Überspringen zu Hauptinhalt
Energiewende: Wie viel Macht hat die Politik?

Energiewende: Wie viel Macht hat die Politik?

Unser Wahlverhalten bestimmt das Tempo der Energiewende in Deutschland. Doch wie viel Einfluss hat die aktuelle Regierung wirklich, wo liegen ihre Grenzen? Und was bedeutet das für alle, die in nachhaltige Technologien investieren?

Mehr lesen

Crowdinvesting: Das Kapital von der Crowd

Der Kapitalbedarf von Start-ups ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Dem aktuellen Start-up-Monitor 2024 des Bundesverbands Deutsche Start-ups zufolge planen über 70 Prozent der Start-ups, mehr als 500.000 Euro einzusammeln; ein Plus von zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Zugangsmöglichkeiten…

Mehr lesen

Zins, Rendite, Risiko: Finanzbegriffe einfach erklärt

Wer in der Finanzwelt unterwegs ist und beispielsweise in nachhaltige Projekte investieren möchte, trifft schnell auf eine Vielzahl an Fachbegriffen. Begriffe wie Zins, Rendite oder Risiko sind vielen noch geläufig – doch spätestens bei Mezzanine-Kapital, Nachrangdarlehen oder digitalen Wertpapieren wird…

Mehr lesen
vereinfachte Darstellung einer Blockchain

Die Blockchain-Technologie einfach erklärt

Technologien wie die Blockchain gelten bei der Digitalisierung der Wirtschaft und Gesellschaft als potenzielle Schlüsselinnovationen. Ursprünglich bekannt geworden durch Kryptowährungen wie Bitcoin, reicht ihr Anwendungsbereich heute weit darüber hinaus. Unternehmen, öffentliche Institutionen und Startups weltweit beschäftigen sich intensiv mit den…

Mehr lesen

Grüner Wasserstoff: Das Marktpotenzial in Deutschland und Europa

Wie groß ist das Potenzial der grünen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland? Und welchen Einfluss nimmt der regulatorische Rahmen darauf? Diese Fragen beschäftigen Hendrik Petersen vom Hamburger Wasserstoff-Startup Eternal Power tagtäglich. In diesem Gastbeitrag liefert er einen Überblick über die Notwendigkeit ambitionierter…

Mehr lesen

Nachhaltigkeitszertifikate für Immobilien im Vergleich

Wer herausfinden möchte, ob Immobilien gewisse Nachhaltigkeitsstandards erfüllen, steht schnell vor einem Rätsel. Die meisten Zertifikate tragen komplizierte Titel wie DGNB Gold, EH 40 oder QNG. Wir klären auf, was dahintersteckt – damit ihr künftig noch besser vergleichen und gezielt…

Mehr lesen

Startup-Finanzierung: 5 Mythen über Crowdinvesting

Der Kapitalbedarf von Startups steigt immer mehr, wie der aktuelle Monitor des Startup-Verbandes zeigt. Neben klassischen Finanzierungsmöglichkeiten wie staatlichen Fördermitteln, Business Angels und Venture Capital bietet das Crowdinvesting eine mögliche Alternative. Gründer/innen ist jedoch häufig unklar, wie sie diese Finanzierungsform…

Mehr lesen

Finanzielle Bildung: Wissen, Macht und Unabhängigkeit

Viele Menschen haben am Monatsende noch etwas Geld auf dem Konto. Sie können es gewinnbringend anlegen: sparen, investieren, Wertgegenstände kaufen – Möglichkeiten gibt es viele. Doch nur die Hälfte aller Deutschen fühlt sich beim Thema Geldanlage sicher, zeigt eine aktuelle…

Mehr lesen

Faktencheck: 5 Thesen über Wasserstoff im Test

Im Internet kursieren viele Fakten, aber auch Fake News zum Thema Wasserstoff. Wir haben die fünf wichtigsten Punkte auf den Prüfstand gestellt. Hättet ihr gewusst, was wahr ist und was nicht? Wasserstoff ist das kleinste und am häufigsten vorkommende Element…

Mehr lesen
An den Anfang scrollen