Unternehmen und Vision
Das Problem: die Klimakrise. Unsere Antwort: Bürgerenergie.
Die Klimakrise ist heute die größte Herausforderung der Menschheit. Unser Handeln in den kommenden Jahren entscheidet darüber, wie stark die Klimakrise unser Leben, unsere Gesellschaft und unsere Umwelt prägen wird.
Der einzig plausible Weg zu effektivem Klimaschutz heißt 100 % Erneuerbare Energien – so schnell wie menschenmöglich.
Wir sind überzeugt, dass die Energiewende nur gelingt, wenn alle Menschen teilhaben können – in jeder Stadt, in jedem Dorf, in jedem Gebäude. Das schaffen wir mit einer Energiewende in Bürgerhand.
Bürgerwerke: Eine starke Gemeinschaft für die Energiewende in Bürgerhand
Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele gemeinsam. Daher haben wir uns in regionalen Bürgerenergie-Genossenschaften und zu den Bürgerwerken zusammengeschlossen, um die Energiewende umzusetzen – eine Energiewende in Bürgerhand, bei der alle mitmachen können.
Die Bürgerwerke sind kein anonymer Großkonzern, sondern eine Gemeinschaft von vielen Tausend Menschen, die alle eins verbindet: wir wollen nicht mehr warten, dass endlich mehr für die Energiewende getan wird, sondern wir handeln selbst.
Indem wir diese Motivation bündeln, nutzen wir in der Gemeinschaft Netzwerkeffekte und multiplizieren die Wirkung Einzelner.
Dem zugrunde liegt immer der Leitgedanke, dass wir möglichst viel Wirkung erzeugen wollen. Deshalb stecken die Bürgerwerke als Genossenschaft und Sozialunternehmen ihren Gewinn in die Energiewende in Bürgerhand. Damit das, was wir tun, einen echten Unterschied macht.
Was wir tun – gegen die Klimakrise und für die Energiewende in Bürgerhand
In Zeiten, in denen viele Menschen hilflos zusehen, wie die Klimakrise immer weiter voranschreitet, bietet das Konzept der Bürgerwerke die Möglichkeit, selbst wirksam zu werden. Denn jede Kundin und jeder Kunde kann über die Bürgerwerke nicht nur ganz einfach 100 % Ökostrom aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen beziehen, sondern fördert mit dem eigenen Energieverbrauch auch nachweisbar die jeweilige Energiegenossenschaft in der eigenen Region.
So wird greifbar, wohin das eigene Geld fließt und wie es für die Energiewende Wirkung erzielt. Wer noch mehr bewegen will, über den Energiebezug als Bürgerwerke-KundIn hinaus, kann Mitglied in einer Bürgerwerke-Genossenschaft in der Nähe werden. Dadurch schließt sich der Kreis: Der eigene Strom stammt nicht mehr von irgendeinem Anbieter, sondern von der Genossenschaft, in der Menschen selbst Mitglied sind und die Energiewende aktiv voranbringen.
Alle Menschen versorgen sich mit Erneuerbaren Energien, die sie vor Ort in Gemeinschaft oder selbst erzeugen können. Erneuerbar. Regional. Selbstbestimmt.
Genau das ist unsere Vision: erneuerbar, regional und selbstbestimmt sollen alle Menschen an der Energiewende teilhaben können. Das wird möglich, indem sie sich mit Erneuerbaren Energien versorgen, die sie vor Ort in Gemeinschaft oder selbst erzeugen können. Diese Menschen nennen wir EnergiebürgerInnen: Das sind sowohl die Mitglieder unserer Bürgerenergie-Genossenschaften als auch unsere EnergiekundInnen. Viele Menschen entscheiden sich für beides.
Indem wir unter dem Dach der Bürgerwerke die Kräfte der Bürgerenergie-Genossenschaften bündeln, ermöglichen wir allen Menschen in Deutschland, sich mit Erneuerbaren Energien zu versorgen. Erneuerbar, regional, selbstbestimmt.
Was wir geschafft haben
Größter Zusammenschluss von EnergiebürgerInnen in Deutschland
Die Bürgerwerke sind seit ihrer Gründung zu Deutschlands größtem Zusammenschluss von EnergiebürgerInnen in inzwischen 100 Mitgliedsgenossenschaften gewachsen.
In den vergangenen 8 Jahren haben die Bürgerwerke ihre Wirkung um mehr als den Faktor 20 gesteigert:
- Inzwischen produzieren wir erneuerbare Energie in mehr als 1.500 Bürgerenergieanlagen mit einer installierten Leistung von über 300 Megawatt.
- Mehr als 40.000 EnergiebürgerInnen haben sich an der Finanzierung dieser Anlagen beteiligt oder versorgen sich selbst mit Bürgerstrom. Viele haben sich für beides entschieden.
- Und mehr als 1.000 Bürgerenergie-Aktive setzen sich in der Dachgenossenschaft und in den 100 Mitgliedsgenossenschaften für die Energiewende in Bürgerhand ein.
Etablierter bundesweiter Ökostromanbieter und feste Größe der Bürgerenergie-Bewegung
Die Bürgerwerke haben sich heute als bundesweites, dezentrales Bürgerenergie-Netzwerk und Ökostromanbieter mit mehr als 30.000 BestandskundInnen etabliert. Das zeigt u.a. das Ranking der Nachhaltigkeitsplattform Utopia.de, bei dem unser Bürgerstrom Platz 1 vor anderen Ökostrom-Marken belegt. Als Experten für Bürgerenergie werden die Bürgerwerke regelmäßig von Medienvertretern angefragt, zuletzt von der der taz.
Unsere Investitionen in neue Erneuerbare-Energien-Anlagen und innovative Energieprojekte werden regelmäßig vom Grüner Strom-Label überprüft und ausgezeichnet. Dass der Strom der Bürgerwerke zu 100 % aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen in Deutschland stammt, bestätigt auch der TÜV Nord bei seiner jährlichen Überprüfung unseres Bürgerstroms, genau wie die Unabhängigkeit der Bürgerwerke von der Kohle- und Atomwirtschaft. Das Verbrauchermagazin Ökotest kam bei seiner letzten Analyse von Bürgerstrom und den Bürgerwerken zu dem Ergebnis “sehr gut”.
Das Konzept der Bürgerwerke kommt an und wurde mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem deutschen Engagement-Preis, dem Next Economy Award und dem Deutschen Solarpreis.
Auch die Kundenzufriedenheit lassen wir regelmäßig prüfen und unsere KundInnen bewerten den Bürgerwerke-Kundenservice seit vielen Jahren mit “sehr gut”. Zu unseren EnergiebürgerInnen zählen wichtige VertreterInnen der Bürgerenergie und Energiewende-ExpertInnen wie beispielsweise die Energieökonomin Claudia Kemfert und der Erneuerbare-Energien-Unternehmer Matthias Willenbacher.
Erprobtes Geschäftsmodell
In den vergangenen Jahren haben wir gezeigt, dass wir jedes Jahr mehr KundInnen für unser Angebot gewinnen und einen kalkulierbaren Umsatz sowie ein positives Ergebnis erzielen können.
Durch eine hohe Kundenbindung sind unsere Erträge langfristig kalkulierbar und bilden eine solide Basis für weiteres Wachstum.
Die Menschen hinter der Idee
Das Team der Bürgerwerke setzt sich jeden Tag voller Überzeugung für die Energiewende in Bürgerhand ein – in der Dachgenossenschaft und bei den 100 Mitgliedsgenossenschaften vor Ort.
Aktive in Energiegenossenschaften vor Ort
In unseren 100 Energiegenossenschaften setzen sich mehr als 1.000 Aktive überwiegend ehrenamtlich für die Energiewende in Bürgerhand ein.
Diese Aktiven
- entwickeln neue Bürgerenergieprojekte, von Solaranlagen über Windenergieanlagen bis zu Nahwärmenetzen, E-Ladesäulen oder E-Carsharing,
- gewinnen Menschen dafür, sich mit Bürgerstrom zu versorgen oder sich als Mitglied finanziell an ihrer Genossenschaft zu beteiligen und
- kümmern sich um den reibungslosen technischen Betrieb der Bürgerenergieprojekte sowie die professionelle Verwaltung der Genossenschaft.
In der Bürgerwerke-Gemeinschaft unterstützen sie sich gegenseitig, um noch mehr Wirkung zu entfalten.
Erfahrenes, wertegetriebenes Geschäftsstellen-Team der Dachgenossenschaft
In der Geschäftsstelle der Bürgerwerke-Dachgenossenschaft mit Sitz in Heidelberg arbeiten aktuell 25 Menschen in den Bereichen Energiewirtschaft, IT, Marketing, Kundendialog, Personal, Mitgliederentwicklung, Finanzen und Produktentwicklung. Davon ist rund die Hälfte in den Bereichen Marketing und Kundendialog für die Gewinnung neuer EnergiekundInnen tätig. In unserem Team teilen junge Talente und erfahrene MacherInnen ihre persönliche Überzeugung für die gemeinsame Sache.
Als Sozialunternehmen sind für uns ein überzeugendes Wertefundament und eine verbindende Teamkultur die Eckpfeiler, auf denen unser Team erfolgreich mit seinen Aufgaben weiter wachsen wird. Dazu zählen die Zusammenarbeit auf Augenhöhe, wertschätzende Kommunikation und die persönliche Weiterentwicklung von jedem und jeder Einzelnen.
Wer sich gemeinsam mit uns jeden Tag dafür einsetzen möchte, dass unsere EnergiekundInnen und Mitglieder das bekommen, was sie brauchen, findet mehr über uns und offene Stellenangebote hier: https://buergerwerke.de/jobs
Das Geschäftsstellen-Teams der Bürgerwerke-Dachgenossenschaft im Februar 2022
Unser Vorstand
Kai Hock, Vorstand Marketing & Personal:
Kai Hock ist Mitgründer der Bürgerwerke und verantwortet im Vorstand der Bürgerwerke eG die Bereiche Marketing und Personal. Er koordiniert die Wachstumsstrategie der Bürgerwerke und sorgt dafür, dass Aktive vor Ort und in der Geschäftsstelle als starkes Team zusammenarbeiten.
Zuvor war er Mitgründer und Vorstand der Heidelberger Energiegenossenschaft eG, die in vielen Bereichen der Bürgerenergie als Vorreiter gilt.
Als ehrenamtlicher Vorstand des bundesweiten Vereins für Bürgerenergie „Netzwerk Energiewende Jetzt e.V.“ ist Kai in der Branche sehr gut vernetzt. Er hat in Heidelberg Management und Biotechnologie studiert.
Felix Schäfer, Vorstand Finanzen & Strategie:
Felix Benjamin Schäfer ist Mitgründer der Bürgerwerke und verantwortet im Vorstand der Bürgerwerke eG die Bereiche Finanzen und Strategie. Er kümmert sich um die finanzielle Steuerung des Geschäfts und um die marktgerechte Weiterentwicklung des Produktangebots der Bürgerwerke.
Zuvor hat er gemeinsam mit Kai Hock die Heidelberger Energiegenossenschaft mitgegründet und als Technik- und Finanzvorstand eines der ersten Mieterstrom-Projekte in Deutschland initiiert.
Felix hat außerdem Stadtwerke und Projektentwickler bei Entwicklung und Aufbau neuer Geschäftsmodelle in der Solarstromvermarktung und Bürgerbeteiligung begleitet. Er hat in Heidelberg Physik studiert.
Aufsichtsrat und Beirat
Der Vorstand der Bürgerwerke eG wird von einem Team aus sieben Aufsichtsräten beraten und unterstützt, die gleichzeitig als Kontrollorgan fungieren. Die Mitglieder des Aufsichtsrats bringen als UnternehmerInnen, GeschäftsführerInnen und ExpertInnen unter anderem in den Bereichen Vertrieb, Finanzen, Strategie und Energiewirtschaft wichtige fachliche Expertise für die Weiterentwicklung der Bürgerwerke ein. Darüber hinaus steuern die fünf Mitglieder des Beirates wichtige Netzwerkkontakte und zusätzliche Expertise in den Bereichen Bürgerenergie, Energierecht, Unternehmertum, Politik und Geschäftsentwicklung bei.
Wachstumsstrategie 2022+
Als Sozialunternehmen steht für uns nicht das Ziel der Gewinnmaximierung, sondern unsere Wirkung für Gesellschaft und Umwelt im Vordergrund.
Konkret entfalten die Bürgerwerke in diesen drei Dimensionen ihre gesellschaftliche Wirkung:
1. Wir beteiligen noch mehr Menschen an der Energiewende, indem wir ihnen ermöglichen, in gemeinschaftlichen Bürgerenergieanlagen Bürgerstrom zu erzeugen und sich damit zu versorgen.
2. Wir beschleunigen den Ausbau von Bürgerenergieanlagen, indem wir EnergiebürgerInnen, Unternehmen und Kommunen ermöglichen, ihre Flächen für Solarenergie zu nutzen.
3. Wir stärken Aktive in Energiegenossenschaften vor Ort, indem wir Aufgaben bündeln und die Vernetzung und Weiterentwicklung unterstützen. So leisten wir gemeinsam einen noch größeren Beitrag zu unserer Vision.
Die Bürgerwerke-Gemeinschaft hat im letzten Jahr mit breiter Mitgliederbeteiligung beschlossen, ihre Wirkung bis 2026 mehr als zu verdreifachen. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, verfolgt die Bürgerwerke-Dachgenossenschaft drei strategische Pfade, ausgerichtet auf ihre drei Wirkungsdimensionen:
- Durch die Skalierung unseres Kerngeschäfts Energieversorgung stellen wir unseren finanziellen Erfolg sicher. Dazu werden wir das bisherige Kerngeschäft Energieversorgung deutlich ausbauen – auf mehr als 100.000 EnergiekundInnen – und gleichzeitig neue Mitglieder für Bürgerenergie-Genossenschaften gewinnen, um mehr Menschen an der Energiewende zu beteiligen.
- Unsere ökologische Wirkung erreichen wir durch den Ausbau unserer Bürgerenergieanlagen. Deshalb werden wir neue Dienstleistungen im Bereich Photovoltaik – dem bisherigen Kerngeschäft der Bürgerenergie-Genossenschaften – aufbauen, um den Ausbau von Bürgerenergieanlagen zu beschleunigen.
- Das wirkungsvolle Engagement unserer Aktiven in den Bürgerenergie-Genossenschaften ist unser größter Hebel für die soziale Wirkung der Bürgerenergie. Deshalb werden wir Netzwerkleistungen für Aktive in Bürgerenergie-Genossenschaften weiter aufbauen, um die Aktiven vor Ort bei ihrer Arbeit zu unterstützen und ihnen damit zu ermöglichen, noch mehr EnergiebürgerInnen zu gewinnen und Bürgerenergieanlagen zu errichten.
Maximale Wirkung für die Energiewende: was alle unsere Angebote gemeinsam haben
Weil wir überzeugt sind, dass der einzig plausible Weg zu effektivem Klimaschutz der Umstieg auf 100 % Erneuerbare Energien ist – und das so schnell wie menschenmöglich – setzen wir alles daran, dass unsere Produkte und Dienstleistungen auf dieses übergeordnete Ziel einzahlen.
Unsere Angebote schließen Kreisläufe und stärken die regionale Wertschöpfung
Die Bürgerwerke-Dachgenossenschaft erbringt Leistungen für zwei Zielgruppen: EnergiebürgerInnen und Bürgerenergie-Genossenschaften. Unsere Produktstrategie orientiert sich an unserer Vision und dem Bürgerstrom-Kreislauf:
Über unser Kernprodukt Bürgerstrom verbinden wir unsere Zielgruppen miteinander und ermöglichen ihnen, einen Beitrag zu unserer Vision zu leisten. Durch eine Mitgliedschaft in einer regionalen Bürgerenergie-Genossenschaft können sich EnergiebürgerInnen an Erzeugungsanlagen beteiligen. Dabei entsteht eine besondere Form der genossenschaftlichen und regionalen Wertschöpfungsverteilung, die unserer Wertebasis entspricht und in allen Angeboten verankert ist.
Was wir EnergiebürgerInnen und Bürgerenergie-Genossenschaften anbieten
Der Anker für unser gesamtes bisheriges Angebot ist unser Kernprodukt Bürgerstrom. Mit ihm können sich sowohl EnergiebürgerInnen als auch Bürgerenergie-Genossenschaften mit Erneuerbaren Energien versorgen.
Das Kombiprodukt zum Bürgerstrom ist BürgerÖkogas aus organischen Reststoffen. EnergiebürgerInnen und Bürgerenergie-Genossenschaften können ihren Gasbedarf über die Bürgerwerke-Dachgenossenschaft erneuerbar decken.
Die Bürgerwerke-Dachgenossenschaft erbringt und organisiert für Bürgerenergie-Genossenschaften alle notwendigen Leistungen, damit diese als Ökostromanbieter auftreten können, inklusive der Tarifberechnungen, Energieeinkauf und Handel, Kundenservice, Abrechnung, Online-Wechsel-Service und noch mehr. Außerdem unterstützt die Bürgerwerke-Dachgenossenschaft mit zentralem Marketing und Marketing-Dienstleistungen bei der Gewinnung neuer EnergiebürgerInnen. Darüber hinaus bietet sie über Kooperationspartner Lösungen zum Aufbau von Ladeinfrastruktur, zur Direktvermarktung und für Mieterstromprojekte an.
Unser Kernprodukt mit unverwechselbarem Wertangebot
Mit Bürgerstrom haben die Bürgerwerke ein einzigartiges Angebot für EnergiebürgerInnen und Bürgerenergie-Genossenschaften entwickelt, mit dem sich bereits über 30.000 Haushalte mit gemeinschaftlich erzeugter Erneuerbarer Energie versorgen. Mit bundesweit mehr als 70 regionalen Bürgerstrom-Produkten haben sich die Bürgerwerke als Marktführer etabliert.
Wir haben eine Kombination von Mehrwerten für unsere beiden Zielgruppen geschaffen, die fest in der Produkt-DNA verankert sind. Damit haben wir ein Alleinstellungsmerkmal aufgebaut, das von anderen Anbietern nur schwer zu kopieren ist.
Wertangebot Bürgerstrom für EnergiebürgerInnen
Unser Wertangebot bietet mehrere Vorteile für EnergiebürgerInnen, die sich sehr gut ergänzen.
- Regionale Erzeugung: Gemeinsam erzeugte Erneuerbare Energie von Erzeugern aus der Region.
- Regionale Wirkung: Jede erzeugte und gelieferte Kilowattstunde fördert garantiert den Bau neuer Bürgerenergie-Projekte in der Region.
- Regionale Beteiligung: EnergiebürgerInnen können in attraktive Bürgerenergie-Projekte investieren und selbst zum Energieerzeuger werden.
- Faire Konditionen: Bürgerstrom-Tarife werden kostenbasiert kalkuliert, weisen eine einjährige Preisgarantie und faire Kündigungsfristen auf.
Wertangebot Bürgerstrom für Bürgerenergie-Genossenschaften
Bürgerenergie-Genossenschaften haben mehrere Vorteile vom Angebot, die bisher kein anderer Anbieter in dieser Form am Markt bietet:
- Rundes Kombiangebot: Mit Bürgerstrom ermöglichen Bürgerenergie-Genossenschaften ihren Mitgliedern, sich mit Energie aus Gemeinschaftsanlagen zu versorgen. Eine runde Sache!
- Steigerung der Wertschöpfung: Mit jeder als Bürgerstrom vermarkteten Kilowattstunde erzielen Bürgerenergie-Genossenschaften Zusatzerlöse zur Steigerung ihrer Wirkung.
- Individueller Auftritt ohne Aufwand: Bürgerenergie-Genossenschaften können Bürgerstrom unter ihrer Marke verkaufen, die Abwicklung erfolgt vollständig über die Bürgerwerke-Dachgenossenschaft.
- Mitbestimmung & Transparenz: Als Gesellschafter der Dachgenossenschaft erhalten Bürgerenergie-Genossenschaften Einblick in die Geschäftsentwicklung und können über die strategische Ausrichtung mitbestimmen.
Produktstrategie: Wie wir den Bürgerstrom-Kreislauf ergänzen und stärken
Im Rahmen der Wachstumsstrategie werden wir schrittweise neue Leistungen aufbauen, mit denen wir den Bürgerstrom-Kreislauf ausbauen, um unsere Vision zu erreichen. Ein Auszug aus unserer Produkt-Roadmap für die kommenden Jahre:
- Mit der Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie in deutsches Recht entwickeln wir ein ‚energy sharing‘-Angebot, damit sich Menschen mit Strom aus ihren genossenschaftlichen Gemeinschaftsanlagen kollektiv selbst versorgen können.
- Im Laufe der 2020er Jahre werden hunderttausende Erneuerbare-Energien-Anlagen aus ihrer 20-jährigen EEG-Förderung fallen. Für diese Anlagen wollen wir mit vereinfachten energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen ein attraktives Vermarktungsangebot schaffen. Damit verlängern wir die Lebenszeit dieser Anlagen und schützen sie vor dem Rückbau.
- Ergänzend sollen Projektentwicklung für Solar-Freiflächen sowie Tools zur Vor-Ort-Versorgung von Privathaushalten, Gewerbe, Kommunen und Wohnungsbau das Angebot abrunden, um Bürgerenergie-Genossenschaften beim Ausbau von Erzeugungsanlagen in Bürgerhand zu unterstützen.
- Darüber hinaus stärken wir die Bürgerwerke-Aktiven mit zusätzlichen Leistungen zur Vernetzung und Weiterentwicklung gemeinsam mit unserem gemeinnützigen Kooperationspartner „Netzwerk Energiewende Jetzt e.V.“
Marktentwicklungen
Der Energiemarkt befindet sich in Zeiten der Energiewende im Umbruch, was einerseits Risiken aber auch neue Chancen bietet.
Es gibt aufgrund der zunehmenden Aufmerksamkeit für die Klimakrise eine hohe gesellschaftliche Nachfrage nach klimaneutralen Produkten und klimaschützendem Engagement.
Die Erneuerbaren Energien müssen in Millionen von Gebäuden integriert werden – der Bedarf für dezentrale Energielösungen nimmt weiter zu – und damit auch die Bedeutung dezentraler Marktakteure.
Es ist zu erwarten, dass die Umsetzung mehrerer EU-Richtlinien in deutsches Recht sowie der im Koalitionsvertrag vereinbarte Ausbau Erneuerbarer Energien die Rahmenbedingungen für Bürgerstrom und Photovoltaik deutlich verbessern werden: z.B. durch höhere Ausbaukorridore und Ausschreibungsmengen, Wegfall der Ausschreibungspflicht für kleinere Wind- und Solarparks, Photovoltaik-Pflicht (z.B. bei Neubauten), Energy Sharing und Vereinfachung von Mieterstromprojekten.
Die exponentielle Dynamik bei der E-Mobilität mit inzwischen mehr als 0,5 Mio. in Deutschland zugelassenen reinen Elektroautos bringt viele VerbraucherInnen dazu, sich mit Photovoltaik und Ökostromversorgung zu beschäftigen und treibt die Nachfrage zusätzlich.
Gleichzeitig verändert sich der Versorgungsmarkt zunehmend. Neue Marktakteure steigen ein, andere Marktakteure verlassen den Markt. Ökostrom wird zunehmend zum Standard und der Wettbewerb wächst. Umso wichtiger ist die Differenzierung über Bürgerstrom.
Die zuletzt hohe Preisdynamik an den Energiemärkten bringt zusätzliche Herausforderungen für alle Marktakteure mit sich – sowohl Risiken in der Kostenkalkulation als auch Chancen durch höhere Wechselzahlen.
Insgesamt lassen die aktuellen Marktentwicklungen erwarten, dass sowohl Bürgerstrom als auch Photovoltaik in den 2020er-Jahren deutlich stärker nachgefragt werden. Die Bürgerwerke bringen die richtigen Voraussetzungen mit, um diese Chance zu nutzen.
Marktpotential
Der Strommarkt umfasst laut Bundesnetzagentur in Deutschland bis zu 50 Mio. Haushalte, von denen 35 Mio. Haushalte noch nicht mit Ökostrom versorgt sind. In den Jahren 2019-2020 haben jährlich rund 5 Mio. Menschen ihren Stromversorger gewechselt, davon rund 1,5 Mio. zu einem Ökostrom-Tarif. Mit der bestehenden Positionierung als einer der echten bundesweiten Ökostromversorger und entsprechenden Werbemaßnahmen besteht eine große Chance, viele dieser Ökostrom-Wechsler für Bürgerstrom zu gewinnen. Außerdem versorgt sich jeder vierte Haushalt mit Gas und ist damit potentieller BürgerÖkogas-Kunde.
Wachstumsplan
Die Kundengewinnung wird in den folgenden drei Kanälen deutlich ausgebaut:
- NeukundInnen Bürgerstrom regional: Bürgerenergie-Genossenschaften gewinnen neue KundInnen über ihre lokalen Vertriebskanäle, wie etwa über regionale Pressearbeit, Veranstaltungen, Flyeraktionen, regionale Multiplikatoren oder Online-Werbung. Über diesen Kanal sind bisher rund die Hälfte der NeukundInnen gewonnen worden. Zukünftig soll dieser Kanal im Rahmen des Wachstums der bestehenden Bürgerenergie-Genossenschaften und der Gewinnung neuer Bürgerenergie-Genossenschaften ausgebaut werden. Zusätzlich werden bestehende Marketing-Dienstleistungen der Dachgenossenschaft ausgeweitet. So werden bereits pilotierte kanalübergreifende Lokalkampagnen in zusätzlichen Regionen umgesetzt, um die Bekanntheit der Bürgerenergie-Genossenschaften vor Ort deutlich und das regionale Kundenwachstum nachhaltig zu steigern. Zusätzlich werden KundInnen über Online-Marketing-Aktivitäten der Dachgenossenschaft an die Bürgerenergie-Genossenschaften vermittelt und damit neue Kundengruppen erschlossen.
- NeukundInnen Bürgerstrom zentral: Die Bürgerwerke-Dachgenossenschaft gewinnt KundInnen über bundesweite Vertriebskanäle wie bundesweite Pressearbeit, Online-Marketing und Kooperationen. In den vergangenen Jahren wurden mehrere skalierbare Vertriebskanäle insbesondere in den Bereichen Suchmaschinen- und Social-Media-Werbung identifiziert, die mit gesteigerten Werbebudgets ausgebaut werden sollen. Darüber hinaus wird das Empfehlungsmarketing ausgebaut, um die Stärke der Marke und die hohe Kundenzufriedenheit als Basis für die Gewinnung weiterer KundInnen zu nutzen.
- NeukundInnen BürgerÖkogas: Das Kombiprodukt BürgerÖkogas wird im Mittel von 15 % aller Bürgerstrom-KundInnen abgeschlossen. Durch eine konsequente Verknüpfung der Angebote soll diese Quote auch zukünftig bei der Steigerung der Stromkundenzahlen beibehalten oder sogar gesteigert werden.
Wachstumsplanung EnergiekundInnen
Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung
Mit diesen Maßnahmen soll das Kundenwachstum bis 2025 um 25 % pro Jahr auf > 25.000 KundInnen pro Jahr und damit auf das Niveau anderer Ökostromanbieter gesteigert werden. Das entspricht einem Anteil von weniger als 2 % der jährlichen Ökostrom-Wechsler in Deutschland und erscheint angesichts der Positionierung der Bürgerwerke plausibel.
Marktentwicklungen
In den Jahren 2008 bis 2012 haben sich im Zuge des steigenden Ausbaus der Solarenergie in vielen Regionen Menschen zusammengeschlossen, um gemeinsam Erneuerbare-Energien-Anlagen zu betreiben.
In dieser Zeit ist der Großteil der heute mehr als 850 Energiegenossenschaften mit großem ehrenamtlichem Engagement entstanden. Seitdem sind sie laut Deutschem Genossenschafts- und Raiffeisenverband auf mehr als 200.000 Mitglieder gewachsen und haben mehr als 3,2 Mrd. € Bürgerkapital in Erneuerbare-Energien-Anlagen investiert. Im Mittel ist die Anlagenleistung der Energiegenossenschaften um 20 % pro Jahr gewachsen.
In den vergangenen Jahren stoßen viele Bürgerenergie-Genossenschaften jedoch an die Grenzen des Ehrenamts. Daher bauen zahlreiche Genossenschaften hauptamtliche Strukturen auf, um in Zukunft noch mehr neue Bürgerenergie-Anlagen zu errichten und weitere EnergiebürgerInnen zu gewinnen.
Derzeit gründen sich in Deutschland jährlich rund 15-20 neue Energiegenossenschaften, die zusätzlich als potentielle Mitglieder der Bürgerwerke-Gemeinschaft in Frage kommen.
Marktpotential
Mit den bisher 100 Bürgerwerke-Genossenschaften ergibt sich ein Marktpotential von bis zu 750 weiteren Bürgerenergie-Genossenschaften mit den dahinterstehenden Mitgliedern und Erzeugungsanlagen.
Rund zwei Drittel der Bürgerenergie-Genossenschaften planen neue Projekte und der Großteil ist noch nicht in der Stromlieferung aktiv. Als größter Zusammenschluss von Bürgerenergie-Genossenschaften in Deutschland sind die Bürgerwerke der ideale Partner für weitere Bürgerenergie-Genossenschaften, die ihre Wirkung steigern möchten.
Wachstumsplan
Bis 2026 wachsen die Bürgerwerke von derzeit 100 auf mehr als 150 Bürgerwerke-Genossenschaften, um die Wirkung der aktuellen und zukünftigen Angebote der Bürgerwerke-Dachgenossenschaft deutlich auszubauen.
Zur Gewinnung der Bürgerenergie-Genossenschaften nutzen wir einen bewährten 3-stufigen Prozess:
- Identifikation der Kandidaten: Wir nutzen Mailings und Veranstaltungen mit Partnern sowie Empfehlungen von Bestandsmitgliedern, um unsere bestehende Kandidatenliste laufend zu erweitern.
- Individuelle Beratung: Im Gespräch mit den Kandidaten sprechen wir über den Bedarf der jeweiligen Bürgerenergie-Genossenschaft und beraten, mit welchen Bürgerwerke-Angeboten wir einen Mehrwert leisten können.
- Aufnahme einer Bürgerenergie-Genossenschaft pro Monat: Wir begleiten den Entscheidungsprozess der genossenschaftlichen Gremien und führen die neuen Mitglieder in einem Onboarding-Prozess in die Bürgerwerke-Gemeinschaft ein.
Bei der Aufnahme neuer Mitglieder fokussieren wir uns auf Bürgerenergie-Genossenschaften, die ihre Wirkung steigern wollen und damit den größten Mehrwert aus den Bürgerwerke-Angeboten ziehen und einen Beitrag zur gemeinsamen Steigerung unserer Wirkung leisten können.
Wachstumsplanung Bürgerwerke-Genossenschaften
Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung
Finanzplan 2022+
Geschäftsmodell
Die Bürgerwerke-Dachgenossenschaft hat im Energievertrieb ein validiertes, skalierbares Geschäftsmodell entwickelt, mit dem wir in die Steigerung unserer Wirkung investieren können.
Mit unseren EnergiekundInnen erzielen wir einen mittleren Netto-Umsatz von rund 1.200 € pro KundIn und Jahr. Davon fließen rund 45% als variable Kosten für Energiebeschaffung und Abrechnung ab, 23% als variable Kosten für die Durchleitung durch das öffentliche Netz und Zähler, sowie rund 24% für Steuern und Abgaben.
Durchschnittliche Erlöse und Kosten pro Kunde und Jahr (Netto)
Nach Abzug der variablen Kosten verbleibt ein Rohertrag von 88 € pro Jahr, der die Betriebskosten pro KundIn in Höhe von derzeit 30 € pro Jahr deckt. Damit verbleibt ein Ertrag nach Betriebskosten von derzeit 58 € pro Jahr. Aufgrund von Skaleneffekten ist davon auszugehen, dass die Betriebskosten pro KundIn mit steigender Kundenzahl abnehmen und der Ertrag nach Betriebskosten steigt.
Die Gewinnung einer neuen StromkundIn kostet nach unserer Erfahrung der letzten 8 Jahre unter Berücksichtigung aller Personal- und Sachkosten für Marketing & Vertrieb durchschnittlich 200 €. Damit amortisiert sich die Investition in NeukundInnen innerhalb von 4 Jahren.
Aus der im Branchenvergleich sehr geringen Kündigungsquote pro Jahr ergibt sich rechnerisch, dass Bürgerwerke-KundInnen im Mittel voraussichtlich länger als 10 Jahre und damit deutlich länger als die Amortisationszeit Teil der Gemeinschaft bleiben. Damit rechnet sich die Investition in NeukundInnen und die Bürgerwerke-Dachgenossenschaft kann mit langfristig kalkulierbaren Erträgen rechnen.
Die Erlöse aus dem Kerngeschäft Energieversorgung tragen rund 90% zum Rohertrag bei. Zusätzlich wird das Dienstleistungsgeschäft schrittweise ausgebaut. Diese Dienstleistungen sollen zunächst rund 10 % zum Rohertrag beitragen und ihre Kosten bis 2026 selbst tragen. Der Großteil der zusätzlichen Dienstleistungserlöse wird durch Ausbau der Marketing- und Energiewirtschafts-Dienstleistungen für Bürgerenergie-Genossenschaften sowie den Aufbau von Dienstleistungsangeboten für Bürgerenergie-Genossenschaften im Bereich Photovoltaik geplant.
Umsatz- & Ertragsplanung
Mit dem Wachstum auf rund 110.000 EnergiekundInnen sowie den Erlösen aus Bürgerenergie-Genossenschafts-Dienstleistungen wird mit einem Umsatzwachstum von rund 43 Mio. € in 2022 auf mehr als 100 Mio. € in 2026 geplant. Gleichzeitig soll der Rohertrag von rund 3 Mio. € auf rund 9 Mio. € ausgebaut werden.
Umsatz- & Rohertragsplanung [Mio. €]
Um unsere Ziele zu erreichen, braucht die Bürgerwerke-Dachgenossenschaft zusätzliche Ressourcen. Daher bauen wir die Budgets der Bürgerwerke-Dachgenossenschaft für Personal- und Sachkosten zur Umsetzung der Wachstumsstrategie schrittweise aus. So soll das Geschäftsstellen-Team von aktuell 25 MitarbeiterInnen in mehreren Bereichen auf rund 50 Vollzeit-Äquivalente in 2026 ausgebaut werden.
Die Budgets für Personal- und Sachkosten teilen sich in 3 Bereiche Betriebskosten, Investitionen Marketing & Vertrieb, sowie Investitionen Entwicklung auf, die im Folgenden einzeln betrachtet werden.
Betriebskosten
Die Betriebskosten umfassen alle Personal- und Sachkosten, die in der Bürgerwerke-Geschäftsstelle für die Abwicklungen der Leistungen gegenüber KundInnen, sowie die Aufrechterhaltung des operativen Geschäfts aufgewendet werden. Sie bestehen insbesondere aus Personalkosten-Budgets in den Bereichen Finanzen, Personal, Energiewirtschaft, IT und Geschäftsführung sowie den Sachkosten-Budgets für Büro, IT-Infrastruktur, Versicherungen, Jahresabschluss, Prüfung, Buchhaltung und Kontoführung. Die Budgets für Betriebskosten sollen von rund 1 Mio. € in 2022 auf rund 2 Mio. € in 2026 steigen. Dies entspricht einem Anteil von etwa 35% des Gesamtbudgets.
Betriebskosten und Ertrag nach Betriebskosten [Mio. €]
Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung
Damit liegt der Rohertrag dauerhaft oberhalb der Betriebskosten, sodass es jederzeit während der Wachstumsphase möglich ist, zur Profitabilität zurückzukehren. Der Ertrag nach Betriebskosten soll bis 2026 auf rund 7 Mio. € steigen.
Investitionen Marketing, Vertrieb und Entwicklung
Die Investitionen in Marketing & Vertrieb umfassen alle Personal- und Sachkosten, die in der Bürgerwerke-Geschäftsstelle direkt oder indirekt für die Gewinnung neuer KundInnen für bestehende Produkte anfallen. Sie bestehen insbesondere aus Personalkosten-Budgets in den Bereichen Marketing und Kundendialog sowie den Sachkosten-Budgets für Werbung. Die Budgets für Investitionen in Marketing & Vertrieb sollen von rund 2 Mio. € in 2022 auf rund 3 Mio. € in 2026 steigen. Dies entspricht einem Anteil von rund 50 % des Gesamtbudgets.
Die Investitionen in Entwicklung umfassen alle Personal- und Sachkosten, die in der Bürgerwerke-Geschäftsstelle für die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen sowie der Weiterentwicklung der Bürgerwerke-Gemeinschaft aufgewendet werden. Sie bestehen insbesondere aus Personalkosten-Budgets in den Bereichen Produktentwicklung Energieversorgung, Produktentwicklung Photovoltaik, Netzwerkmanagement, sowie anteiligen Stellen aus den Bereichen Marketing, Energiewirtschaft und IT und den zugehörigen Sachkosten-Budgets. Die Budgets für Investitionen in Entwicklung sollen von rund 0,5 Mio. € in 2022 auf rund 1 Mio. € in 2026 steigen. Dies entspricht einem Anteil von rund 15 % des Gesamtbudgets.
Die geplanten, weiteren Investitionen in Marketing & Vertrieb sowie Entwicklung sollen ab 2025 aus den Erträgen nach Betriebskosten gedeckt werden.
Investitionen und Ertrag nach Investitionen [Mio. €]
Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung
Ertragsbeteiligung und Kapitalkosten
Die Bürgerwerke-Genossenschaften erhalten für von ihnen gewonnene und an sie vermittelte KundInnen eine laufende Ertragsbeteiligung, die sie zur Finanzierung ihrer Aktivitäten zur Gewinnung neuer Projekte und EnergiebürgerInnen nutzen. Die Ertragsbeteiligung soll von rund 0,5 Mio. € im Jahr 2022 auf mehr als 1 Mio. € im Jahr 2026 steigen.
Die Kapitalkosten steigen durch die Wachstumsfinanzierung auf im Mittel rund 1 Mio. € pro Jahr an. Darin sind sowohl die laufenden Zinszahlungen als auch externe Einmalkosten der Kapitaleinwerbung in den Jahren 2022 und 2023 berücksichtigt.
Ertragsbeteiligung, Kapitalkosten & Ergebnis vor Steuern [Mio. €]
Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung
Ergebnisplanung
Nachdem in den Jahren 2019 und 2020 ein positives Ergebnis erzielt wurde, wurde im Jahr 2021 bereits mit der Vorbereitung der Wachstumsstrategie begonnen. Mit gesteigerten Personal- und Werbebudgets wurde für 2021 mit einem negativen Ergebnis von 1 Mio. € geplant. Durch außergewöhnlich stark gestiegene Beschaffungskosten im Rahmen der Energiepreiskrise sind im Q4/2021 Mehrkosten von rund 1,5 Mio. € entstanden, die kurzfristig durch den bestehenden Liquiditätspuffer ausgeglichen wurden und mittelfristig aus Roherträgen der Folgejahre ausgeglichen werden.
Aufgrund der Wachstumsinvestitionen wird unter Berücksichtigung der Ertragsbeteiligung und Kapitalkosten im Jahr 2022 mit einem negativen Ergebnis von rund 2 Mio. € geplant, das im Jahr 2023 auf rund 3,5 Mio. € steigt. Ab 2024 werden die Investitionen in Marketing & Vertrieb sowie Entwicklung zunehmend aus dem Rohertrag des wachsenden Kundenstamms gedeckt, sodass unter Berücksichtigung der Ertragsbeteiligung und Kapitalkosten ab 2026 ein positives Ergebnis zu erwarten ist.
Da die Wachstumsinvestitionen die Roherträge übersteigen, ergibt sich in den Jahren 2022 bis 2025 ein negativer operativer Cashflow, der vorfinanziert werden muss.
Darüber hinaus wird für die Abwicklung des operativen Geschäfts ein steigender Liquiditätspuffer eingeplant.
Für die Energiebeschaffung werden außerdem Sicherheiten benötigt, deren Höhe mit wachsendem Umsatz steigen und die als Bareinlage oder über Bankbürgschaften zu erbringen sind.
Um Wachstumsinvestitionen, Liquiditätspuffer und Sicherheitenbedarf des wachsenden Geschäfts zu decken, ergibt sich ein Finanzierungsbedarf von rund 20 Mio. € bis 2026.
Cashflow- & Liquiditätsplanung [Mio. €]
Finanzierung
Entsprechend des Genossenschaftsgedankens streben wir eine breite Beteiligungsstruktur an. In Vorgesprächen mit verschiedenen Investorengruppen wurden mehrere Bausteine entwickelt, mit denen der Finanzierungsbedarf abgedeckt wird:
- Bürgerwerke-Genossenschaften: Unsere Mitgliedsgenossenschaften können sich mit einer Eigenkapital-Beteiligung an der Finanzierung beteiligen, indem sie Geschäftsanteile und nachrangige Gesellschafterdarlehen einbringen. Im Rahmen einer Mitgliederumfrage haben sich bereits zahlreiche Mitgliedsgenossenschaften zu einer Beteiligung bereiterklärt.
- EnergiebürgerInnen: Privatpersonen können sich über Crowdinvesting im Rahmen eines festverzinsten Wertpapiers an der Finanzierung beteiligen. Auf Basis einer ersten Abfrage unter unseren EnergiekundInnen gehen wir von einem großen Interesse an einer Beteiligung aus.
- Wirkungsorientierte Investoren & Banken: Wirkungsorientierte Investoren und Banken, die unsere Vision teilen, können sich mit Mezzanine-Beteiligungen, Förderkrediten sowie einem ansteigenden Bürgschaftsrahmen für Sicherheiten an der Finanzierung beteiligen. In Vorgesprächen mit Investoren und Banken wurden bereits verschiedene Beteiligungsoptionen eruiert.