Das ist Crowdinvesting: So kannst du wirklich nachhaltig investieren
Was ist Crowdinvesting?
Die Grundidee des Crowdinvesting folgt der Logik des Crowdfundings (Schwarmfinanzierung), bei dem sich eine Gruppe von Menschen (die „Crowd“) an der Finanzierung eines Projekts, Unternehmens oder Produktes mit relativ kleinen Beiträgen beteiligt. Um Crowdinvesting dementsprechend verständlich zu erklären, lohnt es sich verwandte Begriffe thematisch vorerst einzuordnen und abzugrenzen, und den Unterschied zwischen Crowdfunding und Crowdinvesting darzustellen.
Was ist Crowdfunding? – Die verschiedenen Arten von Schwarmfinanzierungen
Beim Crowdfunding lässt es sich, je nachdem, was die Crowd als Gegenleistung für ihr Geld erhält, nach drei Arten unterscheiden:
Klassisches Crowdfunding („reward-based crowdfunding“)
Beim klassischen Crowdfunding wird Geld für ein Projekt, Produkt oder Investment eingesammelt, ohne dass die Crowd eine monetäre Gegenleistung für die Geldanlage erhält. Stattdessen erfolgt eine nicht-finanzielle Gegenleistung, häufig in Form von Vorverkaufsrechten bei neuen innovativen Produkten, einer speziellen Würdigung oder einer eventuellen Prototyptestung. Diese Form des Crowdfundings eignet sich besonders bei neuen Produkten deren Marktpotential getestet werden soll.1
Crowddonating („donation-based crowdfunding“) – Spende
Crowddonating umfasst Spenden-Kampagnen über Online-Plattformen, bei denen keinerlei monetäre oder nicht-monetäre Gegenleistungen für die Crowd erfolgt. Diese Form des Crowdfundings eignet sich für soziale und gemeinnützige Projekte, die meist von Privatpersonen organisiert werden. Auch findet sich diese Form des Crowdfundings oft im Kreativbereich zur Unterstützung von Künstler/innen wieder. Beispiele für solche Plattformen sind Kickstarter oder Patreon. Crowddonating wird im Sprachgebrauch eher seltener verwendet, gängiger ist an dieser Stelle der Begriff des Crowdfundings.
Crowdinvesting („equity-based crowdfunding“) – Geldanlage
Crowdinvesting basiert auf der Finanzierung von Projekten oder Unternehmen durch die Crowd. WIWIN ist eine Plattform, die dem Konzept des Crowdinvestings folgt. Im Gegensatz zum Crowddonating oder auch dem klassischen Crowdfunding profitieren die Anleger/innen jedoch finanziell je nach gewähltem Kapitalmarktprodukt. Dies kann auf unterschiedlichen Arten erfolgen, sei es beispielsweise durch eine feste Verzinsung oder durch variable Umsatz- oder Exit-Beteiligungen. Unter Exit-Beteiligungen versteht man i. d. R. die finanzielle Beteiligung der Crowd am Verkaufserlös eines Start-ups an einen Großinvestor oder im Falle eines Börsengangs. Erlös-Beteiligungen äußern sich durch Teilhabe am Umsatz, Absatz o. ä. eines Unternehmens.2
Die Finanzierungsart beim Crowdinvesting: Das Mezzanine-Kapital
Die gängigste Beteiligungsform der Crowd an Crowdinvesting-Projekten erfolgt über sogenanntes Mezzanine-Kapital (“Mezzanine” = italienisch für “zwischen”), einer Mischform aus Eigen- und Fremdkapital.
Mezzanine-Kapital ist vorrangig gegenüber dem Eigenkapital aber nachrangig gegenüber dem Fremdkapital. Dies bedeutet, dass im Falle einer Insolvenz eines Projekts, zunächst die Ansprüche der Fremdkapitalgeber bedient werden (z. B. der Kredit einer Bank), und erst nachrangig die Crowd als Mezzanine-Kapitalgeber. Die Forderungen der Crowdinvestor/innen werden aber noch vor dem Eigenkapital bedient.
Um diesen Risiken einen Ausgleich zu bieten, wird den Mezzanine-Kapitalgebern eine Beteiligung am wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens oder eine risikoadäquate Rendite gewährt, welche deutlich über dem Niveau von Kapitalmarktprodukten mit niedrigerem Risiko liegt. Mezzanine-Kapital bietet der Crowd somit potenziell höhere Renditen und den Träger/innen des Projekts große Flexibilität und Ausgestaltungsmöglichkeiten bzgl. des Einsatzes des Kapitals.
Die hybriden Finanzierungsformen im Crowdinvesting
Eine Übersicht über die verschiedenen hybriden Finanzierungsformen im Crowdinvesting findet sich in der folgenden Auflistung.
Finanzierungsform | Definition |
---|---|
(Partiarische) Nachrangdarlehen | Nachrangdarlehen stellen festverzinsliche Kredite mit qualifiziertem Rangrücktritt dar. Bei partiarischen Nachrangdarlehen ist eine (variable) Gewinnbeteiligung der Darlehensgeber/in am Unternehmenserfolg potenziell möglich. Die meisten Crowdinvestings laufen bei WIWIN über Nachrangdarlehen in Form von Schuldverschreibungen (Anleihen), die auf das jeweilige Projekt zugeschnitten werden. |
Genussrechte | In Deutschland sind Genussrechte eine weit verbreitete Form der Finanzierung, die eine Mischung aus Schuldverschreibung und Aktie darstellt. Sie bieten den Unternehmen eine hohe Flexibilität in Bezug auf die vertragliche Ausgestaltung, insbesondere hinsichtlich der Gewinn- und Verlustbeteiligung, Laufzeit, Kündigung und Rückzahlung. Durch diese Vielseitigkeit haben Unternehmen eine große Gestaltungsfreiheit bei der Nutzung von Genussrechten als Finanzierungsinstrument. Vorteile für Anleger/innen zeigen sich insofern, dass neben einer festen oder variablen Verzinsung auch eine Gewinnbeteiligung möglich ist. Kapitalgeber/innen nehmen bei Genussrechten keine Gesellschafter-Position ein und erhalten dementsprechend keine Stimmrechte bei Gesellschafterveranstaltungen.3 Im Vergleich zum Nachrangdarlehen gibt es einen bedeutenden Unterschied beim Genussrecht: Anleger/innen können nicht nur am Erfolg des Unternehmens beteiligt werden, sondern auch an möglichen Verlusten. |
Gemeinsamkeiten Nachrangdarlehen und Genussrechte | Genussrechte und Nachrangdarlehen gehören zu den sogenannten Vermögensanlagen und regeln Ansprüche in schuldrechtlichen Verträgen. Die daraus resultierenden Rechte und Pflichten gelten ausschließlich zwischen den Vertragspartner/innen und sind somit individuell und nicht austauschbar/verkehrsfähig. Darüber hinaus existiert bislang kein Sekundärmarkt und Anteile können dementsprechend nicht verkauft werden. Vermögensanlagen sind somit schwer handelbar. Anleger/innen erhalten bei Vermögensanlagen keine Anteile am Unternehmen selbst, sondern profitieren lediglich finanziell in Form von Ansprüchen auf Verzinsung und Rückzahlung, auch bei ausbleibendem Erfolg des Projekts. |
Digitale Wertpapiere | Von Vermögensanlagen abzugrenzen sind sogenannte digitale Wertpapiere in Form von Schuldverschreibungen (Anleihen) – die gängigste Anlageart bei WIWIN. (Digitale) Wertpapiere erlauben ein verbrieftes Recht auf Zahlungen. Diese Verbriefung ermöglicht die Übertragung des Rechts an Dritte, auch vor Ablauf der Gesamtlaufzeit. Im Vergleich zu Vermögensanlagen weisen Wertpapiere durch ihre Übertragbarkeit sowie Handelbarkeit eine größere Flexibilität auf. Weiterhin zu Wertpapieren zu zählen und somit von Vermögensanalgen zu differenzieren sind Genussrechte, die in einem Wertpapier verbrieft wurden, sogenannte Genussscheine, die i. d. R. einen festverzinslichen sowie variablen Zinsanteil aufweisen. |
Bei WIWIN erfolgt bei jedem Projekt eine Festverzinsung des eingesetzten Kapitals der Anleger/innen, wobei eine Gewinnbeteiligung oder weitere Boni wie Erlös- oder Exit-Beteiligungen bei manchen der angebotenen Produkte möglich sind. Sowohl Vermögensanlagen (Genussrechte, Nachrangdarlehen) als auch digitale Wertpapiere können mit Bonuskomponenten ausgestaltet werden, die eine variable Verzinsung beinhalten, wobei Anleihen i. d. R. eine feste Verzinsung und Laufzeit ohne Erfolgsbeteiligung aufweisen.
Warum Crowdinvesting? – Vorteile
Beim Crowdinvesting bietet sich Kleinanleger/innen die Möglichkeit, sich gezielt Projekte auszusuchen, deren Vorhaben, Hintergründe und Ziele sie verstehen und unterstützen möchten. Somit spielt also auch die Identifikation mit dem Projektvorhaben eine wichtige Rolle bei Crowdinvestings.
Transparenz über das Vorhaben sowie Nachvollziehbarkeit darüber, was mit dem eigenen Geld passiert, sind außerdem wichtige Aspekte, die bei dieser Art des Investments erfüllt werden.
Darüber hinaus sind beim Crowdinvesting die Mindestinvestitionsbeiträge und oft auch die Laufzeiten relativ gering. Crowdinvesting erlaubt daher nicht nur Großinvestor/innen, sondern auch Kleinanleger/innen sich finanziell an Projekten und Unternehmen zu beteiligen. Weitere Vorteile sind die im Gegensatz zu klassischen Geldanlagen vergleichsweise hohen Renditen für Investor/innen sowie die Möglichkeit digitale Investitionen zu tätigen und somit beispielsweise keine Beratungstermine vor Ort bei der Bank wahrnehmen zu müssen.
WIWIN hat es sich zur Aufgabe gemacht, nur nachhaltige Finanzprodukte in den Bereichen energetische Immobilien, erneuerbare Energien (Windkraft und Solarenergie) und nachhaltige Start-ups anzubieten, die einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeitswende leisten. Darüber hinaus erlaubt die standardisierte Nachhaltigkeitsbewertung des WIWIN Impact Scoring, Anleger/innen die Finanzprodukte auf Basis von sechs Bewertungsdimensionen (wie beispielsweise Beitrag zur Klimawende, Umweltauswirkungen und Transparenz) auf ihren Impact auf Gesellschaft und Umwelt hin zu überprüfen.
Was ist zu beachten? Wie sicher ist Crowdinvesting – Risiken
Trotz aller Vorteile müssen auch die Risiken von Crowdinvesting beachtet werden. So erfolgt eine Investition grundsätzlich in das Projekt eines Dritten und nicht in die Crowdinvesting-Plattform selbst, weshalb du dich genau über das Projekt informieren solltest.
Im Falle von Nachrangdarlehen bei Crowdinvestings kann das Kapital der Crowd dazu genutzt werden, den Totalverlust anderer Gläubiger (i. d. R. der Fremdkapitalgeber) zu verhindern, noch bevor das Unternehmen Insolvenz anmelden muss.
Bei jedem Projekt besteht grundsätzlich das Risiko eines Totalverlusts des eingesetzten Kapitals, je nach Projektart können die Risiken jedoch unterschiedlich hoch ausfallen. Eine Investition in ein Start-up ist tendenziell risikobehafteter als eine Investition in Immobilien oder erneuerbare Energien. Das Start-up muss sich am Markt gegen die Konkurrenz behaupten. Gleichzeitig sind sie häufig noch im Wachstum und noch nicht profitabel. Das Ausfallsrisiko beim Investieren in eine Immobilie, oder in einen bestehenden Windpark, ist dagegen tendenziell geringer. Grund hierfür ist unter anderem das Bestehen eines konkreten Sachwerts, der im Falle einer Insolvenz verkauft werden kann, wodurch das Risiko eines Totalverlusts des eingesetzten Vermögens der Crowd sinkt.
Nicht zuletzt müssen sich Anleger/innen bewusst sein, dass die Laufzeiten der Projekte unterschiedlich lang sein können. Manche Projekte wie die Wi Kurzanleihe 6M haben eine relativ kurze Laufzeit von sechs Monaten, während andere Projekte auch Laufzeiten von bis zu zehn Jahren aufweisen können. Du solltest daher im Vorhinein prüfen, ob ein Verzicht auf das investierte Geld über die angegebene Laufzeit für dich möglich ist. Ein vorzeitiger Ausstieg ist bei WIWIN grundsätzlich nicht möglich, jedoch können Anleger/innen ihre Wertpapier-Beteiligungen an Dritte verkaufen.
Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du Investierst
Wir empfehlen dir, dich genau mit dem Finanzprodukt und der dahinterstehenden Gesellschaft auseinanderzusetzen. So kannst du genau nachvollziehen, wie dein Geld arbeitet und welchen Impact du mit Deiner Investition erzielst. Fragen, die du dir stellen könntest, sind z. B.:
- Verstehe ich die Investition?
- Verstehe ich das Vorhaben des Projekts? Tragen die Projekte zur Nachhaltigkeitswende bei und wird dies transparent und nachvollziehbar dargestellt? WIWIN hat hierzu das bereits oben genannte Impact Scoring entwickelt, das es Kleinanleger/innen ermöglicht, den Impact eines Projektes auf Umwelt und Gesellschaft besser nachzuvollziehen.
- Wie ist der Status des Projektes?
- Wie sieht der Finanzierungsplan aus?
- Verstehe ich die Risiken?
- Ist das Finanzprodukt für mich geeignet?
- Kann ich über die Laufzeit der Investition auf das investierte Geld verzichten? Wie viel Kapital kann ich investieren? Beachte dabei das Ausfallsrisiko sowie die Kapitalbindung.
Weiterhin sollte beim Crowdinvesting auch immer der Überblick über die Kosten- und Gebührenstruktur der Plattformanbietenden behalten werden. Bei WIWIN sind Investitionen für (Privat)-Anleger/innen grundsätzlich kostenfrei. Alle anfallenden Kosten und Gebühren wie Verwaltungsgebühren, Servicepauschalen etc. trägt die Emittentin.4
Das Wichtigste auf einen Blick
Crowdinvesting und Crowdfunding sind Begriffe, die voneinander abzugrenzen sind. So ist Crowdinvesting eine Form des Crowdfundings, bei der die Anleger/innen durch eine Verzinsung ihrer Investition am wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens teilhaben können. Die gängigsten Finanzierungsformen im Crowdinvesting stellen hierbei Nachrangdarlehen, Genussrechte und digitale Wertpapiere in Form von Schuldverschreibungen (Anleihen) dar, die unterschiedlichen Vorteile und Flexibilitäten bezüglich Festverzinsung, Gewinn- (und Verlustbeteiligung), Laufzeiten u. a. aufweisen.
Vorteile des Crowdinvestings für Kleinanleger/innen kennzeichnen sich in geringen Mindestinvestitionsbeiträgen, oftmals kürzeren Laufzeiten, hohen Renditen und nicht zuletzt der Identifikation mit dem ausgewählten Finanzprodukt, dessen Projektvorhaben transparent dargestellt wird. Dennoch müssen auch Risiken des Crowdinvestings, wie beispielsweise der mögliche Totalverlust des eingesetzten Kapitals, berücksichtigt werden. Bevor du dich dazu entscheidest über Crowdinvesting in ein Projekt deiner Wahl zu investieren, solltest du dir darüber hinaus über das Projektvorhaben und den Projektstand, die Finanzproduktart und weitere Eckdaten im Klaren sein. Bei WIWIN hast du die Möglichkeit in ausschließlich geprüft nachhaltige Projekte zu investieren.
Mehr Informationen rund um das Thema nachhaltig Investieren:
Quellenangaben:
1 Kortleben, H., & Vollmar, B. H. (2012): Crowdinvesting: Eine Alternative in der Gründungsfinanzierung? PFH-Forschungspapiere/Research Papers, No. 2012/06, PFH Private Hochschule Göttingen, Göttingen.
2 Kaltenbeck, J. (2011). Crowdfunding und Social Payments (Vol. 1). epubli.
3 Dorfleitner, G., Kapitz, J., & Wimmer, M. (2014). Crowdinvesting als Finanzierungsalternative für kleine und mittlere Unternehmen. Die Betriebswirtschaft (DBW), 74(5), 283-303
4 https://www.bafin.de/DE/Verbraucher/Finanzwissen/Fintech/Crowdfunding/crowdfunding_node.html, zuletzt abgerufen am 03.04.2023