Überspringen zu Hauptinhalt

Abgeltungssteuer

Die Abgeltungssteuer gilt seit 2009 für alle Erträge aus Kapitalanlagen. Diese Steuer fällt auf Zinsen, Dividenden und Gewinne aus Wertpapierverkäufen an und beträgt einheitlich 25 Prozent, zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Details zur Abgeltungssteuer Die Abgeltungsteuer wird in der Regel…

Mehr Lesen

Absetzung für Abnutzung – AfA / Abschreibung

Unter dem Begriff Abschreibung oder auch Absetzung für Abnutzung (AfA) wird die Methode verstanden, die Kosten für Güter des langfristigen Anlagevermögens (zum Beispiel Produktionsanlagen), über die Nutzungsdauer des jeweiligen Anlageguts zu verteilen. Details zur Abschreibung Die Verteilung der Kosten über…

Mehr Lesen

Angemessenheitsprüfung

Die Angemessenheitsprüfung wird im Rahmen des Erwerbs einer Kapitalanlage durchgeführt. Dabei wird ein potenzieller Investor zu seinen Kenntnissen und Erfahrungen mit verschiedenen Produktklassen befragt. Details zur Angemessenheitsprüfung Die Auskunft erfolgt seitens der Investoren auf freiwilliger Basis. Anhand der Angaben wird…

Mehr Lesen

Anlageberatung

Gesetzliche Definition der Anlageberatung (§ 1 Abs. 1a, Satz 2 Nr. 1a Kreditwesengesetz): „Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte mit bestimmten Finanzinstrumenten beziehen, sofern die Empfehlung auf eine Prüfung der persönlichen Umstände des…

Mehr Lesen

Ausgabeaufschlag / Agio

Agio bezeichnet den Ausgabeaufschlag bei einem Wertpapier oder Fondsanteil. Details zum Agio Dieser Aufschlag ist zusätzlich zum Nennwert des Wertpapiers oder Fondsanteils zu zahlen. Häufig wird das Agio verwendet, um die Kosten für den Vertrieb zu decken. Eine Anleihe könnte…

Mehr Lesen

Blockchain

Eine Blockchain ist eine kontinuierlich erweiterbare Liste von Datensätzen, sogenannten Blöcke, die mittels kryptographischer Verfahren miteinander verkettet sind. Jeder Block enthält dabei typischerweise einen kryptographisch sicheren Hash (Streuwert) des vorhergehenden Blocks, einen Zeitstempel und Transaktionsdaten.

Mehr Lesen

Carbon Bubble

Der englische Begriff „Carbon Bubble“ bedeutet zu Deutsch „Kohlenstoffblase“ und bezeichnet die Situation des konventionellen Finanzmarktes im Rahmen der steigenden Macht nachhaltiger Geldanlagen. Risiko bei konventionellen Geldanlagen steigt Die steigende Attraktivität nachhaltiger Geldanlagen führt dazu, dass konventionelle Geldanlagen mit mehr…

Mehr Lesen

Core-Satellite-Strategie

Eine Core-Satellite-Strategie ist ein Ansatz, mit dem sich gut stärkere Portfolios aufbauen lassen. Die Basis bilden breit gestreute Kernanlagen. Zusätzlich werden kleinere Anteile risikoreicherer Satellitenanlagen beigemischt. Vorteile: Durch die Kombination von Kern- und Satellitenanlagen wird das Risiko gestreut. Der größere…

Mehr Lesen

Crowdfunding

Der Begriff Crowdfunding setzt sich aus den englischen Wörtern „crowd” (Menschenmenge) und „funding“ (Finanzierung) zusammen. In Deutschland wird diese Finanzierungsform gelegentlich auch als Schwarmfinanzierung bezeichnet. Besonderheiten beim Crowdfunding Die Besonderheit liegt darin, dass für den Erfolg einer Crowdfunding-Aktion eine vorab…

Mehr Lesen

Crowdinvesting

Crowdinvesting ist eine Form von Crowdfunding, bei der die Geldgeber (die crowd, hier: die Investoren) am Erfolg des von ihnen finanzierten Projektes finanziell (meist in Form regelmäßiger Zinszahlungen) beteiligt werden. WIWIN bietet Crowdinvesting ausschließlich für nachhaltige Projekte an.

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen