Die Eckdaten
- Maximal erwartete Rendite: 4,60 %* p. a. (inkl. 4,10 % p. a. Festzins + Bonus)
- Laufzeit: bis 15.04.2026
- Produktart: Digitales Wertpapier
- Emissionsvolumen: 990.000 Euro
- Mindestinvestment: 250 Euro
- Zinsauszahlung: zum Ende der Laufzeit
* inkl. Bonus (Details siehe Basisinformationsblatt). Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Projektbeschreibung
Wir setzen die Erfolgsserie „Kurzanleihe“ fort! Mit der Wi Kurzanleihe 01/25 bieten wir dir erneut die Möglichkeit einer flexiblen Geldanlage mit einem wirklichen grünen Impact. Mit einer sehr kurzen Laufzeit investierst du in den Ankauf und die Optimierung bestehender Windenergieanlagen. Deine Investition ist somit durch echte Wertgegenstände gedeckt, die bereits durch die gesetzliche EEG-Vergütung Umsätze generieren. Die eingesammelten Gelder tragen zum Ausbau und Erhalt erneuerbarer Energien in Deutschland bei.
Deine Investition zählt: Mit Wi IPP unterstützt du eine Vorreiterin im Bereich der nachhaltigen Energieerzeugung. Die eingeworbenen Mittel fließen in den Erwerb neuer Beteiligungsgesellschaften oder werden in Form von Kommanditkapital sowie Nachrangdarlehen in bereits bestehende Beteiligungen investiert, die kurz vor Inbetriebnahme stehen und grünen Strom erzeugen werden. Dein Kapital spielt eine entscheidende Rolle bei der Realisierung von Repowering-Projekten, die einen wichtigen Beitrag zur Effizienzsteigerung und nachhaltigen Energieerzeugung leisten.

Wer ist die Wi IPP?
Die Wi IPP hat sich das Ziel gesetzt, erneuerbare Energieerzeugung durch Photovoltaik- und Windenergieanlagen zum Standard zu machen. Dafür betreiben die Gesellschaften, an denen die Wi IPP beteiligt ist, mehrere Wind- und Solarparks und setzen sich für die Entwicklung von Speicherkapazitäten ein. Zurzeit betreibt die Wi IPP mehrere Windenergieanlagen und Solarparks, deren Leistung mehr als 43.500 Haushalte mit grünem Strom versorgen und so jährlich ca. 75.000 Tonnen CO2 einsparen können.
Fokus der Wi IPP sind Anlagen mit Repowering-Potenzial, sprich, das Umrüsten bestehender Anlagen auf modernste Technologien für eine effizientere Stromerzeugung.
Gleichzeitig möchte die Wi IPP aber als ganzheitliches Unternehmen die Menschen am Wohlstand durch die produzierte elektrische Energie teilhaben lassen. Die Wi IPP ermöglicht daher die Partizipation sowohl von institutionellen Investor/innen aber auch ganz gezielt von Crowd-Investor/innen in der Finanzierung von Projekten.
Die Wi IPP und deren Projektgesellschaften haben bereits mehrere Crowdinvestings erfolgreich zusammen mit WIWIN umgesetzt, um die Partizipation von Bürger/innen zu ermöglichen.

Mit gemeinsamen Investments in innovative Technologien und Erneuerbare Energien leisten wir zusammen mit dir einen bedeutenden Beitrag zu einer nachhaltigen und unabhängigen Energiewende.
Daniel Güttinger, Geschäftsführer Wi IPP
Deine Chancen
- Kurze Laufzeit von 12 Monaten
- Attraktive Anlagekonditionen mit Festverzinsung und variabler Bonuskomponente
- Gesetzlich garantierte Stromabnahme und Einspeisevergütung
Deine Risiken
Totalverlust des eingesetzten Vermögens (keine Nachschusspflicht). Bitte informiere dich sorgfältig über weitere bestehende Risiken.
Mittelverwendung
Zweck der Kapitalanlage ist die Ankaufsfinanzierung von Erneuerbare-Energien-Anlagen sowie von Anteilen an Gesellschaften, die Erneuerbare-Energien-Anlagen betreiben. Hierfür sollen entweder neue Beteiligungsgesellschaften erworben werden oder die eingeworbenen Mittel in Form von Kommanditkapital oder Nachrangdarlehen an Tochtergesellschaften der Emittentin, die bereits Erneuerbare-Energien-Anlagen betreiben, weitergeleitet werden. Zudem soll ein Teil des eingeworbenen Kapitals für die Deckung der laufenden Ausgaben des Geschäftsbetriebs der Emittentin eingesetzt werden.
Beitrag zu UN-Zielen für Nachhaltige Entwicklung
Das Wertpapier „Wi Kurzanleihe 01/25“ unterstützt konkret zwei Ziele der Sustainable Development Goals (kurz SDG) der UN. Diese insgesamt 17 Ziele dienen der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene. Konkret werden die beiden Ziele 7 und 13 unterstützt:
SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie:
Die Wi Kurzanleihe 01/25 trägt zum Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern.
SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz:
Durch diese Finanzierung werden umgehende Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergriffen.

