertpapier

Dieses Projekt ist erfolgreich abgeschlossen. Eine Investition ist leider nicht mehr möglich. Mehr Informationen zum Nachfolgeprodukt finden Sie hier.

Die Eckdaten

  • Rendite: 2,50 % p.a.
  • Bonus: max. 0,50 % p.a. bezogen auf den Investitionsbetrag
  • Impact Score: 87/100
  • Laufzeit: bis 23.07.2023
  • Investitionszeitraum: bis 25. Januar, 12.00 Uhr oder bis das maximale Emissionsvolumen erreicht ist
  • Produktart: Digitales Wertpapier
  • Emissionsvolumen: 300.000 Euro

Was ist die Wi Kurzanleihe 01/23?

Ab dem 24. Januar haben Sie erneut für 24 Stunden die Möglichkeit, bei uns über Crowdinvesting in die Wi Kurzanleihe 01/23 zu investieren. Das Pilotprojekt im vergangenen Jahr war ein durchschlagender Erfolg. In nur vier Stunden war das Emissionsvolumen von 300.000 Euro erreicht.

Mit der Kurzanleihe bieten wir Ihnen Flexibilität mit wirklich grünem Impact:

  • Die Laufzeit Ihrer Investition beträgt lediglich 6 Monate.
  • Mit einer Verzinsung von 2,5 % p.a. bietet die Anlage eine attraktive Alternative zu z. B. Festgeldkonten.
  • Sie investieren in den Ankauf und die Optimierung bestehender Windenergie- und Solaranlagen. Ihrem Investment stehen also echte Wertgegenstände entgegen. Diese generieren durch die gesetzliche EEG-Vergütung bereits Umsätze, was ein wesentlicher Unterschied zu Projektentwicklungen darstellt.
  • Gleichzeitig bleiben wir uns auch bei der Wi Kurzanleihe 01/23 treu: Die eingesammelten Gelder dienen dem Ausbau und Erhalt erneuerbarer Energien in Deutschland. Das Ziel dieses Crowdinvestings ist der Ankauf weiterer Wind- und Solaranlagen und die Steigerung der Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern.

Wir zeigen Ihnen, wie Ihr Geld arbeitet:

Die Wi IPP GmbH & Co. KG, Emittentin der Wi Kurzanleihe 01/23, nutzt Ihr Geld, um den Ankauf weiterer Wind- und Solar-Bestandsanlagen zu finanzieren.

Dabei geht es um den Betrieb bestehender Anlagen, die grünen Strom produzieren und dadurch Erträge erwirtschaften. Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz genießt grüner Strom vorrangige Einspeisung ins Stromnetz und wird durch eine garantierte Vergütungshöhe nachhaltig gefördert.

Bei all unseren Projekten bleiben wir stets transparent: Keine versteckten Kosten, kein Kleingedrucktes, keine Komplikationen.

Wer ist die Wi IPP?

Die Wi IPP hat sich das Ziel gesetzt, erneuerbare Energieerzeugung durch Photovoltaik- und Windenergieanlagen zum Standard zu machen. Dafür betreiben die Gesellschaften, an denen die Wi IPP beteiligt ist, mehrere Wind- und Solarparks und setzen sich für die Entwicklung von Speicherkapazitäten ein. Zurzeit betreibt die Wi IPP 26 Windenergieanlagen und 3 Solarparks, deren Leistung insgesamt rund 40.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen können.

Gleichzeitig möchte die Wi IPP aber als ganzheitliches Unternehmen die Menschen am Wohlstand durch die produzierte elektrische Energie teilhaben lassen. Die Wi IPP ermöglicht daher die Partizipation sowohl von institutionellen Investor/innen aber auch ganz gezielt von Crowd-Investor/innen in der Finanzierung von Projekten.

Die Wi IPP und deren Projektgesellschaften haben bereits mehrere Crowdinvestings zusammen mit WIWIN umgesetzt, um die Partizipation von Bürger/innen und Bürgern zu ermöglichen. Dazu zählen unter anderem die Crowdinvestings Windanleihe Oberflörsheim und Windanleihe Pfälzerbergland & Hunsrück.

Ihre Chancen

  • Kurze Laufzeit von 6 Monaten
  • Attraktive Anlagekonditionen mit Festverzinsung und variabler Bonuskomponente
  • Gesetzlich garantierte Stromabnahme und Einspeisevergütung
  • Keine Bankenfinanzierung, welche im Insolvenzfall zuerst bedient werden müsste
  • Versicherung der Anlagen gegen wesentliche Schadensereignisse und Betriebsrisiken

Ihre Risiken

  • Totalverlust des eingesetzten Vermögens (keine Nachschusspflicht)

Bitte informieren Sie sich sorgfältig über weitere bestehende Risiken.

Beitrag zu UN-Zielen für Nachhaltige Entwicklung

Das Windprojekt unterstützt konkret zwei Ziele der Sustainable Development Goals (kurz SDG) der UN. Diese insgesamt 17 Ziele dienen der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene. Konkret werden die beiden Ziele 7 und 13 unterstützt.

Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie
Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz

WIWIN Impact Scoring

Mittelverwendung

  • Finanzierung für den Ankauf und Optimierung weiterer Wind- und Solar-Bestandsanlagen.

Unterlagen zum Download

Aktuell sind keine Downloads vorhanden.

Das Angebot im Detail

Anbieterin und Emittentin der vorliegenden Kapitalanlage ist die Wi IPP GmbH & Co. KG, Schneebergerhof 14, 67813 Gerbach, eingetragen im Handelsregister Kaiserslautern unter HRA 30645. Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beteiligung an anderen Gesellschaften bzw. Unternehmen, Assetmanagement, Verwaltung anderer Gesellschaften, Portfoliooptimierung, Zukauf von Projekten, Prüfung der Finanzierbarkeit von Wi IPP-Projekten.

Digitales Wertpapier (nachrangige tokenbasierte Schuldverschreibungen mit vorinsolvenzlicher Durchsetzungssperre) (nachfolgend auch „tokenbasierte Schuldverschreibungen“)

Die Mindestzeichnungssumme beträgt 500 Euro. Anlagebeträge müssen durch 50 teilbar sein.

300.000,- Euro

Die Laufzeit der tokenbasierten Schuldverschreibung endet am 23.07.2023.

Ein ordentliches Kündigungsrecht der Anleger sowie der Emittentin besteht nicht. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung bleibt hiervon unberührt.

Die tokenbasierten Schuldverschreibungen werden vorbehaltlich der Annahme der Zeichnungserklärung durch die Emittentin ab dem Einzahlungstag bis zum 23.07.2023 (einschließlich) mit 2,50 % pro Jahr (der „Zinssatz") auf ihren Nennbetrag abzüglich etwaiger Rückzahlungen verzinst. Der Zinslauf endet am 23.07.2023. Die Zinsen sind am fünften Bankarbeitstag nach dem 23.07.2023 („Zinszahlungstag“) zahlbar und damit am 28.07.2023 fällig. Soweit die Emittentin die Zinsen am Zinszahlungstag trotz Fälligkeit nicht zahlt, verlängert sich die Verzinsung bis zum Tag der tatsächlichen Zahlung. Ein „Bankarbeitstag“ ist jeder Tag, an dem Banken in Frankfurt am Main und Clearstream für den Geschäftsverkehr geöffnet sind und Zahlungen in Euro abgewickelt werden können. „Einzahlungstag" ist der Tag der Gutschrift der Zeichnungssumme auf dem in der Zeichnungserklärung angegebenen Konto der Emittentin.

Sofern die Emittentin die tokenbasierten Schuldverschreibungen bei Fälligkeit nicht zurückzahlt, werden die tokenbasierten Schuldverschreibungen über den Fälligkeitstag hinaus mit dem Zinssatz verzinst („Verzugszinsen"). Gleiches gilt für den Fall der Rückzahlung bei Kündigung aus wichtigem Grund. Zinsen auf Zinsen („Zinseszins") fallen nicht an und sind ausgeschlossen.

Die Zinsen sowie die variable Bonuskomponente werden nach der Zinsberechnungsmethode act/act (ISDA) berechnet (unbereinigt). Zinsen, die auf einen Zeitraum von weniger als einem Jahr zu berechnen sind, werden auf Basis der tatsächlich verstrichenen Tage, geteilt durch 365, berechnet (bzw. falls ein Teil dieses Zeitraums in ein Schaltjahr fällt, auf der Grundlage der Summe von (i) der tatsächlichen Anzahl von Tagen des Zeitraums, die in dieses Schaltjahr fallen, dividiert durch 366, und (ii) der tatsächlichen Anzahl von Tagen des Zeitraums, die nicht in das Schaltjahr fallen, dividiert durch 365).

Zudem erhalten die Anleger eine variable Bonuskomponente, die von der Entwicklung des technologiespezifischen Marktwerts für Windkraftanlagen an Land abhängig ist. Für die Berechnung der Höhe der variablen Bonuskomponente werden die einzelnen Monatsmarktwerte für Wind an Land zwischen Januar 2023 bis einschließlich Juni 2023 gemittelt („durchschnittlicher Monatsmarktwert“). Basis dafür sind die veröffentlichten Daten der Website https://www.netztransparenz.de/EEG/Marktpraemie/Marktwerte. Der Marktwert beschreibt den monatlichen Wert der Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energiequellen, in diesem Fall aus Windkraftanlagen an Land. Bei der Berechnung des durchschnittlichen Marktwertes werden jedoch nur diejenigen Monatsmarktwerte berücksichtigt, die mindestens 3,00 ct/kWh über der gemittelten gesetzlich garantierten Einspeisevergütung der von den Tochtergesellschaften der Emittentin betriebenen Windparks liegen. Je nach Höhe dieses gebildeten durchschnittlichen Marktwertes erhalten die Anleger rückwirkend für die Laufzeit der tokenbasierten Schuldverschreibungen eine variable Bonuskomponente in Form einer weiteren Verzinsung in Höhe von 0,5 % p.a. des individuellen Anlagebetrags, wenn der durchschnittliche Monatsmarktwert mehr als 12 ct/kWh beträgt. Bei der Berechnung der variablen Bonuskomponente werden ausschließlich die Monatsmarktwerte von Januar 2023 bis einschließlich Juni 2023 berücksichtigt. Sofern eine variable Bonuskomponente fällig ist, wird diese jeweils fünfzehn Bankarbeitstage nach dem regulären Zinstermin am 23.07.2023, mithin am 11.08.2023 zur Zahlung fällig.

Die Emittentin verpflichtet sich, die tokenbasierten Schuldverschreibungen vorbehaltlich der vorinsolvenzlichen Durchsetzungssperre und des qualifizierten Rangrücktritts fünf Bankarbeitstage nach dem 23.07.2023 (der „Endfälligkeitstag") in Höhe des Nennbetrags („Endfälligkeitsbetrag“) zurückzuzahlen, sofern sie nicht vorher zurückgezahlt oder zurückgekauft worden sind. Ist der Endfälligkeitstag kein Bankarbeitstag, so wird die betreffende Zahlung erst am nächstfolgenden Bankarbeitstag geleistet, ohne dass wegen dieses Zahlungsaufschubes Zinsen und/oder Verzugszinsen zu zahlen sind.

Der/die Anleger/innen treten für den Fall der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft sowie im Falle der Liquidation mit sämtlichen Ansprüchen aus den tokenbasierten Schuldverschreibungen, insbesondere mit seinen/ihren Ansprüchen auf Zahlung der Zinsen sowie auf Rückzahlung des Anleihekapitals gemäß § 39 Abs. 2 InsO im Rang hinter den in § 39 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 InsO bezeichneten Forderungen zurück ("qualifizierter Rangrücktritt"). Die Forderungen der Anleihegläubiger/innen dürfen somit erst nach der Befriedigung aller vorrangiger Gläubiger bedient werden.

Zweck der Kapitalanlage ist die Ankaufsfinanzierung von Erneuerbare-Energien-Anlagen sowie von Gesellschaften, die Erneuerbare-Energien-Anlagen betreiben. Hierfür sollen entweder neue Beteiligungsgesellschaften erworben werden oder die eingeworbenen Mittel in Form von Kommanditkapital oder Nachrangdarlehen an Tochtergesellschaften der Emittentin, die bereits Erneuerbare-Energien-Anlagen betreiben, weitergeleitet werden.

Es wird kein Agio erhoben.

Die Haftung des Anlegers ist auf den Anlagebetrag begrenzt. Eine Nachschusspflicht gegenüber der Emittentin besteht nicht.

WIWIN Impact Scoring

Bei WIWIN ist Nachhaltigkeit keine grüne Fassade, sondern stellt unsere Vision und den Kern unseres Geschäftsmodells dar. Das WIWIN Impact Scoring stellt diese Haltung unter Beweis: Mit unserer Nachhaltigkeitsbewertung schaffen wir einen standardisierten Ansatz, um die Nachhaltigkeit der Projekte auf unserer Plattform und transparent zu dokumentieren – und diese Transparenz so an unsere Anleger/innen weiterzugeben.

Zurzeit ist die Wi IPP an Betreibergesellschaften von 26 Windenergieanlagen und 3 Solarparks beteiligt. Die Leistung der Anlagen kann insgesamt rund 40.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen.

Impact Scoring für die Wi Kurzanleihe

BONUSASPEKTE

  •  vielversprechendes Repowering-Potenzial

Sie haben noch offene Fragen und wollen mehr mehr zum WIWIN Impact Scoring erfahren? Zum WIWIN Impact Scoring

Hinweis: Dieses Angebot richtet sich nicht an Staatsbürger/innen der Vereinigten Staaten von Amerika.

Informationen zu Quellen & Bildrechten

An den Anfang scrollen