Trage dazu bitte deine Kontaktdaten sowie den gewünschten Investitionsbetrag in der Liste ein. Solltest du vorab Fragen haben, sind wir gern unter info@wiwin.de sowie telefonisch unter 06131/9714-200 für dich da.
Die Eckdaten
- Festzins: 6,00 %* p. a.
- Laufzeit: bis 29.02.2028
- Produktart: Digitales Wertpapier
- Emissionsvolumen: 2.500.000 Euro
- Mindestinvestment: 250 Euro
- Zinsauszahlung: 28. Februar
* (Details siehe Basisinformationsblatt). Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Projektbeschreibung
Die wiwi consult GmbH & Co. KG mit Sitz in Mainz ist ein unabhängiger Projektentwickler im Bereich der Erneuerbaren Energien. Seit der Gründung im Jahr 2016 durch Matthias Willenbacher und Michael Böhm hat sich das Unternehmen darauf spezialisiert, Windenergie-, Photovoltaik- und auch Batteriespeicherprojekte von der ersten Idee bis zur schlüsselfertigen Umsetzung zu realisieren. Dabei übernimmt wiwi consult sämtliche Schritte des Entwicklungsprozesses: von der Standortsuche, technischen Projektentwicklung und Genehmigungsplanung bis hin zur Bauüberwachung und Inbetriebnahme.
Was wiwi consult auszeichnet, ist die Kombination aus langjähriger Erfahrung, technischer Expertise und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Das Unternehmen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem neben der ökonomischen Effizienz auch ökologische und soziale Aspekte eine zentrale Rolle spielen. Durch enge Zusammenarbeit mit Kommunen, Investoren und Partnern vor Ort schafft wiwi consult Projekte, die auf Akzeptanz stoßen und einen nachhaltigen Beitrag zur Energiewende leisten.
Crowdinvesting – Die Energiewende gemeinsam gestalten
Im Rahmen des strategischen Wachstums setzt wiwi consult auf Crowdinvesting, um interessierten Anlegerinnen und Anleger die Möglichkeit zu geben, sich direkt an der Energiewende zu beteiligen. Die eingeworbenen Mittel fließen gezielt in die Finanzierung von Anzahlungen für Umspannwerke, die Baukosten dieser Umspannwerke, den Ankauf von Altanlagen im Rahmen von Repowering-Projekten sowie weitere projektbezogene Kosten zur Finanzierung der Pipeline. So trägt Crowdinvesting dazu bei, die Umsetzung von Projekten zu beschleunigen und die Energiewende aktiv voranzutreiben.
Für uns ist Crowdinvesting eine sinnvolle Ergänzung der Projektfinanzierung, um Projekte schneller umzusetzen und die Energiewende aktiv voranzutreiben.“
Michael Böhm, Geschäftsführer wiwi consult GmbH & Co. KG
Michael Böhm im Interview
„Die Erneuerbaren Energien brauchen vor allem Planungssicherheit“ – im ersten Teil des Interviews mit Michael Böhm, Geschäftsführer von wiwi consult, erfährst du, wie das Unternehmen innovative Wind- und Solarprojekte vorantreibt. Michael spricht über seinen Weg zur Gründung von wiwi consult, die enge Zusammenarbeit mit Energiewende-Pionier Matthias Willenbacher und erklärt, welche Maßnahmen er als Energieminister sofort umsetzen würde, um den Ausbau Erneuerbarer Energien zu beschleunigen. Ein spannender Einblick in die Welt der nachhaltigen Energieprojekte!
Im zweiten Teil des Interviews erklärt Michael, warum Crowdinvesting eine entscheidende Rolle beim Ausbau Erneuerbarer Energien spielt. Er spricht über die Vorteile für Bürgerinnen und Bürger, die Bedeutung nachhaltiger Investments und wie wiwi consult durch Schwarmfinanzierung die Umsetzung neuer Projekte beschleunigt. Jetzt mehr erfahren!
Mittelverwendung
Zweck der Kapitalanlage ist die Finanzierung von Umspannwerksanzahlungen, Baukosten dieser Umspannwerke, Ankauf von Altanlagen im Rahmen von Repowering-Projekten sowie weitere (Bau-)projektbedingte Kosten zur Pipeline-Finanzierung der wiwi consult.
Deine Chancen
- Zahlreiche Wind- und Solarprojekte bereits in Akquise und fortgeschrittener Entwicklung
- Renommierter Entwickler von Wind- und Solarparks
- Anschub für die Energiewende
Deine Risiken
Totalverlust des eingesetzten Vermögens (keine Nachschusspflicht). Bitte informiere dich sorgfältig über weitere bestehende Risiken.
Mehr erfahren
Beitrag zu UN-Zielen für Nachhaltige Entwicklung
Das Wertpapier „Kurzanleihe Agrarvision Gewächshaus“ unterstützt konkret vier Ziele der Sustainable Development Goals (kurz SDG) der UN. Diese insgesamt 17 Ziele dienen der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene. Konkret werden die Ziele 7, 9 und 13 unterstützt.
SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie:
wiwi consult fördert den Ausbau von Wind- und Solarenergie, um den Zugang zu sauberer, nachhaltiger und bezahlbarer Energie zu verbessern. Durch die Entwicklung effizienter Projekte leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur Reduzierung fossiler Energiequellen.
SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur:
Mit der Planung und Umsetzung moderner Energieinfrastrukturen, wie Umspannwerken und Batteriespeichern, treibt wiwi consult innovative Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung voran. Das Unternehmen unterstützt den Aufbau einer resilienten Infrastruktur.
SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz:
Durch den konsequenten Ausbau von Projekten im Bereich Erneuerbare Energien trägt wiwi consult aktiv zur Reduktion von Treibhausgasemissionen bei. Jedes realisierte Wind- und Solarprojekt ist ein direkter Beitrag zum Klimaschutz und zur Erreichung der globalen Klimaziele.
Unterlagen zum Download
Aktuell sind keine Downloads vorhanden.
Die wiwi consult
Die wiwi consult mit Sitz in Mainz und Köln ist ein renommiertes Projektentwicklungsunternehmen für Wind- und Solarenergieprojekte. Seit 2016 auf dem Markt der erneuerbaren Energien aktiv, entwickelt, baut und betreibt wiwi consult Projekte mit einem regionalen Schwerpunkt auf Rheinland-Pfalz. In Ergänzung zum Kernmarkt Deutschland entwickelt das Unternehmen in Kooperation mit lokalen Projektentwicklern Wind- und Photovoltaikprojekte in Chile und Italien. Das zentrale Ziel der Gesellschaft ist die regionale und dezentrale Energieversorgung aus 100 % erneuerbarer Energie.
Neben der Projektentwicklung von Wind- und Solarenergieprojekten beschäftigt sich wiwi consult fortlaufend mit neuen Technologiefeldern. Erste Erfolge wurden im Jahr 2024 im Bereich Batteriespeicher erzielt. wiwi consult erhielt Netzanschlusszusagen für fünf 10 MW-Projekte an unterschiedlichen Standorten in Rheinland-Pfalz. Parallel dazu läuft an weiteren Standorten die Sicherung von Netzanschlusskapazitäten.
Das Führungsteam der wiwi consult bringt jahrzehntelange Branchenerfahrung mit. Für die Umsetzung der Projekte setzt wiwi consult auf kurze Abstimmungswege, schnelle Entscheidungen und maßgeschneiderte Lösungen. Mittlerweile engagieren sich 70 festangestellte Mitarbeitende für ein schnelles und effizientes Gelingen der Energiewende.
Bis zum Jahr 2027 plant das zertifiziert klimaneutrale Unternehmen den Bau und die Inbetriebnahme von über 40 Windenergieanlagen. Bei einem Teil dieser Projekte werden neue Umspannwerke für den Netzanschluss der Windenergieanlagen errichtet werden müssen. Da sich die Lieferzeiten für große Transformatoren in den vergangenen Monaten deutlich erhöht haben, müssen Bestellungen für eine zeitplankonforme Lieferung rund 24-30 Monate vor der Inbetriebnahme der Windenergieanlagen erfolgen. Die Nachfrage nach solchen Großkomponenten, nicht nur auf dem deutschen Markt, ist hoch und wird auf absehbare Zeit weiter steigen. Um die Realisierung der aktuell in Planung befindlichen Projekte nicht zu verzögern, möchte sich wiwi consult Produktionskapazitäten für diese Großkomponenten durch eine frühzeitige Bestellung sichern. Hierfür sollen die Mittel aus der vorliegenden Kapitalanlage primär eingesetzt werden. Darüber hinaus hat wiwi consult eine Vielzahl von sog. Repowering-Projekten in der Entwicklung, für deren Umsetzung Alt-Anlagen zu erwerben sind. Auch diese Kaufverträge sind frühzeitig zu schließen, damit die Umsetzung der Projekte ohne Zeitverzug erfolgen kann.
Gesellschaftsrechtliche Verhältnisse
Die wiwi consult GmbH & Co. KG mit Sitz in Rheinstraße 43-45, 55116 Mainz fungiert als Emittentin der tokenbasierten Schuldverschreibungen „wiwi consult Crowdinvesting 2025 digital“. Sie ist unter der HRA 42810 im Handelsregister des Amtsgerichts Mainz eingetragen. Ihr Unternehmensgegenstand besteht unter anderem in der Entwicklung von Projekten zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien sowie der Erbringung von Beratungsdienstleistungen. Die Geschäftsführung der wiwi consult wird von der wiwi consult Verwaltungs GmbH, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Mainz unter der HRB 43484, ausgeübt. Diese wird wiederum durch Michael Böhm vertreten.
Die Geschäftsführung
Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Branche der Erneuerbaren Energien ist Michael Böhm ein erfahrener Experte im Bereich Wind- und Solarenergie. Seit 2016 ist er Gründungspartner und Geschäftsführer der wiwi consult GmbH & Co. KG. Zuvor hatte er leitende Positionen in namhaften Unternehmen der Branche inne, unter anderem in den Bereichen Projektentwicklung, Einkauf und Business Development auf internationaler Ebene.
Geschäftsführer Michael Böhm
Unternehmensfeld der wiwi consult - Projektentwicklung Wind
Von der ersten Analyse bis zum Betrieb – wiwi consult steht für eine umfassende und reibungslose Projektentwicklung im Bereich der Erneuerbaren Energien. Mit gebündelter Expertise steuert wiwi consult jedes Vorhaben mit Präzision und Weitblick und begleitet den gesamten Prozess von der systematischen Standortbewertung und Flächensicherung bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme. Die Projektentwicklung im Bereich Windenergie lässt sich in sechs Phasen unterteilen.
Am Anfang jedes Projekts steht die Standortidentifikation und Flächensicherung für den Bau von Windenergieanlagen. Dazu kooperiert wiwi consult mit Flächeneigentümern, Projektrechteinhabern und Gemeinden. Mit der Unterzeichnung von Pacht- und Nutzungsverträgen beginnt die konkrete Planungs- und Entwicklungsphase.
Zu Beginn der Projektentwicklung steht die Standortanalyse (Site Assessment): Wie sind die Windverhältnisse? Stimmen die Abstände zu Wohnhäusern? Gibt es ökologische Einschränkungen? Basierend darauf wird ein Anlagenlayout für maximalen Energieertrag erstellt. Sind die Rahmenbedingungen erfüllt, folgt die Genehmigungsplanung nach BImSchG. Dafür werden u.a. Emissions- sowie Natur- und Artenschutzgutachten beauftragt. Das anspruchsvolle Verfahren erfordert Erfahrung. Mit der BImSchG-Genehmigung kann das Projekt am Ausschreibungsverfahren der Bundesnetzagentur teilnehmen. Gleichzeitig werden Bürger/innen eingebunden, die durch Beteiligungsmodelle profitieren und sich auf Informationsveranstaltungen über das Vorhaben informieren können.
Bereits in der Frühphase wird die Logistik für die Anlieferung der Windenergieanlagen geplant, um den Transport großer Komponenten zu sichern. 3D-Berechnungen und CAD-Modelle optimieren die Infrastruktur, insbesondere in schwierigem Gelände. In Abstimmung mit Herstellern lassen sich Wege, Kurvenradien und Kranstellflächen effizient gestalten. Parallel wird die elektrische Infrastruktur geplant: Netzanschluss, Kabeltrassen und Einspeisepunkte werden mit dem Netzbetreiber abgestimmt. Zudem ermöglichen Windmessungen, etwa per LiDAR-Technologie, eine präzise Ertragsprognose.
Bei Bauvorhaben wie der Errichtung von Windenergieanlagen muss für eine entsprechende Finanzierung gesorgt werden. Unsere Experten kümmern sich um die Erarbeitung einer vertraglichen und gesellschaftsrechtlichen Projekt- und Finanzierungsstruktur. Dazu werden Fremdkapitalangebote eingeholt und ausgewertet. In engem Austausch mit der Bank werden Finanzierungsverträge und Kreditverträge verhandelt.
Der Vermarktungsprozess startet mit einem Projekt-Exposé, das potenziellen Investoren als Basis für erste Angebote dient. Vor der finalen Investitionsentscheidung durchläuft das Projekt eine technische und kaufmännische Due Diligence.
Nach erfolgreicher Ausschreibung und Baugenehmigung beginnt die Umsetzung des Projekts – von der Erschließung der Anfahrtswege über den Fundamentbau bis zur Errichtung der Windenergieanlagen. Bei Repowering-Projekten kommt der Rückbau alter Anlagen und die Renaturierung hinzu. wiwi consult übernimmt die Bauleitung und -überwachung, sorgt für einen reibungslosen Ablauf und begleitet das Projekt fachkundig bis zur Inbetriebnahme und Abnahme.
In Planung befindliche Projekte
Bis heute konnte wiwi consult 90 MW Windenergie erfolgreich ins Netz bringen. Weitere 90 MW Windprojekte sind aktuell im Bau, 64 MW in Bauvorbereitung sowie weitere 240 MW im Antragsverfahren. Das erste PV-Projekt der Firma mit einer Größe von 4 MW ist im Jahr 2024 in Betrieb gegangen. Im Jahr 2025 beginnt der Bau eines weiteren PV-Projektes mit rund 30 MW.
Aktuell befindet sich das Repowering-Projekt am Standort Gau-Bickelheim mit insgesamt 18 neuen Windenergieanlagen des Typs Enercon E-160 in der Umsetzung. Die Gesamtleistung dieses Windparks wird nach Fertigstellung in der ersten Jahreshälfte 2025 rund 100 MW betragen und stellt damit das derzeit größte Repowering-Projekt in ganz Rheinland-Pfalz dar.
.vc_custom_1740125866811{margin-top: 35px !important;}
WIWIN Impact Scoring
Bei WIWIN ist Nachhaltigkeit keine grüne Fassade, sondern stellt unsere Vision und den Kern unseres Geschäftsmodells dar. Das WIWIN Impact Scoring stellt diese Haltung unter Beweis: Mit unserer Nachhaltigkeitsbewertung schaffen wir einen standardisierten Ansatz, um die Nachhaltigkeit der Projekte auf unserer Plattform transparent zu dokumentieren – und diese Transparenz so an unsere Anleger/innen weiterzugeben.
Du hast noch offene Fragen und willst mehr zum WIWIN Impact Scoring erfahren? Zum WIWIN Impact Scoring
Hinweis: Dieses Angebot richtet sich nicht an Staatsbürger/innen der Vereinigten Staaten von Amerika.