Überspringen zu Hauptinhalt

Renergo und seine Hintergrundstory

Autor/in:
WIWIN - Nachhaltig investieren
3 Minuten Lesezeit

Zu einer Zeit, in der die Energiewende nicht nur notwendig, sondern unabdingbar ist, gibt es Unternehmen, die mit visionärem Denken und unerschütterlicher Leidenschaft den Weg bereiten. Renergo gehört zweifellos zu diesen Vorreitern. Doch welche Geschichte steckt hinter ihrem Erfolg? Erfahre nicht nur von den ersten gemeinsamen Tagen am Fraunhofer Institut, sondern auch wie Renergo in nur drei Jahren zum Wegbereiter für nachhaltige Energieprojekte wurde – und wie du Teil dieser Erfolgsgeschichte werden kannst.

Renergo: Die Zukunft der Energiewende mit Leidenschaft und Expertise

Seit dem Masterstudium an der Universität Freiburg und der gemeinsamen Zeit am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme, kennen sich Markus Arnold und Peter Waldmann. Dort merkten sie schnell, dass sie aktiv etwas in Sachen Klimawandel bewegen wollen. Bis die beiden sich vor fast drei Jahren zur Gründung von Renergo entschlossen, brauchte es aber noch wertvolle Zeit, in der die beiden in unterschiedlichen Feldern der Grünstromerzeugung ihre Erfahrungen sammelten.

Peter Waldmann unterstützte während seines Studiums zunächst das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg, bevor er in die USA zog und für AES Clean Energy tätig war. Dort war er maßgeblich an der Entwicklung von Solarparks und Speicher mit einem Portfolio im dreistelligen Megawattbereich beteiligt und baute tiefgreifende Erfahrungen im Bereich Projektmanagement und Business Development auf.

Markus Arnold hatte nach seinem Masterstudium zunächst bei den Stadtwerken Heidenheim die Abteilungsleitung für erneuerbare Energien übernommen. Er baute ein Portfolio von Wind- und Solarparks auf, das durch zahlreiche Zukäufe und eigene Projektierung binnen fünf Jahren auf ebenfalls in den dreistelligen Megawattbereich anwuchs. In dieser Zeit konnte er ein breites Netzwerk im Bereich der erneuerbaren Energien Branche aufbauen. Später wechselte Markus zu Voith Hydro, wo er u.a. als Head of Business Development für den globalen operativen Servicebereich verantwortlich war und sich als Experte im Bereich der strategischen Geschäftsentwicklung etablierte.

Mit diesem Wissen im Gepäck wollten die beiden gemeinsam die Energiewende schneller machen.

Die Entwicklung

Direkt nach der Gründung waren Peter und Markus in allen Projekten für sämtliche Aufgaben verantwortlich und vertieften dabei ihr Wissen über Entscheider, den Markt und die Regularien. Heute geben sie ihre Expertise und Begeisterung an ein zwölfköpfiges, spezialisiertes Team weiter. Diese Experten arbeiten nicht mehr nur in Heidenheim, sondern auch dort, wo sie gebraucht werden. In Regionen, die den Wirkungskreis und die Chancen von Renergo schon heute deutlich vergrößert haben.

Das Wachstum in drei Phasen

Phase 1

Essenzieller Teil der erfolgreichen Entwicklung eines Solarparks ist das Scouting geeigneter Flächen. Klar, dass deshalb der erste Schritt für das Wachstum von Renergo die Optimierung dieses Prozesses war. Mit Teammitglied Dr. Konstantin Greger, einem Experten für Geoinformationssysteme (GIS), entwickelte Renergo ein eigenes, innovatives Tool, das die besten Flächen für Solarprojekte identifiziert. Dabei werden mehr als 30 Kriterien berücksichtigt – von der Netzanschlussfähigkeit bis hin zu Umwelt- und Naturschutzaspekten. Zunächst ein spezialisiertes Expertentool, wurde das GIS von Renergo zu einer benutzerfreundliche Web-App für den internen Gebrauch weiterentwickelt. Heute kann die GIS-Analyse auch von den Flächenscouts direkt vor Ort genutzt werden. So können schnell und sicher die besten Flächen gefunden werden.

Phase 2

Es folgte der Ausbau des Vertriebsteams. Es wurden Flächenakquisiteure eingestellt, die in den jeweiligen Regionen tief verwurzelt sind und über ein lokales Netzwerk verfügen. Sie wissen, wie die Menschen vor Ort ticken und wie man am besten mit ihnen ins Gespräch kommt. Von Heidenheim aus ist Renergo heute in Regionen wie Bayern, Brandenburg, NRW und Baden-Württemberg aktiv – mit dem Ziel, im kommenden Jahr in weitere Regionen zu expandieren.

Phase 3

Um die identifizierten Flächen schnell in echte Solarparks umzuwandeln, ist ein durchdachter Projektmanagementprozess nötig. Der umfasst beispielsweise die Genehmigungsverfahren, die Bauanträge und die Finanzierung der Projekte. Neben den Gründern sind aktuell zwei weitere Mitarbeitende für das Projektmanagement verantwortlich, die teils langjährige Erfahrungen aus dem Fraunhofer Institut und den Stadtwerken Heidenheim mitbringen. Auch 2025 wird das Team weiter ausgebaut, um die Projekte voranzutreiben.

Du möchtest Renergo bei ihrem Wachstums unterstützen?

Mit der Renergo Wachstumsfinanzierung trägst du aktiv dazu bei, dass die Energiewende weiterhin unaufhaltsam voran gebracht wird.

Jetzt investieren!

Mit einem starken Team, vereinten Kompetenzen und innovativen Lösungen hat Renergo jetzt den Schlüssel in der Hand, um die Energiewende heute zu beschleunigen und morgen noch weiter voranzutreiben.

Keine News mehr verpassen?

Melde dich zum WIWIN-Newsletter an und erhalte regelmäßig alle News und Informationen zu nachhaltigen Investments

An den Anfang scrollen