Die Eckdaten
- Maximal erwartete Rendite: 7,50 % p. a. (inkl. 4,50 % p. a. Festzins + max. 3,00 % p. a. Strompreisbonus)*
- Impact Score: 87/100
- Laufzeit: bis 31.12.2029
- Investitionszeitraum: ab 13.06., 12.00 Uhr
- Produktart: Digitales Wertpapier
- Emissionsvolumen: 2.000.000 Euro
*inkl. Solarstrompreisbonus (Details siehe Basisinformationsblatt). Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Was ist die Solaranleihe Waldböckelheim?
Profitiere von einer attraktiven Geldanlage mit echt grünem Impact:
Der Solarpark Waldböckelheim existiert bereits seit 2009 und soll nun repowered und erweitert werden.
Wir zeigen dir, wie dein Geld arbeitet:
Die Wi IPP Invest Solar 1, Emittentin der Solaranleihe Waldböckelheim und Tochtergesellschaft unserer Serien-Emittentin Wi IPP, nutzt dein Geld für die Erweiterung eines bestehenden Solarparks, um den Stromertrag zu verfünffachen. Für den Ausbau des Solarparks wird die vorhandene Fläche effizienter genutzt.
Der Solarpark Waldböckelheim
Bei dem Solarpark Waldböckelheim handelt es sich um eine in Planung befindliche Freiflächen-Photovoltaikanlage zwischen den Ortsgemeinden Waldböckelheim und Boos im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Kreuznach. Auf Teilen des ca. 3,5 Hektar großen Areals befindet sich bereits ein Solarpark aus dem Jahr 2009, welcher zurück gebaut und vollständig durch die Neuanlage ersetzt werden soll. Das Vorhaben stellt somit ein sogenanntes Repowering-Projekt dar, durch welches sich die installierte Leistung am Standort von rund 790 Kilowatt peak (kWp) auf ca. 4,2 Megawatt peak (MWp) erhöhen und damit mehr als verfünffachen soll.
Nach seiner geplanten Fertigstellung Ende 2024 wird der Solarpark Waldböckelheim einen durchschnittlichen, prognostizierten Jahresenergieertrag von über 4.500 Megawattstunden (MWh) generieren. Diese Menge reicht aus, um rund 1.800 Privathaushalte ein Jahr lang mit klimafreundlichem Solarstrom zu versorgen und ca. 2.400 Tonnen CO2 pro Jahr einzusparen.
Was passiert nach Ablauf der Laufzeit?
Zum 31.12.2029 erhältst du deinen Investitionsbetrag zzgl. 4,50 % p. a. Zinsen zurück. Abhängig von der Strompreisentwicklung erhältst du an jedem Zinszahlungstermin zusätzlich einen max. Bonuszins von 3,00 % p. a. Die maximal erwartete Rendite beträgt also 7,50 % p. a.
Strompreisentwicklung und Bonuskomponente:
Von 2021 bis April 2023 wäre eine Bonusverzinsung von 2,00 % beziehungsweise 3,00 % pro Jahr fällig geworden.
Denn der durchschnittliche Monatsmarktwert Solar betrug:
• 2021: 9,562 ct/kWh
• 2022: 20,806 ct/kWh
• bis einschließlich April 2023: 10,379 ct/kWh
Verschiedene Entwicklungen sprechen dafür, dass der Strompreis Solar auch in den kommenden Jahren auf einem vergleichbar hohen Niveau bleibt.
1. Merit-Order-Prinzip
- Erneuerbare Energien senken insgesamt zwar den Preis, sie können aber aktuell im Jahresdurchschnitt nur rund 50% des gesamten Strombedarfs in Deutschland decken.
- Die Differenz füllen die fossilen Kraftwerke auf. Diese sind die teuersten am Markt, da sie die höchsten Grenzkosten aufweisen.
- Im aktuellen Strommarktdesign in Deutschland bestimmt das teuerste Kraftwerk („Grenzkraftwerk“) den Börsenstrompreis für alle anderen Marktteilnehmer
- Somit bezieht sich der Einheitspreis immer auf die teuerste Art der Erzeugung. Das Grenzkraftwerk bestimmt für alle eingesetzten Kraftwerke den Börsenpreis, den sie für ihren eingespeisten Strom erhalten.
Funktionsweise des Merit-Order-Prinzips. Erneuerbare Energien verdrängen die teuersten fossilen Kraftwerke aus dem Strommix.
Quelle: Tengelmann Energie GmbH
2. Einfluss Gaspreis auf Strompreis
- Erneuerbare Energiequellen sind äußert volatil, so dass je nach Wetter (wenig Sonne oder wenig Wind) eine Ergänzung herangezogen werden muss, um den Verbrauch auch decken zu können. Solange Stromspeicher noch nicht ausreichend vorhanden sind, wird diese Ergänzung in der Regel von Gaskraftwerken gebildet, da diese flexibel und schnell steuerbar sind.
- Da das letzte Kraftwerk in der Merit-Order-Liste meist ein Gaskraftwerk ist und somit als Grenzkraftwerk den Preis für alle bestimmt, machen sich die hohen Gaspreise auch auf dem Strommarkt bemerkbar.
3. Preissteigerungen bei CO2-Zertifikaten
- Fossile Kraftwerke müssen für ihre emissionsintensive Energieerzeugung CO2 Zertifikate kaufen
- Diese steigen durch die Gesetzgebung der Bunderegierung weiter im Preis. Der aktuelle CO2 -Preis liegt zunächst bei 25 Euro/Tonne. Bis 2025 wird er schrittweise auf bis zu 55 Euro steigen. Für das Jahr 2026 soll ein Preiskorridor von mind. 55 und max. 65 Euro gelten.
- Die fossilen Kraftwerke legen diese Preiserhöhung auf ihren Angebotspreis an der Strombörse um. Fossile Kraftwerke haben von Natur aus schon die teuersten Grenzkosten. Aufgrund der steigenden CO2-Preise steigen diese Grenzkosten weiter an. Dies wiederum hat über den Merit-Order-Effekt Einfluss auf alle anderen Kraftwerke und damit den Börsenstrompreis.
4. Nachfrage am Weltmarkt
- In Deutschland sinkt der Anteil der Fossilen am Strommix.
- In Schwellen-und Entwicklungsländern sieht das jedoch anders aus: Sie wachsen und haben eine ungebrochen hohe, gar steigende Nachfrage nach allen fossilen Rohstoffen, die am Weltmarkt gehandelt werden. Das führt zu höheren Preisen bei den Fossilen.
- Hier kommt wieder der Merit-Order Effekt ins Spiel, bei dem das teuerste Kraftwerk – und das ist derzeit immer ein fossiles – den Börsenstrompreis für alle anderen Kraftwerke am Markt bestimmt.
Das ist der Green Impact:
- 5-fache Ertragssteigerung bei fast identischer Flächennutzung
- Vorhandene, bereits versiegelte, Fläche soll nachverdichtet und effizienter genutzt werden
- Teil des ökologischen Konzepts ist die Bewirtschaftung des Areals durch Schafe, um den Bewuchs unter den Modulen auf natürliche Weise niedrig zu halten.
- Extensives Grünland: kein Einsatz von Dünger und Pestiziden
- Ausgleichsmaßnahmen für die Feldlerche
- Weitere Ausgleichsmaßnahmen geplant (Gehölzpflanzungen)
Teil des ökologischen Konzepts ist die Bewirtschaftung des Areals durch Schafe, um den Bewuchs unter den Modulen auf natürliche Weise niedrig zu halten. Für den Umbau des Solarparks werden zudem keine weiteren Flächen versiegelt, sondern die vorhandene Fläche effizienter genutzt. (Copyright: Shutterstock / Wi IPP)
Wer ist die Emittentin?
Die Wi IPP Invest Solar 1 hat sich zum Ziel gesetzt, erneuerbare Energieerzeugung durch Photovoltaikanlagen zum Standard zu machen. Sie ist Tochtergesellschaft der Wi IPP, die Beteiligungen an 29 Erneuerbare-Energien-Anlagen hält. Insgesamt können mit deren Erträgen rund 40.000 Haushalte mit grünem Strom versorgt werden.
Im Fokus der Wi IPP Invest Solar 1 steht das Repowering und der Neubau von Solarparks.
Die Wi IPP Invest Solar 1 möchte die Menschen am Wohlstand durch die produzierte erneuerbare Energie teilhaben lassen. Daher sollen sich sowohl institutionelle Investor/innen als auch Privatanleger/innen finanziell an den Projekten beteiligen können.
Die Wi IPP und deren Projektgesellschaften haben bereits mehrere Crowdinvestings erfolgreich zusammen mit WIWIN umgesetzt, um die Partizipation von Bürger/innen und Bürgern zu ermöglichen. Dazu zählen unter anderem die Crowdinvestings Kurzanleihe 01/23, Windanleihe Südwestpfalz, Kurzanleihe 02/23 sowie Kurzanleihe 03/23.
„Mit gemeinsamen Investments in innovative Technologien und Erneuerbare Energien leistet unser Team zusammen mit dir einen bedeutenden Beitrag zu einer nachhaltigen und unabhängigen Energiewende.“
Daniel Güttinger, Geschäftsführer Wi IPP
Deine Chancen
- Attraktive Anlagekonditionen mit Festverzinsung und variabler Bonuskomponente
- Gesetzlich garantierte Stromabnahme und Einspeisevergütung
- Keine Bankenfinanzierung, welche im Insolvenzfall zuerst bedient werden müsste
- Versicherung der Anlagen gegen wesentliche Schadensereignisse und Betriebsrisiken
Deine Risiken
- Totalverlust des eingesetzten Vermögens (keine Nachschusspflicht)
Bitte informiere dich sich sorgfältig über weitere bestehende Risiken.
Beitrag zu UN-Zielen für Nachhaltige Entwicklung
Das Wertpapier „Solaranleihe Waldböckelheim“ unterstützt konkret zwei Ziele der Sustainable Development Goals (kurz SDG) der UN. Diese insgesamt 17 Ziele dienen der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene. Konkret werden die beiden Ziele 7 und 13 unterstützt.
WIWIN Impact Scoring
Mittelverwendung
- Erwerb von Photovoltaikmodulen, Wechselrichtern und sonstigen Komponenten, die für die Erweiterung des Solarparks Waldböckelheim und gegebenenfalls anderer Photovoltaikprojekte erforderlich sind.
- Die eingeworbenen Mittel sollen entweder in Form von Kommanditkapital oder Nachrangdarlehen an die Betreibergesellschaft des Solarparks Waldböckelheim sowie gegebenenfalls anderer verbundener Betreibergesellschaften von Photovoltaikanlagen weitergeleitet werden.