„Crowdinvesting bietet Bürgerinnen und Bürgern eine attraktive Möglichkeit zur finanziellen Beteiligung“

Im zweiten Teil des Interviews für das WIWIN MAGAZIN spricht Michael Böhm von wiwi consult darüber, warum er mit seinem Unternehmen auf Crowdinvesting setzt und wie die Schwarmfinanzierung dabei helfen kann, die Energiewende zu beschleunigen. Teil 1 des Interviews findest du hier.
Wie viele Energiewende-Projekte hat wiwi consult insgesamt schon umgesetzt?
Michael: : Insgesamt haben wir in neun von uns selbst entwickelten Windprojekten bisher 28 Windenergieanlagen mit etwa 130 Megawatt installierter Leistung in Betrieb genommen. Allein im Jahr 2025 kommen zehn weitere Anlagen hinzu und bis Ende 2026 noch einmal elf weitere. Insgesamt haben wir über 100 Standorte in der Entwicklung. Im Solar-Bereich, den wir erst in 2023 aufgebaut haben, konnten wir im vergangenen Jahr bereits das erste Projekt umsetzen, in diesem Jahr folgt das Nächste.
Ihr geht nun zum dritten Mal ein Crowdinvesting mit WIWIN an. Was sind die Gründe dafür?
Michael: Die Gründe sind vielschichtig. Zum einen ist es oft der Wunsch der Standortgemeinden unserer Projekte, dass wir den Bürgerinnen und Bürgern eine attraktive Möglichkeit zur finanziellen Beteiligung bieten. Das schafft Akzeptanz vor Ort, aber auch ganz grundsätzlich für das Thema Energiewende.
Zum anderen halte ich es gesamtgesellschaftlich für richtig und wichtig, dass sich Anlegerinnen und Anleger an Nachhaltigkeitskriterien orientieren können und damit Investitionen „in die richtige Richtung“ fließen können. Dafür bedarf es dann aber eben auch die entsprechenden qualitativ hochwertigen Angebote. Für uns als Unternehmen ist ein Crowdinvesting eine sinnvolle Ergänzung unserer Unternehmens- und Projektfinanzierung – zusätzlich zu dem eingesetzten Eigenkapital und Fremdkapital.

„Ein attraktives und seriöses Angebot zur finanziellen Beteiligung fördert die Akzeptanz der Energiewende. Zudem kann ein Crowdinvesting kleinere und mittlere Branchenakteure beflügeln, ihre Projekte schneller umzusetzen und sich dadurch schneller auf die nächsten Projekte konzentrieren zu können.“
– Michael Böhm, Geschäftsführer wiwi consult
Wie kann Crowdinvesting generell die Energiewende beschleunigen?
Michael: Wie bereits gesagt, fördert ein attraktives und seriöses Angebot zur finanziellen Beteiligung die Akzeptanz der Energiewende. Zudem kann ein Crowdinvesting kleinere und mittlere Branchenakteure beflügeln, ihre Projekte schneller umzusetzen und sich dadurch schneller auf die nächsten Projekte konzentrieren zu können.
In welches konkretes Energiewende-Projekt wird die Finanzierung fließen?
Michael: Wir werden durch unser aktuelles Crowdinvesting in der Lage sein, bei unseren Lieferanten und Partnern frühzeitig Kapazitäten für die bauliche Umsetzung unserer Projekte in 2026 und 2027 zu sichern – seien es Umspannwerke, Transformatoren oder Windenergieanlagen. Die Lieferzeiten werden tendenziell länger, die Nachfrage steigt allerorts. Daher müssen wir uns frühzeitig entsprechende Kontingente verbindlich sichern.

Welche Ziele wollt ihr als Unternehmen in den kommenden Jahren erreichen?
Michael: Wir haben eine prallvolle, stetig wachsende Projektpipeline und möchten jedes Projekt davon umsetzen. Jedes einzelne Windrad und jede noch so kleine Solaranlage leistet einen Beitrag zur Umstellung auf eine 100% saubere und nachhaltige Energieversorgung. Die Ziele werden uns nicht ausgehen!
Keine News mehr verpassen?