Das unausgeschöpfte Potenzial vom Impact Investing - Anlegerstudie 2025

Mit unseren nachhaltigen Crowdinvestments bieten wir eine besonders direkte Form des Impact Investings an. Umso interessanter ist für uns daher auch die neue Studie der Universität Kassel, die sich genau mit dieser Form der nachhaltigen Geldanlage befasst. Wir haben für euch die wichtigsten Erkenntnisse herausgearbeitet.
Studie zu Impact Investment
Grundsätzlich gilt: Trotz fortlaufendem Wachstumstrend nachhaltiger Geldanlagen ist der Begriff Impact Investment in Deutschland bislang noch wenig bekannt. Das zeigt die aktuelle Studie der Universität Kassel, für die über 2.000 private Anleger/innen befragt wurden. Damit ist sie die erste repräsentative Studie in Deutschland überhaupt, die sich mit dieser Form der nachhaltigen Geldanlage befasst.
Was sind Impact Investments?
Impact Investments bezeichnen Geldanlagen, die neben einer finanziellen Rendite auch positive, messbare soziale und ökologische Auswirkungen erzielen sollen. Sie sind damit eine aktive Form nachhaltiger Geldanlagen.
Hintergrund zur Studie
Nur etwa 15% der Befragten hatten vor Beginn der Studie schon einmal etwas von Impact Investments gehört. Doch über die Hälfte derjenigen, die den Begriff schon kannten, nutzen solche wirkungsorientierten Investments bereits. Diejenigen, die noch nichts davon gehört hatten, bekamen eine Beschreibung dieser Form der Kapitalanlage. Mehr als ein Drittel bekundete daraufhin, in naher Zukunft erstmalig in Geldanlagen mit Impact investieren zu wollen. Das Wachstumspotenzial für den Markt an Impact Investments stellt damit eine riesige Chance dar.
Die Umfrage legt nahe, dass Impact Investments überwiegend positiv wahrgenommen werden. „Impact Investments stoßen bei vielen, die sie kennen, auf Interesse – das größte Hindernis laut unserer Studie ist ihre geringe Bekanntheit“, so Prof. Dr. Christian Klein, Leiter des Fachgebiets Sustainable Finance an der Universität Kassel und Autor der Studie. „Wir sehen hier großen Handlungsbedarf: Eine Stärkung des Wissens privater Anleger über Impact Investments könnte viel Nutzen bringen.“
In der Studie wurde auch untersucht, über welche Wege sich Anleger/innen am liebsten Informationen zu Geldanlagen einholen. Auf Platz 1 der wichtigsten Informationsquellen liegen Familie, Freunde und Bekannte. Für engagierte Geldanleger/innen ist das eine gute Botschaft, denn es bedeutet, sie haben gleich zwei Wirkungshebel in der Hand: ihr eigenes Investment und Gespräche darüber im privaten Umfeld!

„Impact Investments stoßen bei vielen, die sie kennen, auf Interesse – das größte Hindernis laut unserer Studie ist ihre geringe Bekanntheit. Wir sehen hier großen Handlungsbedarf: Eine Stärkung des Wissens privater Anleger über Impact Investments könnte viel Nutzen bringen.“
– Prof. Dr. Christian Klein, Leiter des Fachgebiets Sustainable Finance an der Universität Kassel
Ökologischen und sozialen Impact erzielen
Ein Thema, das bei der WIWIN Crowd eine besonders große Rolle spielt, beschäftigt auch die Gesamtheit deutscher Anleger/innen sehr: Über zwei Drittel der Befragten möchten, dass Impact Investments den Zugang zu bezahlbarer und sauberer Energie für alle sichern. Nur einen einzigen Bereich befürworten Anleger/innen noch mehr: „Die Deutschen interessieren sich sehr für soziale Themen. Wenn sie Geld investieren, würden sie gerne etwas bewirken und am liebsten etwas im sozialen Bereich, also Armut bekämpfen, Bildung voranbringen und so weiter“, erklärt Prof. Dr. Christian Klein.
Einen großen Vorteil bietet hierbei nachhaltiges Crowdinvesting, indem es Anleger/innen ermöglicht, den Impact, den sie selbst erzielen möchten, ganz genau auswählen zu können. „Investorinnen und Investoren können gezielt auf Unternehmen und Projekte setzen, die zu ihrem eigenen Verständnis von Nachhaltigkeit passen. Mit einem individuellen Portfolio können sie die Geldanlagen dennoch über verschiedene Bereiche streuen. Denn Diversifikation spielt natürlich auch beim Crowdinvesting eine wichtige Rolle“, sagt unser Geschäftsführer René Theis.
Diese fünf Fragen solltest du vor einem Impact Investment klären:
- Ist der Anbieter vertrauenswürdig?
- Ist das Wirkungsversprechen glaubwürdig?
- Kannst du klar erkennen, dass das finanzierte Projekt eine ökologische und/oder soziale Wirkung erzielen soll
- Wird transparent über die erzeugte ökologische und/oder soziale Wirkung berichtet?
- Wird die ökologische und/oder soziale Wirkung gemessen?
Diese fünf Fragen haben wir aus den zentralen Erkenntnissen der Studie entwickelt, die Investor/innen helfen können, ein seriöses, wirksames und attraktives Impact Investment zu finden. Bevor du dich also für ein Impact Investment entscheidest, solltest du alle fünf Fragen mit „Ja“ beantworten.
Für uns als nachhaltige Crowdinvestment-Plattform gilt es, diese Voraussetzungen zu schaffen. Dem haben wir uns schon seit unserer Gründung verschrieben. „Für uns ist Transparenz Teil unserer DNA“, erklärt René Theis. „Das ist ja ein ganz entscheidender Faktor von Crowdinvesting, dass Privatpersonen eben exakt nachvollziehen können, in welche Projekte ihr Geld fließt und was damit geschieht – anders als beispielsweise bei einem Fonds, der das Kapital auf unzählige Unternehmen aufsplittet. Deswegen erhält unsere Crowd sämtliche Informationen, die sie zur Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Crowdinvesting benötigen – unter anderem mithilfe unseres WIWIN Impact Scorings, das den Faktor Nachhaltigkeit bei jedem Projekt individuell messbar und nachvollziehbar macht.“

„Für uns ist Transparenz Teil unserer DNA. Das ist ja ein ganz entscheidender Faktor von Crowdinvesting, dass Privatpersonen eben exakt nachvollziehen können, in welche Projekte ihr Geld fließt und was damit geschieht – anders als beispielsweise bei einem Fonds, der das Kapital auf unzählige Unternehmen aufsplittet.“
– René Theis, Geschäftsführer WIWIN
Wie findet man die richtige Crowdinvesting-Plattform?
Bei der Entscheidung für eine Crowdinvesting-Plattform sind wichtige Kriterien zentral. Welche Informationen stellt mir die Plattform zur Verfügung, wie authentisch wirkt das Angebot und wie gut berät mich der Kundenservice? Diese Fragen sollte sich jede/r Anleger/in bei der Suche nach der richtigen Plattform stellen. Was sonst noch wichtig ist, erfährst du in unserem Ratgeber-Artikel.
Die Zukunft mit Impact Investments gestalten
Prof. Dr. Christian Klein ist überzeugt, dass Kapitalmärkte eine Schlüsselrolle dabei spielen, unsere Wirtschaft nicht nur widerstandsfähig, sondern auch enkeltauglich aufzustellen. Mit seiner Studie liefert er Einblicke in die Einstellungen, Barrieren und Potenziale rund um Impact Investments im deutschen Privatkund/innenmarkt. Das größte Potenzial liegt aktuell in Information und Sichtbarkeit – sowohl für uns als Crowdinvesting-Plattform als auch für Anleger/innen. Gemeinsam bringen wir das Geld auf die gute Seite – mit wirklich nachhaltigem Impact.
Das nimmst du aus diesem Artikel mit
- Impact Investments bezeichnen Geldanlagen, die neben einer finanziellen Rendite auch positive, messbare soziale und ökologische Auswirkungen erzielen.
- Bislang sind Impact Investments in Deutschland noch recht unbekannt. Doch bei denen, die sie kennen, erfahren sie großes Interesse.
- Vertrauen in die Anbieter und Transparenz bei der Wirkung sind die wichtigsten Kriterien attraktiver Impact Investments.
- Neben Impact Investments an sich erzielst du die größte Wirkung, wenn du mit deinen Freund/innen über nachhaltige Geldanlagen sprichst.
Keine News mehr verpassen?